Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 17. Gesetze.
felhaft darstellen (i). Man hat nämlich die Sache so
aufgefaßt, als wäre die beschränkte Gültigkeit in dem
ausschließenden Gebrauch der glossirten Ausgaben begrün-
det, und seitdem diese außer Gebrauch gekommen und
durch vollständigere Ausgaben (z. B. die Gothofredischen)
verdrängt worden, sey auch deren ganzer Inhalt für reci-
pirt zu achten. Allein einen so materiellen und zufälligen
Zusammenhang hat die Sache in der That niemals ge-
habt; vielmehr war die Reception in bestimmten Gränzen
anerkannt und fixirt, längst ehe man an gedruckte Aus-
gaben oder gar an eine Verschiedenheit unter solchen den-
ken konnte. Allerdings kann man sagen, dieselbe Fähigkeit
und Befugniß zur Reception, wie in früheren Zeiten, habe
auch noch im sechszehnten Jahrhundert, in welches die
Restitutionen größtentheils fallen, fortgedauert. Die Re-
ception aber ist eine Thatsache, die sich nicht verbergen
läßt, die aber auch nicht ohne wichtige Gründe eintritt.
An solchen Gründen hat es bey der wirklichen Reception

(i) Beck l. c. § 48. Mühlen-
bruch
l
§ 18. Dabelow Hand-
buch des Pandectenrechts Th. I
Halle 1816 § 50. Dieser letzte
stellt folgende Sätze auf. Nach
dem älteren Brauch waren alle
unglossirte Stücke ungültig; nach
dem neuern Brauch, seitdem die
glossirten Ausgaven verschwan-
den, sind zwar die unglossirten
Novellen noch immer ungültig,
die übrigen unglossirten Stücke
aber sind jetzt gültig (S. 199.
200.). Dagegen haben auch noch
jetzt "die sogenannten leges re-
stitutae
keine practische Anwend-
barkeit" (S. 201), so daß hierin
kein alter und neuer Brauch un-
terschieden wird. Er hat also
das Originelle, daß er die un-
glossirten Stücke von den resti-
tuirten unterscheidet. Beide sind
aber in der That von einander
gerade so verschieden, wie die
Digesten von den Pandekten.

§. 17. Geſetze.
felhaft darſtellen (i). Man hat nämlich die Sache ſo
aufgefaßt, als wäre die beſchränkte Gültigkeit in dem
ausſchließenden Gebrauch der gloſſirten Ausgaben begrün-
det, und ſeitdem dieſe außer Gebrauch gekommen und
durch vollſtändigere Ausgaben (z. B. die Gothofrediſchen)
verdrängt worden, ſey auch deren ganzer Inhalt für reci-
pirt zu achten. Allein einen ſo materiellen und zufälligen
Zuſammenhang hat die Sache in der That niemals ge-
habt; vielmehr war die Reception in beſtimmten Gränzen
anerkannt und fixirt, längſt ehe man an gedruckte Aus-
gaben oder gar an eine Verſchiedenheit unter ſolchen den-
ken konnte. Allerdings kann man ſagen, dieſelbe Fähigkeit
und Befugniß zur Reception, wie in früheren Zeiten, habe
auch noch im ſechszehnten Jahrhundert, in welches die
Reſtitutionen größtentheils fallen, fortgedauert. Die Re-
ception aber iſt eine Thatſache, die ſich nicht verbergen
läßt, die aber auch nicht ohne wichtige Gründe eintritt.
An ſolchen Gründen hat es bey der wirklichen Reception

