Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

stens in Paris ganz unausführbar sind, und auch
in den Provinzen ihre Aufrechthaltung nur gewünscht
wird. 1). -- Noch weit wichtiger aber ist die Lehre
von der Ungültigkeit der Ehe. Das Römische Recht
hatte hier einen sehr einfachen und sehr klaren Weg
eingeschlagen. Fehlte eine Bedingung gültiger Ehe,
so hieß es: non est matrimonium, und auf dieses
Nichtdaseyn konnte sich zu jeder Zeit jeder berufen,
der Lust dazu hatte; eine besondere Klage zur Auf-
hebung war nicht nöthig, ja nicht denkbar, also gab
es auch keine Verjährung noch andere Beschränkung
dieses Rechts. Diese Einfachheit genügte, weil für
jeden andern Fall die einseitige Ehescheidung aus-
half; daß man in unsern Zeiten damit nicht auskam,
war natürlich, und man konnte also außer den Fäl-
len jener Nullität (welche ich die Römische Nullität
nennen will) noch ein besonderes Recht auf Anfech-
tung aufstellen, was man (da es auf das Wort
nicht ankommt) immerhin action en nullite nennen
mochte. Wie verhält sich nun dazu der Code? er
nimmt zweyerlei Nullitäten an, absolute und relative
(L. 1. T. 5. Ch. 4.). Dieses möchte man wohl ge-
rade für den hier beschriebenen Gegensatz halten, so
daß z. B. Vernachlässigung der Trauungsform eine
Römische Nullität wäre. Genau so versteht es auch
Portalis 2), der eben für diesen speciellen Fall

1) Maleville T. 1. p. 104.
2) Motifs T. 2. p. 255.

ſtens in Paris ganz unausführbar ſind, und auch
in den Provinzen ihre Aufrechthaltung nur gewünſcht
wird. 1). — Noch weit wichtiger aber iſt die Lehre
von der Ungültigkeit der Ehe. Das Römiſche Recht
hatte hier einen ſehr einfachen und ſehr klaren Weg
eingeſchlagen. Fehlte eine Bedingung gültiger Ehe,
ſo hieß es: non est matrimonium, und auf dieſes
Nichtdaſeyn konnte ſich zu jeder Zeit jeder berufen,
der Luſt dazu hatte; eine beſondere Klage zur Auf-
hebung war nicht nöthig, ja nicht denkbar, alſo gab
es auch keine Verjährung noch andere Beſchränkung
dieſes Rechts. Dieſe Einfachheit genügte, weil für
jeden andern Fall die einſeitige Eheſcheidung aus-
half; daß man in unſern Zeiten damit nicht auskam,
war natürlich, und man konnte alſo außer den Fäl-
len jener Nullität (welche ich die Römiſche Nullität
nennen will) noch ein beſonderes Recht auf Anfech-
tung aufſtellen, was man (da es auf das Wort
nicht ankommt) immerhin action en nullité nennen
mochte. Wie verhält ſich nun dazu der Code? er
nimmt zweyerlei Nullitäten an, abſolute und relative
(L. 1. T. 5. Ch. 4.). Dieſes möchte man wohl ge-
rade für den hier beſchriebenen Gegenſatz halten, ſo
daß z. B. Vernachläſſigung der Trauungsform eine
Römiſche Nullität wäre. Genau ſo verſteht es auch
Portalis 2), der eben für dieſen ſpeciellen Fall

