Sattler, Basilius: Eine Predigt/ gehalten bey der Begrebnus/ Des Weyland/ Hochwürdigen ... Herrn Julij Augusti/ Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg/ etc. Wolfenbüttel, 1617.Denn / wie offt aus dem Prediger Salomo erinnert wird / ist alles gantz eitel / daß ist / es ist mit allen zeitlichen Gütern / alß wenn einer meinete er finde eine schöne Nuß / vnd wenn ers anffmachte / were nichts darin. Das Auge sihet sich nicht satt / daß Ohr höret sich nicht satt. Eccles. 1. Von zeitlichen Gütern saget er 5. C. Wer Gelt lieb hat / der wird Gelt nimmer satt / vnd wer Reichthumb lieb hat / der wird keinen nutzen davon haben. Denn wo viel Güter sind / da sind viel die sie Essen / vnd was geneust seyn der sie hat / alß das ers mit Augen an siehet? Von denen die grosse Gewalt haben / spricht er Eccles. 1. Wer viel Lehrn muß / der muß viel leiden. hoc est, regere mundum setzt Lutherus dabey. Denn wer im Obrigkeit Ampt ist / der muß andere Leute lehren / was sie thun sollen / da kan mans den Leuten nicht zu dancke machen. Von allerley weltlichen Lüsten / spricht Eccles. 2. Ich sprach in meinem Hertzen wolan ich wil wol leben vnd gute Tage haben. Aber siehe / daß war auch eitel / ich sprach zum Lachen / du bist Toll / vnd zur Frewde / was machstu? Vnd hernach. Ich thete grosse Dinge. Ich bawete Häuser / pflantzte Weinberge vnd mache mir Gärten vnd Lustgarten / etc. Alles was meine Augen wünscheten / daß ließ ich jhnen vnd wehret meinem Hertzen keine Frewde / daß es frölich war von seiner Arbeit. Vnd das hielt ich für meinen theil von aller meiner Arbeit. Da ich aber ansahe alle meine Wercke die ich gethan Denn / wie offt aus dem Prediger Salomo erinnert wird / ist alles gantz eitel / daß ist / es ist mit allen zeitlichen Gütern / alß wenn einer meinete er finde eine schöne Nuß / vñ weñ ers anffmachte / were nichts darin. Das Auge sihet sich nicht satt / daß Ohr höret sich nicht satt. Eccles. 1. Von zeitlichen Gütern saget er 5. C. Wer Gelt lieb hat / der wird Gelt nim̃er satt / vnd wer Reichthumb lieb hat / der wird keinen nutzen davon haben. Deñ wo viel Güter sind / da sind viel die sie Essen / vnd was geneust seyn der sie hat / alß das ers mit Augen an siehet? Von denen die grosse Gewalt haben / spricht er Eccles. 1. Wer viel Lehrn muß / der muß viel leiden. hoc est, regere mundum setzt Lutherus dabey. Denn wer im Obrigkeit Ampt ist / der muß andere Leute lehren / was sie thun sollen / da kan mans den Leutẽ nicht zu dancke machen. Von allerley weltlichen Lüsten / spricht Eccles. 2. Ich sprach in meinem Hertzen wolan ich wil wol leben vnd gute Tage haben. Aber siehe / daß war auch eitel / ich sprach zum Lachẽ / du bist Toll / vnd zur Frewde / was machstu? Vnd hernach. Ich thete grosse Dinge. Ich bawete Häuser / pflantzte Weinberge vnd mache mir Gärten vnd Lustgarten / etc. Alles was meine Augen wünscheten / daß ließ ich jhnen vnd wehret meinem Hertzen keine Frewde / daß es frölich war von seiner Arbeit. Vnd das hielt ich für meinen theil von aller meiner Arbeit. Da ich aber ansahe alle meine Wercke die ich gethã <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0011"/> <p>Denn / wie offt aus dem Prediger Salomo erinnert wird / ist alles gantz eitel / daß ist / es ist mit allen zeitlichen Gütern / alß wenn einer meinete er finde eine schöne Nuß / vñ weñ ers anffmachte / were nichts darin. Das Auge sihet sich nicht satt / daß Ohr höret sich nicht satt. Eccles. 