Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
zu dem geschriebenen Recht gehört, folglich das ungeschrie-
bene nur auf der Seite des Jus civile liegt, versteht sich
von selbst. Zweifelhafter kann das Verhältniß des Jus
honorarium
zu dem Jus gentium erscheinen. Ganz falsch
würde es seyn, beide für identisch zu halten, da das Edict
des Praetor urbanus theils vieles streng Römische Recht
enthielt, theils auch nicht selten die utilitas abweichend
von den Regeln der naturalis ratio (§ 15), in Schutz
nahm (z). Eben so wenig aber darf der Gegensatz des
Jus civile und honorarium als eine Unterabtheilung des
Jus civile (im Gegensatz des Jus gentium) angesehen wer-
den. Denn die Provinzialedicte enthielten gewiß neben
bloßem Partikularrecht auch vieles Jus gentium, und noch
vorherrschender mußte dieses in dem Edict des Peregri-
nenprätors seyn. Nur das läßt sich als wirkliche Ver-
wandtschaft beider Begriffe behaupten, daß aus dem all-
gemeinen im Jus gentium enthaltenen Element Vieles in
das Jus civile der Römer überging, und daß für diesen
schon oben bemerkten Übergang das Jus honorarium sehr
häufig als vermittelndes Organ diente. Endlich kann
man die noch allgemeinere Frage aufwerfen, ob das prä-
torische Recht, so weit es Neues enthielt, und besonders
so weit es das Jus civile abänderte, Gesetz oder Gewohn-
heit war? Wir können jetzt als entschieden annehmen,
daß es seine abändernde Kraft lediglich aus dem Gewohn-

(z) Beyspiele solcher Conflicte
des Edicts mit dem jus gentium
sind zusammengestellt bey Düroi
Archiv. B. 6 S. 308. 309. 393.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
zu dem geſchriebenen Recht gehört, folglich das ungeſchrie-
bene nur auf der Seite des Jus civile liegt, verſteht ſich
von ſelbſt. Zweifelhafter kann das Verhältniß des Jus
honorarium
zu dem Jus gentium erſcheinen. Ganz falſch
würde es ſeyn, beide für identiſch zu halten, da das Edict
des Praetor urbanus theils vieles ſtreng Römiſche Recht
enthielt, theils auch nicht ſelten die utilitas abweichend
von den Regeln der naturalis ratio (§ 15), in Schutz
nahm (z). Eben ſo wenig aber darf der Gegenſatz des
Jus civile und honorarium als eine Unterabtheilung des
Jus civile (im Gegenſatz des Jus gentium) angeſehen wer-
den. Denn die Provinzialedicte enthielten gewiß neben
bloßem Partikularrecht auch vieles Jus gentium, und noch
vorherrſchender mußte dieſes in dem Edict des Peregri-
nenprätors ſeyn. Nur das läßt ſich als wirkliche Ver-
wandtſchaft beider Begriffe behaupten, daß aus dem all-
gemeinen im Jus gentium enthaltenen Element Vieles in
das Jus civile der Römer überging, und daß für dieſen
ſchon oben bemerkten Übergang das Jus honorarium ſehr
häufig als vermittelndes Organ diente. Endlich kann
man die noch allgemeinere Frage aufwerfen, ob das prä-
toriſche Recht, ſo weit es Neues enthielt, und beſonders
ſo weit es das Jus civile abänderte, Geſetz oder Gewohn-
heit war? Wir können jetzt als entſchieden annehmen,
daß es ſeine abändernde Kraft lediglich aus dem Gewohn-

(z) Beyſpiele ſolcher Conflicte
des Edicts mit dem jus gentium
ſind zuſammengeſtellt bey Düroi
Archiv. B. 6 S. 308. 309. 393.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="118"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
zu dem ge&#x017F;chriebenen Recht gehört, folglich das unge&#x017F;chrie-<lb/>
bene nur auf der Seite des <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> liegt, ver&#x017F;teht &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t. Zweifelhafter kann das Verhältniß des <hi rendition="#aq">Jus<lb/>
honorarium</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi> er&#x017F;cheinen. Ganz fal&#x017F;ch<lb/>
würde es &#x017F;eyn, beide für identi&#x017F;ch zu halten, da das Edict<lb/>
