Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. führt werden, betrifft die Militärtestamente (y): allein hiererklärt es sich leicht aus der Natur des Gegenstandes, da ein Feldzug, welcher bey einem solchen Testament vorausgesetzt wird, nur in Provinzen vorkommen konnte, und daher auch in solchen hauptsächlich dieser Rechtssatz zur Anwendung zu bringen war. Eben so gründete sich auf Mandate das Verbot der Ehe zwischen Römischen Provinzialbeamten und Frauen aus dieser Provinz (z). -- Gajus und Ulpian übergehen die Mandate in der Auf- zählung der Arten der Constitutionen: dieses kann eben aus der erwähnten geringeren Wichtigkeit herrühren: viel- leicht auch daher, daß sie auf den Umfang einzelner Provinzen beschränkt waren, so daß ihnen eben so wenig, als dem jus honorarium, die den übrigen Constitutionen zukom- mende legis vis beygelegt werden konnte. Das Resultat dieser Untersuchung über die Wirksam- (y) L. 1 pr. de test. mil. (29. 1.) "et exinde mandatis inseri coepit caput tale: Cum in no- titiam" etc. (z) L. 2 § 1 de his quae ut
ind. (34. 9.), L. 6 C. de nupt. (5. 4.). Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. führt werden, betrifft die Militärteſtamente (y): allein hiererklärt es ſich leicht aus der Natur des Gegenſtandes, da ein Feldzug, welcher bey einem ſolchen Teſtament vorausgeſetzt wird, nur in Provinzen vorkommen konnte, und daher auch in ſolchen hauptſächlich dieſer Rechtsſatz zur Anwendung zu bringen war. Eben ſo gründete ſich auf Mandate das Verbot der Ehe zwiſchen Römiſchen Provinzialbeamten und Frauen aus dieſer Provinz (z). — Gajus und Ulpian übergehen die Mandate in der Auf- zählung der Arten der Conſtitutionen: dieſes kann eben aus der erwähnten geringeren Wichtigkeit herrühren: viel- leicht auch daher, daß ſie auf den Umfang einzelner Provinzen beſchränkt waren, ſo daß ihnen eben ſo wenig, als dem jus honorarium, die den übrigen Conſtitutionen zukom- mende legis vis beygelegt werden konnte. Das Reſultat dieſer Unterſuchung über die Wirkſam- (y) L. 1 pr. de test. mil. (29. 1.) „et exinde mandatis inseri coepit caput tale: Cum in no- titiam” etc. (z) L. 2 § 1 de his quae ut
ind. (34. 9.), L. 6 C. de nupt. (5. 4.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="142"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> führt werden, betrifft die Militärteſtamente <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de test. mil.</hi> (29.<lb/> 1.) „et exinde mandatis inseri<lb/> coepit caput tale: Cum in no-<lb/> titiam” etc.</hi></note>: allein hier<lb/> erklärt es ſich leicht aus der Natur des Gegenſtandes,<lb/> da ein Feldzug, welcher bey einem ſolchen Teſtament<lb/> vorausgeſetzt wird, nur in Provinzen vorkommen konnte,<lb/> und daher auch in ſolchen hauptſächlich dieſer Rechtsſatz<lb/> zur Anwendung zu bringen war. Eben ſo gründete ſich<lb/> auf Mandate das Verbot der Ehe zwiſchen Römiſchen<lb/> Provinzialbeamten und Frauen aus dieſer Provinz <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de his quae ut<lb/> ind.</hi> (34. 9.), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de nupt.</hi></hi><lb/> (5. 4.).</note>. —<lb/> Gajus und Ulpian übergehen die Mandate in der Auf-<lb/> zählung der Arten der Conſtitutionen: dieſes kann eben<lb/> aus der erwähnten geringeren Wichtigkeit herrühren: viel-<lb/> leicht auch daher, daß ſie auf den Umfang einzelner Provinzen<lb/> beſchränkt waren, ſo daß ihnen eben ſo wenig, als dem<lb/><hi rendition="#aq">jus honorarium,</hi> die den übrigen Conſtitutionen zukom-<lb/> mende <hi rendition="#aq">legis vis</hi> beygelegt werden konnte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Reſultat dieſer Unterſuchung über die Wirkſam-<lb/> keit der Kaiſerconſtitutionen läßt ſich in folgenden Sätzen<lb/> zuſammenfaſſen. Die <hi rendition="#g">Edicte</hi> und <hi rendition="#g">Mandate</hi> waren<lb/> eigentliche Geſetze, für Richter und Parteyen gleich ver-<lb/> pflichtend: die Mandate natürlich nur in den Provinzen,<lb/> wofür ſie erlaſſen waren. Die <hi rendition="#g">Reſcripte</hi> hatten Ge-<lb/> ſetzeskraft nur für den einzelnen Fall, wofür ſie erlaſſen<lb/> waren; ſeit Juſtinians neueſten Vorſchriften auch hier nur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0198]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
führt werden, betrifft die Militärteſtamente (y): allein hier
erklärt es ſich leicht aus der Natur des Gegenſtandes,
da ein Feldzug, welcher bey einem ſolchen Teſtament
vorausgeſetzt wird, nur in Provinzen vorkommen konnte,
und daher auch in ſolchen hauptſächlich dieſer Rechtsſatz
zur Anwendung zu bringen war. Eben ſo gründete ſich
auf Mandate das Verbot der Ehe zwiſchen Römiſchen
Provinzialbeamten und Frauen aus dieſer Provinz (z). —
Gajus und Ulpian übergehen die Mandate in der Auf-
zählung der Arten der Conſtitutionen: dieſes kann eben
aus der erwähnten geringeren Wichtigkeit herrühren: viel-
leicht auch daher, daß ſie auf den Umfang einzelner Provinzen
beſchränkt waren, ſo daß ihnen eben ſo wenig, als dem
jus honorarium, die den übrigen Conſtitutionen zukom-
mende legis vis beygelegt werden konnte.
Das Reſultat dieſer Unterſuchung über die Wirkſam-
keit der Kaiſerconſtitutionen läßt ſich in folgenden Sätzen
zuſammenfaſſen. Die Edicte und Mandate waren
eigentliche Geſetze, für Richter und Parteyen gleich ver-
pflichtend: die Mandate natürlich nur in den Provinzen,
wofür ſie erlaſſen waren. Die Reſcripte hatten Ge-
ſetzeskraft nur für den einzelnen Fall, wofür ſie erlaſſen
waren; ſeit Juſtinians neueſten Vorſchriften auch hier nur
(y) L. 1 pr. de test. mil. (29.
1.) „et exinde mandatis inseri
coepit caput tale: Cum in no-
titiam” etc.
(z) L. 2 § 1 de his quae ut
ind. (34. 9.), L. 6 C. de nupt.
(5. 4.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |