Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß die Begriffe der Rechtsverhältnisse bey ei-
nem Werk von diesem Plan und Umfang vorzugs-
weise wichtig seyn müssen, leuchtet von selbst ein;
im Preussischen Landrecht treten sie wegen des Reich-
thums an praktischen Regeln mehr zurück, und ihre
fehlerhafte Behandlung ist weniger nachtheilig. Und
gerade von dieser Seite ist gar vieles gegen das
Oesterreichische Gesetzgebuch einzuwenden. Die Be-
griffe der Rechte nämlich sind theils zu allgemein und
unbestimmt, theils zu sehr auf den bloßen Buchsta-
ben des Römischen Rechts, oder auch auf das Mis-
verständniß neuerer Commentatoren desselben gegrün-
det, was bey gründlicher Quellenkenntniß nicht mög-
lich gewesen wäre. Beiderley Fehler hat das Gesetz-
buch nicht blos mit dem Landrecht gemein (welchem
sie, wie schon bemerkt ist, weniger schaden), sondern
noch vor demselben voraus, wie nunmehr in einigen
Beyspielen gezeigt werden soll. Von der Construc-
tion der Begriffe selbst aber ist hier die Rede, nicht
von Definitionen, denen als bloßen Symptomen je-
ner Construction nur ein bedingter und untergeord-
neter Werth zugeschrieben werden muß, und welche
nur in dieser Beziehung und nicht um ihrer selbst willen,
Gegenstand der folgenden Beurtheilung seyn werden.
-- Zuvörderst ist schon oben (S. 66) bey dem Code
bemerkt worden, wie wichtig und überall eingreifend
im Römischen Rechte die höchst bestimmten Begriffe
von dinglichen Rechten und Obligationen sind. Das-

Daß die Begriffe der Rechtsverhältniſſe bey ei-
nem Werk von dieſem Plan und Umfang vorzugs-
weiſe wichtig ſeyn müſſen, leuchtet von ſelbſt ein;
im Preuſſiſchen Landrecht treten ſie wegen des Reich-
thums an praktiſchen Regeln mehr zurück, und ihre
fehlerhafte Behandlung iſt weniger nachtheilig. Und
gerade von dieſer Seite iſt gar vieles gegen das
Oeſterreichiſche Geſetzgebuch einzuwenden. Die Be-
griffe der Rechte nämlich ſind theils zu allgemein und
unbeſtimmt, theils zu ſehr auf den bloßen Buchſta-
ben des Römiſchen Rechts, oder auch auf das Mis-
verſtändniß neuerer Commentatoren deſſelben gegrün-
det, was bey gründlicher Quellenkenntniß nicht mög-
lich geweſen wäre. Beiderley Fehler hat das Geſetz-
buch nicht blos mit dem Landrecht gemein (welchem
ſie, wie ſchon bemerkt iſt, weniger ſchaden), ſondern
noch vor demſelben voraus, wie nunmehr in einigen
Beyſpielen gezeigt werden ſoll. Von der Conſtruc-
tion der Begriffe ſelbſt aber iſt hier die Rede, nicht
von Definitionen, denen als bloßen Symptomen je-
ner Conſtruction nur ein bedingter und untergeord-
neter Werth zugeſchrieben werden muß, und welche
nur in dieſer Beziehung und nicht um ihrer ſelbſt willen,
Gegenſtand der folgenden Beurtheilung ſeyn werden.
