Sattler, Basilius: Ein Christliche Predigt, Gethan Bey der Tauffe des Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderich Vlrichen. Wolfenbüttel, 1593.sere Wiedersacher vns auch fürwerffen. Es ist aber die Frage / Woran sich der Glaube halten sol? Ob er nicht an die allgemeine Gnaden verheissung im Wort vnd Sacrament / vnd also auch an die Tauff sich müsse halten. Vnd wölle sich hie gleich wol ein Christen eben wol fürsehen / vnd gedencken / wo es zuletzt mit vnsern Wiedersachern hinaus wölle / vnnd was wir entlich für trost behalten werden. Sie geben für / Christus sey nicht für alle Menschen gestorben / die tröstliche Absolution / da man wie Nathan / Christus / Petrus / Paulus gethan / sonderliche Personen von Sünden los zelet / verwerffen sie / vnangesehen / das Christus Johan. 20. saget / Wie mich mein Vater gesandt hat / so sende ich euch / Welchen jhr die Sünde erlasset / denen sind sie erlassen. Die gegenwart des Leibes vnd Bluts im Abendtmal Christi auff Erden leugnen sie / sie thun gewalt den Sprüchen von der heiligen Tauffe / vnd machen die daran gehengte gnaden verheissung zweiffelhafftig / heissen darauff sehen / ob man Gleubige Elter gehabt. Woran wil sich doch ein betrübet Gewissen halten / sonderlich / wenn es (wie offt geschicht) den Glauben nicht fühlet / vnd gleichwol (als einer der ersauffen wil) gerne wornach griffe / daran es sich gewiß halten / vnd damit es sich trösten köndte? Wir bleiben billich bey vnserm Catechismo / vnd sere Wiedersacher vns auch fürwerffen. Es ist aber die Frage / Woran sich der Glaube halten sol? Ob er nicht an die allgemeine Gnaden verheissung im Wort vnd Sacrament / vnd also auch an die Tauff sich müsse halten. Vnd wölle sich hie gleich wol ein Christen eben wol fürsehen / vnd gedencken / wo es zuletzt mit vnsern Wiedersachern hinaus wölle / vnnd was wir entlich für trost behalten werden. Sie geben für / Christus sey nicht für alle Menschen gestorben / die tröstliche Absolution / da man wie Nathan / Christus / Petrus / Paulus gethan / sonderliche Personen von Sünden los zelet / verwerffen sie / vnangesehen / das Christus Johan. 20. saget / Wie mich mein Vater gesandt hat / so sende ich euch / Welchen jhr die Sünde erlasset / denen sind sie erlassen. Die gegenwart des Leibes vnd Bluts im Abendtmal Christi auff Erden leugnen sie / sie thun gewalt den Sprüchen von der heiligen Tauffe / vnd machen die daran gehengte gnaden verheissung zweiffelhafftig / heissen darauff sehen / ob man Gleubige Elter gehabt. Woran wil sich doch ein betrübet Gewissen halten / sonderlich / wenn es (wie offt geschicht) den Glauben nicht fühlet / vnd gleichwol (als einer der ersauffen wil) gerne wornach griffe / daran es sich gewiß halten / vnd damit es sich trösten köndte? Wir bleiben billich bey vnserm Catechismo / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030"/> sere Wiedersacher vns auch fürwerffen. Es ist aber die Frage / Woran sich der Glaube halten sol? Ob er nicht an die allgemeine Gnaden verheissung im Wort vnd Sacrament / vnd also auch an die Tauff sich müsse halten.</p> <p>Vnd wölle sich hie gleich wol ein Christen eben wol fürsehen / vnd gedencken / wo es zuletzt mit vnsern Wiedersachern hinaus wölle / vnnd was wir entlich für trost behalten werden. Sie geben für / Christus sey nicht für alle Menschen gestorben / die tröstliche Absolution / da man wie Nathan / Christus / Petrus / Paulus gethan / sonderliche Personen von Sünden los zelet / verwerffen sie / vnangesehen / das Christus Johan. 20. saget / Wie mich mein Vater gesandt hat / so sende ich euch / Welchen jhr die Sünde erlasset / denen sind sie erlassen. Die gegenwart des Leibes vnd Bluts im Abendtmal Christi auff Erden leugnen sie / sie thun gewalt den Sprüchen von der heiligen Tauffe / vnd machen die daran gehengte gnaden verheissung zweiffelhafftig / heissen darauff sehen / ob man Gleubige Elter gehabt. Woran wil sich doch ein betrübet Gewissen halten / sonderlich / wenn es (wie offt geschicht) den Glauben nicht fühlet / vnd gleichwol (als einer der ersauffen wil) gerne wornach griffe / daran es sich gewiß halten / vnd damit es sich trösten köndte? Wir bleiben billich bey vnserm Catechismo / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
sere Wiedersacher vns auch fürwerffen. Es ist aber die Frage / Woran sich der Glaube halten sol? Ob er nicht an die allgemeine Gnaden verheissung im Wort vnd Sacrament / vnd also auch an die Tauff sich müsse halten.
Vnd wölle sich hie gleich wol ein Christen eben wol fürsehen / vnd gedencken / wo es zuletzt mit vnsern Wiedersachern hinaus wölle / vnnd was wir entlich für trost behalten werden. Sie geben für / Christus sey nicht für alle Menschen gestorben / die tröstliche Absolution / da man wie Nathan / Christus / Petrus / Paulus gethan / sonderliche Personen von Sünden los zelet / verwerffen sie / vnangesehen / das Christus Johan. 20. saget / Wie mich mein Vater gesandt hat / so sende ich euch / Welchen jhr die Sünde erlasset / denen sind sie erlassen. Die gegenwart des Leibes vnd Bluts im Abendtmal Christi auff Erden leugnen sie / sie thun gewalt den Sprüchen von der heiligen Tauffe / vnd machen die daran gehengte gnaden verheissung zweiffelhafftig / heissen darauff sehen / ob man Gleubige Elter gehabt. Woran wil sich doch ein betrübet Gewissen halten / sonderlich / wenn es (wie offt geschicht) den Glauben nicht fühlet / vnd gleichwol (als einer der ersauffen wil) gerne wornach griffe / daran es sich gewiß halten / vnd damit es sich trösten köndte? Wir bleiben billich bey vnserm Catechismo / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593/30 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Christliche Predigt, Gethan Bey der Tauffe des Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderich Vlrichen. Wolfenbüttel, 1593, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593/30>, abgerufen am 16.02.2025. |