1) Maleville T. 1. p. 104.
2) Motifs T. 2. p. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
&#x017F;tens in Paris ganz unausführbar &#x017F;ind, und auch<lb/>
in den Provinzen ihre Aufrechthaltung nur gewün&#x017F;cht<lb/>
wird. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Maleville</hi></hi> T. 1. p.</hi> 104.</note>. &#x2014; Noch weit wichtiger aber i&#x017F;t die Lehre<lb/>
von der Ungültigkeit der Ehe. Das Römi&#x017F;che Recht<lb/>
hatte hier einen &#x017F;ehr einfachen und &#x017F;ehr klaren Weg<lb/>
einge&#x017F;chlagen. Fehlte eine Bedingung gültiger Ehe,<lb/>
&#x017F;o hieß es: <hi rendition="#aq">non est matrimonium,</hi> und auf die&#x017F;es<lb/>
Nichtda&#x017F;eyn konnte &#x017F;ich zu jeder Zeit jeder berufen,<lb/>
der Lu&#x017F;t dazu hatte; eine be&#x017F;ondere Klage zur Auf-<lb/>
hebung war nicht nöthig, ja nicht denkbar, al&#x017F;o gab<lb/>
es auch keine Verjährung noch andere Be&#x017F;chränkung<lb/>
die&#x017F;es Rechts. Die&#x017F;e Einfachheit genügte, weil für<lb/>
jeden andern Fall die ein&#x017F;eitige Ehe&#x017F;cheidung aus-<lb/>
half; daß man in un&#x017F;ern Zeiten damit nicht auskam,<lb/>
war natürlich, und man konnte al&#x017F;o außer den Fäl-<lb/>
len jener Nullität (welche ich die Römi&#x017F;che Nullität<lb/>
nennen will) noch ein be&#x017F;onderes Recht auf Anfech-<lb/>
tung auf&#x017F;tellen, was man (da es auf das Wort<lb/>
nicht ankommt) immerhin <hi rendition="#aq">action en nullité</hi> nennen<lb/>
mochte. Wie verhält &#x017F;ich nun dazu der Code? er<lb/>
nimmt zweyerlei Nullitäten an, ab&#x017F;olute und relative<lb/>
(<hi rendition="#aq">L. 1. T. 5. Ch.</hi> 4.). Die&#x017F;es möchte man wohl ge-<lb/>
rade für den hier be&#x017F;chriebenen Gegen&#x017F;atz halten, &#x017F;o<lb/>
daß z. B. Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung der Trauungsform eine<lb/>
Römi&#x017F;che Nullität wäre. Genau &#x017F;o ver&#x017F;teht es auch<lb/><hi rendition="#g">Portalis</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Motifs T. 2. p.</hi> 255.</note>, der eben für die&#x017F;en &#x017F;peciellen Fall<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] ſtens in Paris ganz unausführbar ſind, und auch in den Provinzen ihre Aufrechthaltung nur gewünſcht wird. 1). — Noch weit wichtiger aber iſt die Lehre von der Ungültigkeit der Ehe. Das Römiſche Recht hatte hier einen ſehr einfachen und ſehr klaren Weg eingeſchlagen. Fehlte eine Bedingung gültiger Ehe, ſo hieß es: non est matrimonium, und auf dieſes Nichtdaſeyn konnte ſich zu jeder Zeit jeder berufen, der Luſt dazu hatte; eine beſondere Klage zur Auf- hebung war nicht nöthig, ja nicht denkbar, alſo gab es auch keine Verjährung noch andere Beſchränkung dieſes Rechts. Dieſe Einfachheit genügte, weil für jeden andern Fall die einſeitige Eheſcheidung aus- half; daß man in unſern Zeiten damit nicht auskam, war natürlich, und man konnte alſo außer den Fäl- len jener Nullität (welche ich die Römiſche Nullität nennen will) noch ein beſonderes Recht auf Anfech- tung aufſtellen, was man (da es auf das Wort nicht ankommt) immerhin action en nullité nennen mochte. Wie verhält ſich nun dazu der Code? er nimmt zweyerlei Nullitäten an, abſolute und relative (L. 1. T. 5. Ch. 4.). Dieſes möchte man wohl ge- rade für den hier beſchriebenen Gegenſatz halten, ſo daß z. B. Vernachläſſigung der Trauungsform eine Römiſche Nullität wäre. Genau ſo verſteht es auch Portalis 2), der eben für dieſen ſpeciellen Fall 1) Maleville T. 1. p. 104. 2) Motifs T. 2. p. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/79
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/79>, abgerufen am 05.12.2024.