Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. 3. Die von ihnen angewendete Regel ist oft schon in Die Wirksamkeit der Rescripte läßt sich in folgenden Die Gesetzeskraft für den einzelnen Fall folgt daraus, tium constitutionis generale est." -- Die in diesen Stellen angeführten Rescripte beziehen sich auf einzelne Rechtsfälle, und unterscheiden sich dadurch von den in der Note d. angeführten Generalrescripten. Der Ausdruck generale rescriptum soll aber doch auf der andern Seite hier mehr bedeuten, als blos den Ge- gensatz gegen personalis consti- tutio (Note c). (l) Beide Rücksichten zugleich
erklären es, warum vorzüglich die Lehre von den Excusationen so sehr durch bloße Rescripte er- weitert wurde. Fragm. Vatic. § 191. 208. 247. -- § 159. 206. 211. 215. 246. -- Besonders merk- würdig ist § 236, worin die Ab- sicht einer Neuerung geradezu ausgesprochen ist: "quo rescripto declaratur ante eos non ha- buisse immunitatem." Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. 3. Die von ihnen angewendete Regel iſt oft ſchon in Die Wirkſamkeit der Reſcripte läßt ſich in folgenden Die Geſetzeskraft für den einzelnen Fall folgt daraus, tium constitutionis generale est.” — Die in dieſen Stellen angeführten Reſcripte beziehen ſich auf einzelne Rechtsfälle, und unterſcheiden ſich dadurch von den in der Note d. angeführten Generalreſcripten. Der Ausdruck generale rescriptum ſoll aber doch auf der andern Seite hier mehr bedeuten, als blos den Ge- genſatz gegen personalis consti- tutio (Note c). (l) Beide Rückſichten zugleich
erklären es, warum vorzüglich die Lehre von den Excuſationen ſo ſehr durch bloße Reſcripte er- weitert wurde. Fragm. Vatic. § 191. 208. 247. — § 159. 206. 211. 215. 246. — Beſonders merk- würdig iſt § 236, worin die Ab- ſicht einer Neuerung geradezu ausgeſprochen iſt: „quo rescripto declaratur ante eos non ha- buisse immunitatem.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0190" n="134"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/> <p>3. Die von ihnen angewendete Regel iſt oft ſchon in<lb/> dem bisherigen Recht vollſtändig enthalten, ſo daß der<lb/> Kaiſer in derſelben Weiſe, wie ein reſpondirender Juriſt,<lb/> thätig iſt; oft aber wird in dem Reſcript das bisherige<lb/> Recht durch freye Interpretation fortgebildet. Dieſes ge-<lb/> ſchieht beſonders da, wo polizeyliche oder ſtaatswirth-<lb/> ſchaftliche Rückſichten die neue Regel beſtimmen, und wo<lb/> kein Recht einer andern Perſon dadurch gefährdet wird <note place="foot" n="(l)">Beide Rückſichten zugleich<lb/> erklären es, warum vorzüglich<lb/> die Lehre von den Excuſationen<lb/> ſo ſehr durch bloße Reſcripte er-<lb/> weitert wurde. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fragm. Vatic.</hi></hi><lb/> § 191. 208. 247. — § 159. 206.<lb/> 211. 215. 246. — Beſonders merk-<lb/> würdig iſt § 236, worin die Ab-<lb/> ſicht einer Neuerung geradezu<lb/> ausgeſprochen iſt: <hi rendition="#aq">„quo rescripto<lb/> declaratur ante eos non ha-<lb/> buisse immunitatem.”</hi></note>.</p><lb/> <p>Die Wirkſamkeit der Reſcripte läßt ſich in folgenden<lb/> Regeln zuſammenfaſſen: 1) Sie ſollten Geſetzeskraft haben<lb/> für den einzelnen Fall, worin ſie erlaſſen waren. 2) Für<lb/> jeden andern Fall ſollten ſie dieſe Geſetzeskraft nicht haben.<lb/> 3) Dagegen wirkten ſie auch auf andere Fälle mit der<lb/> Kraft einer großen Autorität.</p><lb/> <p>Die Geſetzeskraft für den einzelnen Fall folgt daraus,<lb/> daß ihnen dieſelbe in den Digeſten und Inſtitutionen im<lb/> Allgemeinen beygelegt (§ 23), im Codex aber für jeden ande-<lb/> ren Fall, als für welchen ſie erlaſſen waren, abgeſprochen<lb/> wird, ſo daß die Anwendbarkeit der Geſetzeskraft gerade<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">tium constitutionis generale<lb/> est.”</hi> — Die in dieſen Stellen<lb/> angeführten Reſcripte beziehen<lb/> ſich auf einzelne Rechtsfälle, und<lb/> unterſcheiden ſich dadurch von<lb/> den in der Note <hi rendition="#aq">d.</hi> angeführten<lb/> Generalreſcripten. Der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">generale rescriptum</hi> ſoll aber<lb/> doch auf der andern Seite hier<lb/> mehr bedeuten, als blos den Ge-<lb/> genſatz gegen <hi rendition="#aq">personalis consti-<lb/> tutio</hi> (Note <hi rendition="#aq">c</hi>).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0190]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
3. Die von ihnen angewendete Regel iſt oft ſchon in
dem bisherigen Recht vollſtändig enthalten, ſo daß der
Kaiſer in derſelben Weiſe, wie ein reſpondirender Juriſt,
thätig iſt; oft aber wird in dem Reſcript das bisherige
Recht durch freye Interpretation fortgebildet. Dieſes ge-
ſchieht beſonders da, wo polizeyliche oder ſtaatswirth-
ſchaftliche Rückſichten die neue Regel beſtimmen, und wo
kein Recht einer andern Perſon dadurch gefährdet wird (l).
Die Wirkſamkeit der Reſcripte läßt ſich in folgenden
Regeln zuſammenfaſſen: 1) Sie ſollten Geſetzeskraft haben
für den einzelnen Fall, worin ſie erlaſſen waren. 2) Für
jeden andern Fall ſollten ſie dieſe Geſetzeskraft nicht haben.
3) Dagegen wirkten ſie auch auf andere Fälle mit der
Kraft einer großen Autorität.
Die Geſetzeskraft für den einzelnen Fall folgt daraus,
daß ihnen dieſelbe in den Digeſten und Inſtitutionen im
Allgemeinen beygelegt (§ 23), im Codex aber für jeden ande-
ren Fall, als für welchen ſie erlaſſen waren, abgeſprochen
wird, ſo daß die Anwendbarkeit der Geſetzeskraft gerade
(k)
(l) Beide Rückſichten zugleich
erklären es, warum vorzüglich
die Lehre von den Excuſationen
ſo ſehr durch bloße Reſcripte er-
weitert wurde. Fragm. Vatic.
§ 191. 208. 247. — § 159. 206.
211. 215. 246. — Beſonders merk-
würdig iſt § 236, worin die Ab-
ſicht einer Neuerung geradezu
ausgeſprochen iſt: „quo rescripto
declaratur ante eos non ha-
buisse immunitatem.”
(k) tium constitutionis generale
est.” — Die in dieſen Stellen
angeführten Reſcripte beziehen
ſich auf einzelne Rechtsfälle, und
unterſcheiden ſich dadurch von
den in der Note d. angeführten
Generalreſcripten. Der Ausdruck
generale rescriptum ſoll aber
doch auf der andern Seite hier
mehr bedeuten, als blos den Ge-
genſatz gegen personalis consti-
tutio (Note c).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |