Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 30. Ansichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortsetzung. ist also hierin völlig ähnlich den ausländischen Gesetzen,von welchen die Entscheidung manches Rechtsstreits ab- hängig seyn kann. Ihre Kenntniß wird von dem Richter nicht gefordert, und die Partey muß sie angeben und beweisen, ganz wie es hier von dem Gewohnheitsrecht bemerkt worden ist, also auch ohne daß sie dadurch mit eigentlichen Thatsachen völlig auf gleiche Linie treten. Kommt es also in einem Rechtsstreit auf ein Gewohn- (k) Puchta II. S. 125 fg. S.
135 fg. Er führt auch frühere Schriftsteller an, die dieses Ver- fahren billigen. -- Vgl. oben Note c. §. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung. iſt alſo hierin völlig ähnlich den ausländiſchen Geſetzen,von welchen die Entſcheidung manches Rechtsſtreits ab- hängig ſeyn kann. Ihre Kenntniß wird von dem Richter nicht gefordert, und die Partey muß ſie angeben und beweiſen, ganz wie es hier von dem Gewohnheitsrecht bemerkt worden iſt, alſo auch ohne daß ſie dadurch mit eigentlichen Thatſachen völlig auf gleiche Linie treten. Kommt es alſo in einem Rechtsſtreit auf ein Gewohn- (k) Puchta II. S. 125 fg. S.
135 fg. Er führt auch frühere Schriftſteller an, die dieſes Ver- fahren billigen. — Vgl. oben Note c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="191"/><fw place="top" type="header">§. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.</fw><lb/> iſt alſo hierin völlig ähnlich den ausländiſchen Geſetzen,<lb/> von welchen die Entſcheidung manches Rechtsſtreits ab-<lb/> hängig ſeyn kann. Ihre Kenntniß wird von dem Richter<lb/> nicht gefordert, und die Partey muß ſie angeben und<lb/> beweiſen, ganz wie es hier von dem Gewohnheitsrecht<lb/> bemerkt worden iſt, alſo auch ohne daß ſie dadurch mit<lb/> eigentlichen Thatſachen völlig auf gleiche Linie treten.</p><lb/> <p>Kommt es alſo in einem Rechtsſtreit auf ein Gewohn-<lb/> heitsrecht an, ſo wird der Richter, um darüber Gewiß-<lb/> heit zu erlangen, nach freyer Erwägung der Umſtände<lb/> zu verfahren haben. Er kann ſeine Überzeugung ſchöpfen<lb/> aus einzelnen Fällen der Übung einer Rechtsregel, und<lb/> die nothwendige Beſchaffenheit ſolcher Fälle iſt ſchon oben<lb/> feſtgeſtellt worden (§ 29). Er kann aber auch ſolche Per-<lb/> ſonen, die des Gewohnheitsrechts unmittelbar kundig ſind,<lb/> über deſſen Inhalt vernehmen, die dann nicht ſowohl als<lb/> Zeugen, denn als Sachverſtändige betrachtet werden müſ-<lb/> ſen, da ſie nicht über einen Gegenſtand ſinnlicher Wahr-<lb/> nehmung befragt werden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Puchta</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> S. 125 fg. S.<lb/> 135 fg. Er führt auch frühere<lb/> Schriftſteller an, die dieſes Ver-<lb/> fahren billigen. — Vgl. oben<lb/> Note <hi rendition="#aq">c.</hi></note>. Es wäre nicht richtig, die-<lb/> ſes Verfahren als unmittelbare Anwendung des Juſtinia-<lb/> niſchen Geſetzes, welches davon redet, zu betrachten<lb/> (Note <hi rendition="#aq">d</hi>); denn Juſtinian ſagt nicht, was der Richter<lb/> thun ſolle, um ein Gewohnheitsrecht zu erfahren, ſondern<lb/> was er ſelbſt gethan habe, um in einem beſtimmten Fall<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0247]
§. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.
iſt alſo hierin völlig ähnlich den ausländiſchen Geſetzen,
von welchen die Entſcheidung manches Rechtsſtreits ab-
hängig ſeyn kann. Ihre Kenntniß wird von dem Richter
nicht gefordert, und die Partey muß ſie angeben und
beweiſen, ganz wie es hier von dem Gewohnheitsrecht
bemerkt worden iſt, alſo auch ohne daß ſie dadurch mit
eigentlichen Thatſachen völlig auf gleiche Linie treten.
Kommt es alſo in einem Rechtsſtreit auf ein Gewohn-
heitsrecht an, ſo wird der Richter, um darüber Gewiß-
heit zu erlangen, nach freyer Erwägung der Umſtände
zu verfahren haben. Er kann ſeine Überzeugung ſchöpfen
aus einzelnen Fällen der Übung einer Rechtsregel, und
die nothwendige Beſchaffenheit ſolcher Fälle iſt ſchon oben
feſtgeſtellt worden (§ 29). Er kann aber auch ſolche Per-
ſonen, die des Gewohnheitsrechts unmittelbar kundig ſind,
über deſſen Inhalt vernehmen, die dann nicht ſowohl als
Zeugen, denn als Sachverſtändige betrachtet werden müſ-
ſen, da ſie nicht über einen Gegenſtand ſinnlicher Wahr-
nehmung befragt werden (k). Es wäre nicht richtig, die-
ſes Verfahren als unmittelbare Anwendung des Juſtinia-
niſchen Geſetzes, welches davon redet, zu betrachten
(Note d); denn Juſtinian ſagt nicht, was der Richter
thun ſolle, um ein Gewohnheitsrecht zu erfahren, ſondern
was er ſelbſt gethan habe, um in einem beſtimmten Fall
(k) Puchta II. S. 125 fg. S.
135 fg. Er führt auch frühere
Schriftſteller an, die dieſes Ver-
fahren billigen. — Vgl. oben
Note c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |