Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625.vnd seinem Nechsten kein arges thut / vnd seinen Nechsten nicht schmehet. Wer die Gottlosen nichts achtet / sondern ehret die Gottfürchtigen / wer seinem Nechsten schweret / vnd helts. Wer sein Gelt nicht auff Wucher gibt / vnnd nimpt nicht Geschencke vber den vnschüldigen. Wer das thut / der wird wol bleiben. Lehr aus diesem Psalm. 1. Wie nicht all Köche seyn die lange Messer tragen / wie man zusagen pfleget / also sind die nicht alle Glieder der waren Kirchen oder / wie wir jetz reden / ware Christen die sich dafür außgeben / sondern die die merckzeichen vnd eigenschafften an sich haben / die jhnen in diesem Psalm gegeben werden. 2. Die erste art vnd eigenschafft eines Gottseligen Menschen ist / daß / ob er zwar aller dings nicht ohne Sünde ist / er dennoch seine Sünde / die alle Menschen an sich haben / erkennet / des HErrn Jesu Christi / dessen Blut vns reiniget von allen Sünden / sich in warem Glauben tröstet / thut guts / vnd hütet sich als denn für allen Sünden wider das Gewissen: Denn ein Aug schendet den gantzen Backen. Daß heist ohne Wandel leben. 3. Die ander art ist / daß einer sich hüte für falschheit / vnd die warheit rede mit seinem Nechsten. Eph. 4. Vnd Christus sagt / seid einfeltig / oder ohne falsch / wie die Tauben. vnd seinem Nechsten kein arges thut / vnd seinen Nechsten nicht schmehet. Wer die Gottlosen nichts achtet / sondern ehret die Gottfürchtigen / wer seinem Nechsten schweret / vnd helts. Wer sein Gelt nicht auff Wucher gibt / vnnd nimpt nicht Geschencke vber den vnschüldigen. Wer das thut / der wird wol bleiben. Lehr aus diesem Psalm. 1. Wie nicht all Köche seyn die lange Messer tragen / wie man zusagen pfleget / also sind die nicht alle Glieder der waren Kirchen oder / wie wir jetz reden / ware Christen die sich dafür außgeben / sondern die die merckzeichen vnd eigenschafften an sich haben / die jhnen in diesem Psalm gegeben werden. 2. Die erste art vnd eigenschafft eines Gottseligen Menschen ist / daß / ob er zwar aller dings nicht ohne Sünde ist / er dennoch seine Sünde / die alle Menschen an sich haben / erkennet / des HErrn Jesu Christi / dessen Blut vns reiniget von allen Sünden / sich in warem Glauben tröstet / thut guts / vnd hütet sich als denn für allen Sünden wider das Gewissen: Denn ein Aug schendet den gantzen Backen. Daß heist ohne Wandel leben. 3. Die ander art ist / daß einer sich hüte für falschheit / vnd die warheit rede mit seinem Nechsten. Eph. 4. Vnd Christus sagt / seid einfeltig / oder ohne falsch / wie die Tauben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0075" n="47"/> vnd seinem Nechsten kein arges thut / vnd seinen Nechsten nicht schmehet.</p> <p>Wer die Gottlosen nichts achtet / sondern ehret die Gottfürchtigen / wer seinem Nechsten schweret / vnd helts.</p> <p>Wer sein Gelt nicht auff Wucher gibt / vnnd nimpt nicht Geschencke vber den vnschüldigen. Wer das thut / der wird wol bleiben.</p> </div> <div> <head>Lehr aus diesem Psalm.</head><lb/> <p>1. Wie nicht all Köche seyn die lange Messer tragen / wie man zusagen pfleget / also sind die nicht alle Glieder der waren Kirchen oder / wie wir jetz reden / ware Christen die sich dafür außgeben / sondern die die merckzeichen vnd eigenschafften an sich haben / die jhnen in diesem Psalm gegeben werden.</p> <p>2. Die erste art vnd eigenschafft eines Gottseligen Menschen ist / daß / ob er zwar aller dings nicht ohne Sünde ist / er dennoch seine Sünde / die alle Menschen an sich haben / erkennet / des HErrn Jesu Christi / dessen Blut vns reiniget von allen Sünden / sich in warem Glauben tröstet / thut guts / vnd hütet sich als denn für allen Sünden wider das Gewissen: Denn ein Aug schendet den gantzen Backen. Daß heist ohne Wandel leben.</p> <p>3. Die ander art ist / daß einer sich hüte für falschheit / vnd die warheit rede mit seinem Nechsten. Eph. 4. Vnd Christus sagt / seid einfeltig / oder ohne falsch / wie die Tauben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0075]
vnd seinem Nechsten kein arges thut / vnd seinen Nechsten nicht schmehet.
Wer die Gottlosen nichts achtet / sondern ehret die Gottfürchtigen / wer seinem Nechsten schweret / vnd helts.
Wer sein Gelt nicht auff Wucher gibt / vnnd nimpt nicht Geschencke vber den vnschüldigen. Wer das thut / der wird wol bleiben.
Lehr aus diesem Psalm.
1. Wie nicht all Köche seyn die lange Messer tragen / wie man zusagen pfleget / also sind die nicht alle Glieder der waren Kirchen oder / wie wir jetz reden / ware Christen die sich dafür außgeben / sondern die die merckzeichen vnd eigenschafften an sich haben / die jhnen in diesem Psalm gegeben werden.
2. Die erste art vnd eigenschafft eines Gottseligen Menschen ist / daß / ob er zwar aller dings nicht ohne Sünde ist / er dennoch seine Sünde / die alle Menschen an sich haben / erkennet / des HErrn Jesu Christi / dessen Blut vns reiniget von allen Sünden / sich in warem Glauben tröstet / thut guts / vnd hütet sich als denn für allen Sünden wider das Gewissen: Denn ein Aug schendet den gantzen Backen. Daß heist ohne Wandel leben.
3. Die ander art ist / daß einer sich hüte für falschheit / vnd die warheit rede mit seinem Nechsten. Eph. 4. Vnd Christus sagt / seid einfeltig / oder ohne falsch / wie die Tauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/75 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/75>, abgerufen am 16.02.2025. |