Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587.wol rathen / Sintemal solches nun dem HErrn Christo nicht allein durch ein inbrünstigs Gebet befohlen / sondern auch durch die heilige Tauff einuerleibet ist. Summa / GOtt wird / wenn wir vns von Hertzen zu jhm bekeren / nicht allein jetztgedachte Fürstliche Personen / Sondern auch alle andere Verwandten / vnd Land vnd Leute wiederumb erfrewen. Denn seine hülff ist ja nahe denen / die jhn fürchten / Psalm. 85. Wir alle / da wir J. F. G. im Glauben vnd Christlichen leben nachfolgen werden / werden an jennem Tage mit frewden zusammen kommen / vnd mit J. F. G. vnd allen Engeln vnd Außerwelten bey dem HERRN sein allzeit / auch mit der gantzen heiligen Dreyfaltigkeit ewige selige Gemeinschafft haben. Derwegen sollen wir vnser trawren messigen / von der klage auffstehen / Wie hie die Schrifft von Abraham redet / das ist / vns erholen vnd zu frieden geben. Der Vierde Teil. NAch dem Abraham sich etwas wieder erholet / vnd von seiner klag auffgestanden / da dencket er darauff / wie er seine selige Hausfraw an einem gewissen orth begraben möge. Vnd das zuuerwundern / da er sonst im gelobten Lande keine Güter kaufft / vnd also darin nicht eines Fusses breit eigens hatte / lesset ers jhm doch zum höhesten angelegen sein / das er eine eigene Grabstedt darin haben möge / Darumb bittet er / das man jm wol rathen / Sintemal solches nun dem HErrn Christo nicht allein durch ein inbrünstigs Gebet befohlen / sondern auch durch die heilige Tauff einuerleibet ist. Summa / GOtt wird / wenn wir vns von Hertzen zu jhm bekeren / nicht allein jetztgedachte Fürstliche Personen / Sondern auch alle andere Verwandten / vnd Land vnd Leute wiederumb erfrewen. Denn seine hülff ist ja nahe denen / die jhn fürchten / Psalm. 85. Wir alle / da wir J. F. G. im Glauben vnd Christlichen leben nachfolgen werden / werden an jennem Tage mit frewden zusammen kommen / vnd mit J. F. G. vnd allen Engeln vnd Außerwelten bey dem HERRN sein allzeit / auch mit der gantzen heiligen Dreyfaltigkeit ewige selige Gemeinschafft haben. Derwegen sollen wir vnser trawren messigen / von der klage auffstehen / Wie hie die Schrifft von Abraham redet / das ist / vns erholen vnd zu frieden geben. Der Vierde Teil. NAch dem Abraham sich etwas wieder erholet / vnd von seiner klag auffgestanden / da dencket er darauff / wie er seine selige Hausfraw an einem gewissen orth begraben möge. Vnd das zuuerwundern / da er sonst im gelobten Lande keine Güter kaufft / vnd also darin nicht eines Fusses breit eigens hatte / lesset ers jhm doch zum höhesten angelegen sein / das er eine eigene Grabstedt darin haben möge / Darumb bittet er / das man jm <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0034"/> wol rathen / Sintemal solches nun dem HErrn Christo nicht allein durch ein inbrünstigs Gebet befohlen / sondern auch durch die heilige Tauff einuerleibet ist.</p> <p>Summa / GOtt wird / wenn wir vns von Hertzen zu jhm bekeren / nicht allein jetztgedachte Fürstliche Personen / Sondern auch alle andere Verwandten / vnd Land vnd Leute wiederumb erfrewen. Denn seine hülff ist ja nahe denen / die jhn fürchten / Psalm. 85.</p> <p>Wir alle / da wir J. F. G. im Glauben vnd Christlichen leben nachfolgen werden / werden an jennem Tage mit frewden zusammen kommen / vnd mit J. F. G. vnd allen Engeln vnd Außerwelten bey dem HERRN sein allzeit / auch mit der gantzen heiligen Dreyfaltigkeit ewige selige Gemeinschafft haben.</p> <p>Derwegen sollen wir vnser trawren messigen / von der klage auffstehen / Wie hie die Schrifft von Abraham redet / das ist / vns erholen vnd zu frieden geben.</p> </div> <div> <head>Der Vierde Teil.<lb/></head> <p>NAch dem Abraham sich etwas wieder erholet / vnd von seiner klag auffgestanden / da dencket er darauff / wie er seine selige Hausfraw an einem gewissen orth begraben möge. Vnd das zuuerwundern / da er sonst im gelobten Lande keine Güter kaufft / vnd also darin nicht eines Fusses breit eigens hatte / lesset ers jhm doch zum höhesten angelegen sein / das er eine eigene Grabstedt darin haben möge / Darumb bittet er / das man jm </p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
wol rathen / Sintemal solches nun dem HErrn Christo nicht allein durch ein inbrünstigs Gebet befohlen / sondern auch durch die heilige Tauff einuerleibet ist.
Summa / GOtt wird / wenn wir vns von Hertzen zu jhm bekeren / nicht allein jetztgedachte Fürstliche Personen / Sondern auch alle andere Verwandten / vnd Land vnd Leute wiederumb erfrewen. Denn seine hülff ist ja nahe denen / die jhn fürchten / Psalm. 85.
Wir alle / da wir J. F. G. im Glauben vnd Christlichen leben nachfolgen werden / werden an jennem Tage mit frewden zusammen kommen / vnd mit J. F. G. vnd allen Engeln vnd Außerwelten bey dem HERRN sein allzeit / auch mit der gantzen heiligen Dreyfaltigkeit ewige selige Gemeinschafft haben.
Derwegen sollen wir vnser trawren messigen / von der klage auffstehen / Wie hie die Schrifft von Abraham redet / das ist / vns erholen vnd zu frieden geben.
Der Vierde Teil.
NAch dem Abraham sich etwas wieder erholet / vnd von seiner klag auffgestanden / da dencket er darauff / wie er seine selige Hausfraw an einem gewissen orth begraben möge. Vnd das zuuerwundern / da er sonst im gelobten Lande keine Güter kaufft / vnd also darin nicht eines Fusses breit eigens hatte / lesset ers jhm doch zum höhesten angelegen sein / das er eine eigene Grabstedt darin haben möge / Darumb bittet er / das man jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/34 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Zwo Predigten, gehalten uber der Leich weiland der durchleuchtigen hochgebornen Fürstin und Frawen, Frawen Dorothea, gebornen zu Sachsen, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. Wolfenbüttel, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigten_1587/34>, abgerufen am 16.02.2025. |