Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
lich Germanische Recht, wenig wichtig für die Fortbildung des Römischen Rechts (c).
Und dieses zwiefache Gewohnheitsrecht, allgemeines und partikuläres, ist nicht blos für die Vergangenheit als eine Quelle des heutigen Römischen Rechts, neben den Gesetzen, anzuerkennen, sondern es kann auch eben so in der Zukunft, als dasselbe fortbildend, vorkommen.
Auch müssen wir ihm in dieser besonderen Anwendung dieselbe Natur zuschreiben, welche oben für das Gewohn- heitsrecht im Allgemeinen geltend gemacht worden ist. Es entsteht also gleichfalls durch die Gemeinschaftlichkeit der Überzeugung, nicht durch den Willen der Einzelnen, deren Gesinnungen und Handlungen blos als Kennzeichen jener Gemeinschaftlichkeit angesehen werden dürfen. Die Sitte und Übung, das was wir eigentlich Gewohnheit nennen, ist daher der Hauptsache nach für uns ein Mittel der Erkenntniß, nicht für jenes Recht selbst Grund der Entstehung. Sehen wir endlich auf die Wirksamkeit des- selben im Verhältniß zu den Gesetzen, so müssen wir die- sen Rechtsquellen völlige Gleichheit zuschreiben. Gesetze also können durch neueres Gewohnheitsrecht nicht nur ergänzt und modificirt, sondern auch außer Kraft gesetzt werden (§ 13), und zwar ohne Unterschied, es mag das Gewohnheitsrecht lediglich das Gesetz entkräften, oder
(c) Sehr gute Bemerkungen über das Materielle dieses Ge- gensatzes finden sich in: Götze Provinzialrecht der Altmark. Mo- tive. I. S. 11--13.
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
lich Germaniſche Recht, wenig wichtig für die Fortbildung des Römiſchen Rechts (c).
Und dieſes zwiefache Gewohnheitsrecht, allgemeines und partikuläres, iſt nicht blos für die Vergangenheit als eine Quelle des heutigen Römiſchen Rechts, neben den Geſetzen, anzuerkennen, ſondern es kann auch eben ſo in der Zukunft, als daſſelbe fortbildend, vorkommen.
Auch müſſen wir ihm in dieſer beſonderen Anwendung dieſelbe Natur zuſchreiben, welche oben für das Gewohn- heitsrecht im Allgemeinen geltend gemacht worden iſt. Es entſteht alſo gleichfalls durch die Gemeinſchaftlichkeit der Überzeugung, nicht durch den Willen der Einzelnen, deren Geſinnungen und Handlungen blos als Kennzeichen jener Gemeinſchaftlichkeit angeſehen werden dürfen. Die Sitte und Übung, das was wir eigentlich Gewohnheit nennen, iſt daher der Hauptſache nach für uns ein Mittel der Erkenntniß, nicht für jenes Recht ſelbſt Grund der Entſtehung. Sehen wir endlich auf die Wirkſamkeit deſ- ſelben im Verhältniß zu den Geſetzen, ſo müſſen wir die- ſen Rechtsquellen völlige Gleichheit zuſchreiben. Geſetze alſo können durch neueres Gewohnheitsrecht nicht nur ergänzt und modificirt, ſondern auch außer Kraft geſetzt werden (§ 13), und zwar ohne Unterſchied, es mag das Gewohnheitsrecht lediglich das Geſetz entkräften, oder
(c) Sehr gute Bemerkungen über das Materielle dieſes Ge- genſatzes finden ſich in: Götze Provinzialrecht der Altmark. Mo- tive. I. S. 11—13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0138"n="82"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
lich Germaniſche Recht, wenig wichtig für die Fortbildung<lb/>
des Römiſchen Rechts <noteplace="foot"n="(c)">Sehr gute Bemerkungen<lb/>
