Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625.Gott frölich zu loben auff geweckt vnd auff gemuntert werden / gedencket er allerley Seytenspiel / die bedeuten / daß wir im Newen Testament das liebe Evangelium / das lieblicher klinget als kein Seytenspiel / mit Frewden treiben / davon singen vnd sagen / vnd vns damit trösten vnd erfrewen sollen / dazu denn alles was Athem hat / auff seine weis anlaß gibt / vnd Gott seinen Schöpffer preiset. LObet den HErrn in seinem Heiligthumb / Lobet jhn in der Feste seiner Macht. Lobet jhn in seinen Thaten / Lobet jhn in seiner grossen Herrligkeit. Lobet jhn mit Posaunen / Lobet jhn mit Psaltern vnd Harffen. Lobet jhn mit Paucken vnd Reigen / Lobet jhn mit Seyten vnd Pfeiffen. Lobet jhn mit hellen Cymbeln / Lobet jhn mit wolklingenden Cymbeln. Alles was Odem hat lobe den HERRN / Haleluja. Lehr aus diesem Psalm. 1. Das höchste Werck / daß wir hie verrichten können / vnd dortewig treiben werden / ist Gott loben / wie auch die Engel vns damit vorgehen / Jesa. 6. Luc. 2. 2. Sehr tröstlich ist / das der heilige Geist vns zu hertzlicher Frewde vermahnet. Denn damit zeiget er an / da wir sonst Gott frölich zu loben auff geweckt vnd auff gemuntert werden / gedencket er allerley Seytenspiel / die bedeuten / daß wir im Newen Testament das liebe Evangelium / das lieblicher klinget als kein Seytenspiel / mit Frewden treiben / davon singen vnd sagen / vnd vns damit trösten vnd erfrewen sollen / dazu denn alles was Athem hat / auff seine weis anlaß gibt / vnd Gott seinen Schöpffer preiset. LObet den HErrn in seinem Heiligthumb / Lobet jhn in der Feste seiner Macht. Lobet jhn in seinen Thaten / Lobet jhn in seiner grossen Herrligkeit. Lobet jhn mit Posaunen / Lobet jhn mit Psaltern vnd Harffen. Lobet jhn mit Paucken vnd Reigen / Lobet jhn mit Seyten vnd Pfeiffen. Lobet jhn mit hellen Cymbeln / Lobet jhn mit wolklingenden Cymbeln. Alles was Odem hat lobe den HERRN / Haleluja. Lehr aus diesem Psalm. 1. Das höchste Werck / daß wir hie verrichten können / vnd dortewig treiben werden / ist Gott loben / wie auch die Engel vns damit vorgehen / Jesa. 6. Luc. 2. 2. Sehr tröstlich ist / das der heilige Geist vns zu hertzlicher Frewde vermahnet. Denn damit zeiget er an / da wir sonst <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0650" n="622"/> Gott frölich zu loben auff geweckt vnd auff gemuntert werden / gedencket er allerley Seytenspiel / die bedeuten / daß wir im Newen Testament das liebe Evangelium / das lieblicher klinget als kein Seytenspiel / mit Frewden treiben / davon singen vnd sagen / vnd vns damit trösten vnd erfrewen sollen / dazu denn alles was Athem hat / auff seine weis anlaß gibt / vnd Gott seinen Schöpffer preiset.</p> <p>LObet den HErrn in seinem Heiligthumb / Lobet jhn in der Feste seiner Macht.</p> <p>Lobet jhn in seinen Thaten / Lobet jhn in seiner grossen Herrligkeit.</p> <p>Lobet jhn mit Posaunen / Lobet jhn mit Psaltern vnd Harffen.</p> <p>Lobet jhn mit Paucken vnd Reigen / Lobet jhn mit Seyten vnd Pfeiffen.</p> <p>Lobet jhn mit hellen Cymbeln / Lobet jhn mit wolklingenden Cymbeln.</p> <p>Alles was Odem hat lobe den HERRN / Haleluja.</p> </div> <div> <head>Lehr aus diesem Psalm.</head><lb/> <p>1. Das höchste Werck / daß wir hie verrichten können / vnd dortewig treiben werden / ist Gott loben / wie auch die Engel vns damit vorgehen / Jesa. 6. Luc. 2.</p> <p>2. Sehr tröstlich ist / das der heilige Geist vns zu hertzlicher Frewde vermahnet. Denn damit zeiget er an / da wir sonst </p> </div> </body> </text> </TEI> [622/0650]
Gott frölich zu loben auff geweckt vnd auff gemuntert werden / gedencket er allerley Seytenspiel / die bedeuten / daß wir im Newen Testament das liebe Evangelium / das lieblicher klinget als kein Seytenspiel / mit Frewden treiben / davon singen vnd sagen / vnd vns damit trösten vnd erfrewen sollen / dazu denn alles was Athem hat / auff seine weis anlaß gibt / vnd Gott seinen Schöpffer preiset.
LObet den HErrn in seinem Heiligthumb / Lobet jhn in der Feste seiner Macht.
Lobet jhn in seinen Thaten / Lobet jhn in seiner grossen Herrligkeit.
Lobet jhn mit Posaunen / Lobet jhn mit Psaltern vnd Harffen.
Lobet jhn mit Paucken vnd Reigen / Lobet jhn mit Seyten vnd Pfeiffen.
Lobet jhn mit hellen Cymbeln / Lobet jhn mit wolklingenden Cymbeln.
Alles was Odem hat lobe den HERRN / Haleluja.
Lehr aus diesem Psalm.
1. Das höchste Werck / daß wir hie verrichten können / vnd dortewig treiben werden / ist Gott loben / wie auch die Engel vns damit vorgehen / Jesa. 6. Luc. 2.
2. Sehr tröstlich ist / das der heilige Geist vns zu hertzlicher Frewde vermahnet. Denn damit zeiget er an / da wir sonst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/650 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/650>, abgerufen am 16.02.2025. |