(i) Beck l. c. § 48. Mühlen-
bruch
l
§ 18. Dabelow Hand-
buch des Pandectenrechts Th. I
Halle 1816 § 50. Dieſer letzte
ſtellt folgende Sätze auf. Nach
dem älteren Brauch waren alle
ungloſſirte Stücke ungültig; nach
dem neuern Brauch, ſeitdem die
gloſſirten Ausgaven verſchwan-
den, ſind zwar die ungloſſirten
Novellen noch immer ungültig,
die übrigen ungloſſirten Stücke
aber ſind jetzt gültig (S. 199.
200.). Dagegen haben auch noch
jetzt „die ſogenannten leges re-
stitutae
keine practiſche Anwend-
barkeit“ (S. 201), ſo daß hierin
kein alter und neuer Brauch un-
terſchieden wird. Er hat alſo
das Originelle, daß er die un-
gloſſirten Stücke von den reſti-
tuirten unterſcheidet. Beide ſind
aber in der That von einander
gerade ſo verſchieden, wie die
Digeſten von den Pandekten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="71"/><fw place="top" type="header">§. 17. Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
felhaft dar&#x017F;tellen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi> l. c. § 48. <hi rendition="#k">Mühlen-<lb/>
bruch</hi> l</hi> § 18. <hi rendition="#g">Dabelow</hi> Hand-<lb/>
buch des Pandectenrechts Th. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
Halle 1816 § 50. Die&#x017F;er letzte<lb/>
&#x017F;tellt folgende Sätze auf. Nach<lb/>
dem älteren Brauch waren alle<lb/>
unglo&#x017F;&#x017F;irte Stücke ungültig; nach<lb/>
dem neuern Brauch, &#x017F;eitdem die<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;irten Ausgaven ver&#x017F;chwan-<lb/>
den, &#x017F;ind zwar die unglo&#x017F;&#x017F;irten<lb/>
Novellen noch immer ungültig,<lb/>
die übrigen unglo&#x017F;&#x017F;irten Stücke<lb/>
aber &#x017F;ind jetzt gültig (S. 199.<lb/>
200.). Dagegen haben auch noch<lb/>
jetzt &#x201E;die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">leges re-<lb/>
stitutae</hi> keine practi&#x017F;che Anwend-<lb/>
barkeit&#x201C; (S. 201), &#x017F;o daß hierin<lb/>
kein alter und neuer Brauch un-<lb/>
ter&#x017F;chieden wird. Er hat al&#x017F;o<lb/>
das Originelle, daß er die un-<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;irten Stücke von den re&#x017F;ti-<lb/>
tuirten unter&#x017F;cheidet. Beide &#x017F;ind<lb/>
aber in der That von einander<lb/>
gerade &#x017F;o ver&#x017F;chieden, wie die<lb/>
Dige&#x017F;ten von den Pandekten.</note>. Man hat nämlich die Sache &#x017F;o<lb/>
aufgefaßt, als wäre die be&#x017F;chränkte Gültigkeit in dem<lb/>
aus&#x017F;chließenden Gebrauch der glo&#x017F;&#x017F;irten Ausgaben begrün-<lb/>
det, und &#x017F;eitdem die&#x017F;e außer Gebrauch gekommen und<lb/>
durch voll&#x017F;tändigere Ausgaben (z. B. die Gothofredi&#x017F;chen)<lb/>
verdrängt worden, &#x017F;ey auch deren ganzer Inhalt für reci-<lb/>
pirt zu achten. Allein einen &#x017F;o materiellen und zufälligen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang hat die Sache in der That niemals ge-<lb/>
habt; vielmehr war die Reception in be&#x017F;timmten Gränzen<lb/>
anerkannt und fixirt, läng&#x017F;t ehe man an gedruckte Aus-<lb/>
gaben oder gar an eine Ver&#x017F;chiedenheit unter &#x017F;olchen den-<lb/>
ken konnte. Allerdings kann man &#x017F;agen, die&#x017F;elbe Fähigkeit<lb/>
und Befugniß zur Reception, wie in früheren Zeiten, habe<lb/>
auch noch im &#x017F;echszehnten Jahrhundert, in welches die<lb/>
Re&#x017F;titutionen größtentheils fallen, fortgedauert. Die Re-<lb/>
ception aber i&#x017F;t eine That&#x017F;ache, die &#x017F;ich nicht verbergen<lb/>
läßt, die aber auch nicht ohne wichtige Gründe eintritt.<lb/>
An &#x017F;olchen Gründen hat es bey der wirklichen Reception<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0127] §. 17. Geſetze. felhaft darſtellen (i). Man hat nämlich die Sache ſo aufgefaßt, als wäre die beſchränkte Gültigkeit in dem ausſchließenden Gebrauch der gloſſirten Ausgaben begrün- det, und ſeitdem dieſe außer Gebrauch gekommen und durch vollſtändigere Ausgaben (z. B. die Gothofrediſchen) verdrängt worden, ſey auch deren ganzer Inhalt für reci- pirt zu achten. Allein einen ſo materiellen und zufälligen Zuſammenhang hat die Sache in der That niemals ge- habt; vielmehr war die Reception in beſtimmten Gränzen anerkannt und fixirt, längſt ehe man an gedruckte Aus- gaben oder gar an eine Verſchiedenheit unter ſolchen den- ken konnte. Allerdings kann man ſagen, dieſelbe Fähigkeit und Befugniß zur Reception, wie in früheren Zeiten, habe auch noch im ſechszehnten Jahrhundert, in welches die Reſtitutionen größtentheils fallen, fortgedauert. Die Re- ception aber iſt eine Thatſache, die ſich nicht verbergen läßt, die aber auch nicht ohne wichtige Gründe eintritt. An ſolchen Gründen hat es bey der wirklichen Reception (i) Beck l. c. § 48. Mühlen- bruch l § 18. Dabelow Hand- buch des Pandectenrechts Th. I Halle 1816 § 50. Dieſer letzte ſtellt folgende Sätze auf. Nach dem älteren Brauch waren alle ungloſſirte Stücke ungültig; nach dem neuern Brauch, ſeitdem die gloſſirten Ausgaven verſchwan- den, ſind zwar die ungloſſirten Novellen noch immer ungültig, die übrigen ungloſſirten Stücke aber ſind jetzt gültig (S. 199. 200.). Dagegen haben auch noch jetzt „die ſogenannten leges re- stitutae keine practiſche Anwend- barkeit“ (S. 201), ſo daß hierin kein alter und neuer Brauch un- terſchieden wird. Er hat alſo das Originelle, daß er die un- gloſſirten Stücke von den reſti- tuirten unterſcheidet. Beide ſind aber in der That von einander gerade ſo verſchieden, wie die Digeſten von den Pandekten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/127
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/127>, abgerufen am 04.12.2024.