1. Von zeitlichen Gütern saget er 5. C. Wer Gelt lieb hat / der wird Gelt nim̃er satt / vnd wer Reichthumb lieb hat / der wird keinen nutzen davon haben. Deñ wo viel Güter sind / da sind viel die sie Essen / vnd was geneust seyn der sie hat / alß das ers mit Augen an siehet?</p> <p>Von denen die grosse Gewalt haben / spricht er Eccles. 1. Wer viel Lehrn muß / der muß viel leiden. hoc est, regere mundum setzt Lutherus dabey. Denn wer im Obrigkeit Ampt ist / der muß andere Leute lehren / was sie thun sollen / da kan mans den Leutẽ nicht zu dancke machen. Von allerley weltlichen Lüsten / spricht Eccles. 2. Ich sprach in meinem Hertzen wolan ich wil wol leben vnd gute Tage haben. Aber siehe / daß war auch eitel / ich sprach zum Lachẽ / du bist Toll / vnd zur Frewde / was machstu? Vnd hernach. Ich thete grosse Dinge. Ich bawete Häuser / pflantzte Weinberge vnd mache mir Gärten vnd Lustgarten / etc. Alles was meine Augen wünscheten / daß ließ ich jhnen vnd wehret meinem Hertzen keine Frewde / daß es frölich war von seiner Arbeit. Vnd das hielt ich für meinen theil von aller meiner Arbeit.</p> <p>Da ich aber ansahe alle meine Wercke die ich gethã </p> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Denn / wie offt aus dem Prediger Salomo erinnert wird / ist alles gantz eitel / daß ist / es ist mit allen zeitlichen Gütern / alß wenn einer meinete er finde eine schöne Nuß / vñ weñ ers anffmachte / were nichts darin. Das Auge sihet sich nicht satt / daß Ohr höret sich nicht satt. Eccles. 1. Von zeitlichen Gütern saget er 5. C. Wer Gelt lieb hat / der wird Gelt nim̃er satt / vnd wer Reichthumb lieb hat / der wird keinen nutzen davon haben. Deñ wo viel Güter sind / da sind viel die sie Essen / vnd was geneust seyn der sie hat / alß das ers mit Augen an siehet?
Von denen die grosse Gewalt haben / spricht er Eccles. 1. Wer viel Lehrn muß / der muß viel leiden. hoc est, regere mundum setzt Lutherus dabey. Denn wer im Obrigkeit Ampt ist / der muß andere Leute lehren / was sie thun sollen / da kan mans den Leutẽ nicht zu dancke machen. Von allerley weltlichen Lüsten / spricht Eccles. 2. Ich sprach in meinem Hertzen wolan ich wil wol leben vnd gute Tage haben. Aber siehe / daß war auch eitel / ich sprach zum Lachẽ / du bist Toll / vnd zur Frewde / was machstu? Vnd hernach. Ich thete grosse Dinge. Ich bawete Häuser / pflantzte Weinberge vnd mache mir Gärten vnd Lustgarten / etc. Alles was meine Augen wünscheten / daß ließ ich jhnen vnd wehret meinem Hertzen keine Frewde / daß es frölich war von seiner Arbeit. Vnd das hielt ich für meinen theil von aller meiner Arbeit.
Da ich aber ansahe alle meine Wercke die ich gethã
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617/11 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Eine Predigt/ gehalten bey der Begrebnus/ Des Weyland/ Hochwürdigen ... Herrn Julij Augusti/ Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg/ etc. Wolfenbüttel, 1617, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1617/11>, abgerufen am 16.02.2025. |