ich dich HErr / meine Stärcke / HErr mein Fels / meine Burg / mein Erretter / mein Gott / mein Hort auff den ich trawe. Vnd Psal. 71. Du lessest mich erfahren viel vnd grosse Angst / vnd machst mich wieder lebendig / vnd holest mich wieder aus der Tieffe der Erden herauff / Du machst mich sehr gros / vnd tröstest mich wieder. Wie herrlich vnd tröstlich lauten die Wort Königs Davids / Psal. 116. Sey nun wieder zu frieden meine Seele / (Revertere, anima mea, in requiem tuam,) denn der HErr thut dir guts.
Wer also in Lieb vnd Leid / in Creutz vnd guten Tagen / in die mores vnd moras der hohen Göttlichen Majestät sich schicken / mit König David aus der Tieffen instendiglich ruffen / dem lieben Gott sein Wort fürhalten / vnd nach erlangter gnädigen Erhörung vnd Errettung jhm dancken lernet / der hat gewißlich durch Krafft des heiligen Geistes vnnd kräfftigen Worts Gottes viel proficiret, in allem Creutz mehr denn halb gewonnen / vnd solte er nicht aller Welt Güter nehmen / daß er bey Polster Theologen / (welche das Creutz fliehen / vnd nur plausibilia, speciosa, grata filiis hujus seculi, das ist / feine
ich dich HErr / meine Stärcke / HErr mein Fels / meine Burg / mein Erretter / mein Gott / mein Hort auff den ich trawe. Vnd Psal. 71. Du lessest mich erfahren viel vnd grosse Angst / vnd machst mich wieder lebendig / vnd holest mich wieder aus der Tieffe der Erden herauff / Du machst mich sehr gros / vnd tröstest mich wieder. Wie herrlich vnd tröstlich lauten die Wort Königs Davids / Psal. 116. Sey nun wieder zu frieden meine Seele / (Revertere, anima mea, in requiem tuam,) denn der HErr thut dir guts.
Wer also in Lieb vnd Leid / in Creutz vnd guten Tagen / in die mores vnd moras der hohen Göttlichen Majestät sich schicken / mit König David aus der Tieffen instendiglich ruffen / dem lieben Gott sein Wort fürhalten / vnd nach erlangter gnädigen Erhörung vnd Errettung jhm dancken lernet / der hat gewißlich durch Krafft des heiligen Geistes vnnd kräfftigen Worts Gottes viel proficiret, in allem Creutz mehr denn halb gewonnen / vnd solte er nicht aller Welt Güter nehmen / daß er bey Polster Theologen / (welche das Creutz fliehen / vnd nur plausibilia, speciosa, grata filiis hujus seculi, das ist / feine
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0012"/>
ich dich HErr / meine Stärcke / HErr mein Fels / meine Burg / mein Erretter / mein Gott / mein Hort auff den ich trawe. Vnd Psal. 71. Du lessest mich erfahren viel vnd grosse Angst / vnd machst mich wieder lebendig / vnd holest mich wieder aus der Tieffe der Erden herauff / Du machst mich sehr gros / vnd tröstest mich wieder. Wie herrlich vnd tröstlich lauten die Wort Königs Davids / Psal. 116. Sey nun wieder zu frieden meine Seele / (Revertere, anima mea, in requiem tuam,) denn der HErr thut dir guts.</p><p>Wer also in Lieb vnd Leid / in Creutz vnd guten Tagen / in die mores vnd moras der hohen Göttlichen Majestät sich schicken / mit König David aus der Tieffen instendiglich ruffen / dem lieben Gott sein Wort fürhalten / vnd nach erlangter gnädigen Erhörung vnd Errettung jhm dancken lernet / der hat gewißlich durch Krafft des heiligen Geistes vnnd kräfftigen Worts Gottes viel proficiret, in allem Creutz mehr denn halb gewonnen / vnd solte er nicht aller Welt Güter nehmen / daß er bey Polster Theologen / (welche das Creutz fliehen / vnd nur plausibilia, speciosa, grata filiis hujus seculi, das ist / feine
</p></div></body></text></TEI>
[0012]
ich dich HErr / meine Stärcke / HErr mein Fels / meine Burg / mein Erretter / mein Gott / mein Hort auff den ich trawe. Vnd Psal. 71. Du lessest mich erfahren viel vnd grosse Angst / vnd machst mich wieder lebendig / vnd holest mich wieder aus der Tieffe der Erden herauff / Du machst mich sehr gros / vnd tröstest mich wieder. Wie herrlich vnd tröstlich lauten die Wort Königs Davids / Psal. 116. Sey nun wieder zu frieden meine Seele / (Revertere, anima mea, in requiem tuam,) denn der HErr thut dir guts.
Wer also in Lieb vnd Leid / in Creutz vnd guten Tagen / in die mores vnd moras der hohen Göttlichen Majestät sich schicken / mit König David aus der Tieffen instendiglich ruffen / dem lieben Gott sein Wort fürhalten / vnd nach erlangter gnädigen Erhörung vnd Errettung jhm dancken lernet / der hat gewißlich durch Krafft des heiligen Geistes vnnd kräfftigen Worts Gottes viel proficiret, in allem Creutz mehr denn halb gewonnen / vnd solte er nicht aller Welt Güter nehmen / daß er bey Polster Theologen / (welche das Creutz fliehen / vnd nur plausibilia, speciosa, grata filiis hujus seculi, das ist / feine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.