Sattler, Basilius: Ein Christliche Predigt, Gethan Bey der Tauffe des Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderich Vlrichen. Wolfenbüttel, 1593.Sagt einer / Gott hat nicht befohlen / das man den Exorcismum sol gebrauchen. Antwort / Er hat viel dinges nicht befohlen / das wir gleichwol inn Christlicher Freyheit zur erbawung behalten. Als / er hat nicht befohlen von der Cantzel zupredigen / das ist darumb nicht vnrecht / vnd bricht man darumb die Cantzel nicht ab. Er hat nicht befohlen / ein Vermanung bey der heiligen Tauff zuthun / oder das Vater vnser zusprechen / wir thun es gleichwol. Sagt einer weiter / Der Exorcismus ist Papistisch. Antwort. Nicht vrsprünglich / sondern allein aus erfolgtem mißbrauch. Denn wie aus Cypriano / Augustino / Nazianzeno etc. zubeweisen / der Exorcismus etliche hundert Jar für dem Bapsthumb gewesen. Wenn aber die Papisten auff solche dinge tringen als nötig / oder daraus einen Aberglauben machen / darin sein wir mit jhnen nicht einig. Ey / die Wort / sagt einer / sind all zu schrecklich. Antwort: Wenn man sie recht verstehet / von dem angebornen Jammer der Menschen / so sein sie nicht zu schrecklich. Denn der so gros ist / das er mit keinen Worten kan ausgesprochen werden. Denn wir ja von Natur sein vnter der gewaldt vnd Reich des bösen Feindes / Gen. 3. 1. Joh. 3. Eph. 2. Col. 1. das ist noch erger / als leiblich besessen sein. Denn einer der Leiblich besessen ist / wenn er an Christum gleubet / (wie ich hie eine Person in der Nachbar- Sagt einer / Gott hat nicht befohlen / das man den Exorcismum sol gebrauchen. Antwort / Er hat viel dinges nicht befohlen / das wir gleichwol inn Christlicher Freyheit zur erbawung behalten. Als / er hat nicht befohlen von der Cantzel zupredigen / das ist darumb nicht vnrecht / vnd bricht man darumb die Cantzel nicht ab. Er hat nicht befohlen / ein Vermanung bey der heiligen Tauff zuthun / oder das Vater vnser zusprechen / wir thun es gleichwol. Sagt einer weiter / Der Exorcismus ist Papistisch. Antwort. Nicht vrsprünglich / sondern allein aus erfolgtem mißbrauch. Denn wie aus Cypriano / Augustino / Nazianzeno etc. zubeweisen / der Exorcismus etliche hundert Jar für dem Bapsthumb gewesen. Wenn aber die Papisten auff solche dinge tringen als nötig / oder daraus einen Aberglauben machen / darin sein wir mit jhnen nicht einig. Ey / die Wort / sagt einer / sind all zu schrecklich. Antwort: Wenn man sie recht verstehet / von dem angebornen Jammer der Menschen / so sein sie nicht zu schrecklich. Denn der so gros ist / das er mit keinen Worten kan ausgesprochen werden. Denn wir ja von Natur sein vnter der gewaldt vnd Reich des bösen Feindes / Gen. 3. 1. Joh. 3. Eph. 2. Col. 1. das ist noch erger / als leiblich besessen sein. Denn einer der Leiblich besessen ist / wenn er an Christum gleubet / (wie ich hie eine Person in der Nachbar- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0016"/> <p>Sagt einer / Gott hat nicht befohlen / das man den Exorcismum sol gebrauchen. Antwort / Er hat viel dinges nicht befohlen / das wir gleichwol inn Christlicher Freyheit zur erbawung behalten. Als / er hat nicht befohlen von der Cantzel zupredigen / das ist darumb nicht vnrecht / vnd bricht man darumb die Cantzel nicht ab. Er hat nicht befohlen / ein Vermanung bey der heiligen Tauff zuthun / oder das Vater vnser zusprechen / wir thun es gleichwol.</p> <p>Sagt einer weiter / Der Exorcismus ist Papistisch. Antwort. Nicht vrsprünglich / sondern allein aus erfolgtem mißbrauch. Denn wie aus Cypriano / Augustino / Nazianzeno etc. zubeweisen / der Exorcismus etliche hundert Jar für dem Bapsthumb gewesen. Wenn aber die Papisten auff solche dinge tringen als nötig / oder daraus einen Aberglauben machen / darin sein wir mit jhnen nicht einig.</p> <p>Ey / die Wort / sagt einer / sind all zu schrecklich. Antwort: Wenn man sie recht verstehet / von dem angebornen Jammer der Menschen / so sein sie nicht zu schrecklich. Denn der so gros ist / das er mit keinen Worten kan ausgesprochen werden. Denn wir ja von Natur sein vnter der gewaldt vnd Reich des bösen Feindes / Gen. 3. 1. Joh. 3. Eph. 2. Col. 1. das ist noch erger / als leiblich besessen sein. Denn einer der Leiblich besessen ist / wenn er an Christum gleubet / (wie ich hie eine Person in der Nachbar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Sagt einer / Gott hat nicht befohlen / das man den Exorcismum sol gebrauchen. Antwort / Er hat viel dinges nicht befohlen / das wir gleichwol inn Christlicher Freyheit zur erbawung behalten. Als / er hat nicht befohlen von der Cantzel zupredigen / das ist darumb nicht vnrecht / vnd bricht man darumb die Cantzel nicht ab. Er hat nicht befohlen / ein Vermanung bey der heiligen Tauff zuthun / oder das Vater vnser zusprechen / wir thun es gleichwol.
Sagt einer weiter / Der Exorcismus ist Papistisch. Antwort. Nicht vrsprünglich / sondern allein aus erfolgtem mißbrauch. Denn wie aus Cypriano / Augustino / Nazianzeno etc. zubeweisen / der Exorcismus etliche hundert Jar für dem Bapsthumb gewesen. Wenn aber die Papisten auff solche dinge tringen als nötig / oder daraus einen Aberglauben machen / darin sein wir mit jhnen nicht einig.
Ey / die Wort / sagt einer / sind all zu schrecklich. Antwort: Wenn man sie recht verstehet / von dem angebornen Jammer der Menschen / so sein sie nicht zu schrecklich. Denn der so gros ist / das er mit keinen Worten kan ausgesprochen werden. Denn wir ja von Natur sein vnter der gewaldt vnd Reich des bösen Feindes / Gen. 3. 1. Joh. 3. Eph. 2. Col. 1. das ist noch erger / als leiblich besessen sein. Denn einer der Leiblich besessen ist / wenn er an Christum gleubet / (wie ich hie eine Person in der Nachbar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593/16 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Christliche Predigt, Gethan Bey der Tauffe des Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderich Vlrichen. Wolfenbüttel, 1593, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1593/16>, abgerufen am 16.02.2025. |