des <hi rendition="#aq">Praetor urbanus</hi> theils vieles &#x017F;treng Römi&#x017F;che Recht<lb/>
enthielt, theils auch nicht &#x017F;elten die <hi rendition="#aq">utilitas</hi> abweichend<lb/>
von den Regeln der <hi rendition="#aq">naturalis ratio</hi> (§ 15), in Schutz<lb/>
nahm <note place="foot" n="(z)">Bey&#x017F;piele &#x017F;olcher Conflicte<lb/>
des Edicts mit dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi><lb/>
&#x017F;ind zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt bey <hi rendition="#g">Düroi</hi><lb/>
Archiv. B. 6 S. 308. 309. 393.</note>. Eben &#x017F;o wenig aber darf der Gegen&#x017F;atz des<lb/><hi rendition="#aq">Jus civile</hi> und <hi rendition="#aq">honorarium</hi> als eine Unterabtheilung des<lb/><hi rendition="#aq">Jus civile</hi> (im Gegen&#x017F;atz des <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi>) ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Denn die Provinzialedicte enthielten gewiß neben<lb/>
bloßem Partikularrecht auch vieles <hi rendition="#aq">Jus gentium,</hi> und noch<lb/>
vorherr&#x017F;chender mußte die&#x017F;es in dem Edict des Peregri-<lb/>
nenprätors &#x017F;eyn. Nur das läßt &#x017F;ich als wirkliche Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft beider Begriffe behaupten, daß aus dem all-<lb/>
gemeinen im <hi rendition="#aq">Jus gentium</hi> enthaltenen Element Vieles in<lb/>
das <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> der Römer überging, und daß für die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon oben bemerkten Übergang das <hi rendition="#aq">Jus honorarium</hi> &#x017F;ehr<lb/>
häufig als vermittelndes Organ diente. Endlich kann<lb/>
man die noch allgemeinere Frage aufwerfen, ob das prä-<lb/>
tori&#x017F;che Recht, &#x017F;o weit es Neues enthielt, und be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;o weit es das <hi rendition="#aq">Jus civile</hi> abänderte, Ge&#x017F;etz oder Gewohn-<lb/>
heit war? Wir können jetzt als ent&#x017F;chieden annehmen,<lb/>
daß es &#x017F;eine abändernde Kraft lediglich aus dem Gewohn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0174] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. zu dem geſchriebenen Recht gehört, folglich das ungeſchrie- bene nur auf der Seite des Jus civile liegt, verſteht ſich von ſelbſt. Zweifelhafter kann das Verhältniß des Jus honorarium zu dem Jus gentium erſcheinen. Ganz falſch würde es ſeyn, beide für identiſch zu halten, da das Edict des Praetor urbanus theils vieles ſtreng Römiſche Recht enthielt, theils auch nicht ſelten die utilitas abweichend von den Regeln der naturalis ratio (§ 15), in Schutz nahm (z). Eben ſo wenig aber darf der Gegenſatz des Jus civile und honorarium als eine Unterabtheilung des Jus civile (im Gegenſatz des Jus gentium) angeſehen wer- den. Denn die Provinzialedicte enthielten gewiß neben bloßem Partikularrecht auch vieles Jus gentium, und noch vorherrſchender mußte dieſes in dem Edict des Peregri- nenprätors ſeyn. Nur das läßt ſich als wirkliche Ver- wandtſchaft beider Begriffe behaupten, daß aus dem all- gemeinen im Jus gentium enthaltenen Element Vieles in das Jus civile der Römer überging, und daß für dieſen ſchon oben bemerkten Übergang das Jus honorarium ſehr häufig als vermittelndes Organ diente. Endlich kann man die noch allgemeinere Frage aufwerfen, ob das prä- toriſche Recht, ſo weit es Neues enthielt, und beſonders ſo weit es das Jus civile abänderte, Geſetz oder Gewohn- heit war? Wir können jetzt als entſchieden annehmen, daß es ſeine abändernde Kraft lediglich aus dem Gewohn- (z) Beyſpiele ſolcher Conflicte des Edicts mit dem jus gentium ſind zuſammengeſtellt bey Düroi Archiv. B. 6 S. 308. 309. 393.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/174
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/174>, abgerufen am 12.12.2024.