über das Materielle dieſes Ge-<lb/>
genſatzes finden ſich in: <hirendition="#g">Götze</hi><lb/>
Provinzialrecht der Altmark. Mo-<lb/>
tive. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 11—13.</note>.</p><lb/><p>Und dieſes zwiefache Gewohnheitsrecht, allgemeines<lb/>
und partikuläres, iſt nicht blos für die Vergangenheit als<lb/>
eine Quelle des heutigen Römiſchen Rechts, neben den<lb/>
Geſetzen, anzuerkennen, ſondern es kann auch eben ſo in<lb/>
der Zukunft, als daſſelbe fortbildend, vorkommen.</p><lb/><p>Auch müſſen wir ihm in dieſer beſonderen Anwendung<lb/>
dieſelbe Natur zuſchreiben, welche oben für das Gewohn-<lb/>
heitsrecht im Allgemeinen geltend gemacht worden iſt.<lb/>
Es entſteht alſo gleichfalls durch die Gemeinſchaftlichkeit<lb/>
der Überzeugung, nicht durch den Willen der Einzelnen,<lb/>
deren Geſinnungen und Handlungen blos als Kennzeichen<lb/>
jener Gemeinſchaftlichkeit angeſehen werden dürfen. Die<lb/>
Sitte und Übung, das was wir eigentlich Gewohnheit<lb/>
nennen, iſt daher der Hauptſache nach für uns ein Mittel<lb/>
der Erkenntniß, nicht für jenes Recht ſelbſt Grund der<lb/>
Entſtehung. Sehen wir endlich auf die Wirkſamkeit deſ-<lb/>ſelben im Verhältniß zu den Geſetzen, ſo müſſen wir die-<lb/>ſen Rechtsquellen völlige Gleichheit zuſchreiben. Geſetze<lb/>
alſo können durch neueres Gewohnheitsrecht nicht nur<lb/>
ergänzt und modificirt, ſondern auch außer Kraft geſetzt<lb/>
werden (§ 13), und zwar ohne Unterſchied, es mag das<lb/>
Gewohnheitsrecht lediglich das Geſetz entkräften, oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0138]
Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
lich Germaniſche Recht, wenig wichtig für die Fortbildung
des Römiſchen Rechts (c).
Und dieſes zwiefache Gewohnheitsrecht, allgemeines
und partikuläres, iſt nicht blos für die Vergangenheit als
eine Quelle des heutigen Römiſchen Rechts, neben den
Geſetzen, anzuerkennen, ſondern es kann auch eben ſo in
der Zukunft, als daſſelbe fortbildend, vorkommen.
Auch müſſen wir ihm in dieſer beſonderen Anwendung
dieſelbe Natur zuſchreiben, welche oben für das Gewohn-
heitsrecht im Allgemeinen geltend gemacht worden iſt.
Es entſteht alſo gleichfalls durch die Gemeinſchaftlichkeit
der Überzeugung, nicht durch den Willen der Einzelnen,
deren Geſinnungen und Handlungen blos als Kennzeichen
jener Gemeinſchaftlichkeit angeſehen werden dürfen. Die
Sitte und Übung, das was wir eigentlich Gewohnheit
nennen, iſt daher der Hauptſache nach für uns ein Mittel
der Erkenntniß, nicht für jenes Recht ſelbſt Grund der
Entſtehung. Sehen wir endlich auf die Wirkſamkeit deſ-
ſelben im Verhältniß zu den Geſetzen, ſo müſſen wir die-
ſen Rechtsquellen völlige Gleichheit zuſchreiben. Geſetze
alſo können durch neueres Gewohnheitsrecht nicht nur
ergänzt und modificirt, ſondern auch außer Kraft geſetzt
werden (§ 13), und zwar ohne Unterſchied, es mag das
Gewohnheitsrecht lediglich das Geſetz entkräften, oder
(c) Sehr gute Bemerkungen
über das Materielle dieſes Ge-
genſatzes finden ſich in: Götze
Provinzialrecht der Altmark. Mo-
tive. I. S. 11—13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/138>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.