— Zuvörderſt iſt ſchon oben (S. 66) bey dem Code
bemerkt worden, wie wichtig und überall eingreifend
im Römiſchen Rechte die höchſt beſtimmten Begriffe
von dinglichen Rechten und Obligationen ſind. Daſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0108" n="98"/>
        <p>Daß die Begriffe der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e bey ei-<lb/>
nem Werk von die&#x017F;em Plan und Umfang vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e wichtig &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, leuchtet von &#x017F;elb&#x017F;t ein;<lb/>
im Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landrecht treten &#x017F;ie wegen des Reich-<lb/>
thums an prakti&#x017F;chen Regeln mehr zurück, und ihre<lb/>
fehlerhafte Behandlung i&#x017F;t weniger nachtheilig. Und<lb/>
gerade von die&#x017F;er Seite i&#x017F;t gar vieles gegen das<lb/>
Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebuch einzuwenden. Die Be-<lb/>
griffe der Rechte nämlich &#x017F;ind theils zu allgemein und<lb/>
unbe&#x017F;timmt, theils zu &#x017F;ehr auf den bloßen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben des Römi&#x017F;chen Rechts, oder auch auf das Mis-<lb/>
ver&#x017F;tändniß neuerer Commentatoren de&#x017F;&#x017F;elben gegrün-<lb/>
det, was bey gründlicher Quellenkenntniß nicht mög-<lb/>
lich gewe&#x017F;en wäre. Beiderley Fehler hat das Ge&#x017F;etz-<lb/>
buch nicht blos mit dem Landrecht gemein (welchem<lb/>
&#x017F;ie, wie &#x017F;chon bemerkt i&#x017F;t, weniger &#x017F;chaden), &#x017F;ondern<lb/>
noch vor dem&#x017F;elben voraus, wie nunmehr in einigen<lb/>
Bey&#x017F;pielen gezeigt werden &#x017F;oll. Von der Con&#x017F;truc-<lb/>
tion der Begriffe &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t hier die Rede, nicht<lb/>
von Definitionen, denen als bloßen Symptomen je-<lb/>
ner Con&#x017F;truction nur ein bedingter und untergeord-<lb/>
neter Werth zuge&#x017F;chrieben werden muß, und welche<lb/>
nur in die&#x017F;er Beziehung und nicht um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen,<lb/>
Gegen&#x017F;tand der folgenden Beurtheilung &#x017F;eyn werden.<lb/>
&#x2014; Zuvörder&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chon oben (S. 66) bey dem Code<lb/>
bemerkt worden, wie wichtig und überall eingreifend<lb/>
im Römi&#x017F;chen Rechte die höch&#x017F;t be&#x017F;timmten Begriffe<lb/>
von dinglichen Rechten und Obligationen &#x017F;ind. Da&#x017F;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] Daß die Begriffe der Rechtsverhältniſſe bey ei- nem Werk von dieſem Plan und Umfang vorzugs- weiſe wichtig ſeyn müſſen, leuchtet von ſelbſt ein; im Preuſſiſchen Landrecht treten ſie wegen des Reich- thums an praktiſchen Regeln mehr zurück, und ihre fehlerhafte Behandlung iſt weniger nachtheilig. Und gerade von dieſer Seite iſt gar vieles gegen das Oeſterreichiſche Geſetzgebuch einzuwenden. Die Be- griffe der Rechte nämlich ſind theils zu allgemein und unbeſtimmt, theils zu ſehr auf den bloßen Buchſta- ben des Römiſchen Rechts, oder auch auf das Mis- verſtändniß neuerer Commentatoren deſſelben gegrün- det, was bey gründlicher Quellenkenntniß nicht mög- lich geweſen wäre. Beiderley Fehler hat das Geſetz- buch nicht blos mit dem Landrecht gemein (welchem ſie, wie ſchon bemerkt iſt, weniger ſchaden), ſondern noch vor demſelben voraus, wie nunmehr in einigen Beyſpielen gezeigt werden ſoll. Von der Conſtruc- tion der Begriffe ſelbſt aber iſt hier die Rede, nicht von Definitionen, denen als bloßen Symptomen je- ner Conſtruction nur ein bedingter und untergeord- neter Werth zugeſchrieben werden muß, und welche nur in dieſer Beziehung und nicht um ihrer ſelbſt willen, Gegenſtand der folgenden Beurtheilung ſeyn werden. — Zuvörderſt iſt ſchon oben (S. 66) bey dem Code bemerkt worden, wie wichtig und überall eingreifend im Römiſchen Rechte die höchſt beſtimmten Begriffe von dinglichen Rechten und Obligationen ſind. Daſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/108
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/108>, abgerufen am 05.12.2024.