Sattler, Basilius: Eine Christliche Leichpredigt. Gethan bey der Begrebnis eines Pastoris. Wolfenbüttel, 1597.nicht viel gehabt. Denn zugeschweigen / das wol vermutlich / er werde zimlichen Wiederstandt / wie Prediger pflegen / gehabt haben / so gibt die verlesene Histori vns diese nachrichtung / das es jhm so viel die Narung belanget / eben hart vorgestanden / vnnd hab er kaum auß der hand in den Mund gehabt / ja das noch erger ist hinder sich beuten vnnd borgen müssen / das er sich / sein Weib vnnd seine Kinder ernerete. Denn der Text sagt außdrücklich / er sey schüldig gewesen / vnd hab in hauß vnd hoff so viel nicht gehabt / das er hette bezalen können / sonder sey der Man dem er schüldig gewesen / hart darauff gestandlen / weil er sie nicht hat könne außpfenden lassen / denn da war nichts zum besten / er wolte jhre beyde Kinder an stadt der bezalung für leib eigene knechte annemen. Was das für ein leiden sey / wenn man schüldig ist vnd nicht zu zalen hat / ist nicht außzusprechen. Es frist sich ein Mensch für brot / vnn kan dafür nicht schlaffen. Derwegen Christus in der Fünfften Bitte des Vater vnsers / die Sünde damit vergleichet vnnd schulden nennet. Darumb wol vermuelich / weil dieser gute Man gleichwol ein Mensch gewesen / vnd Fleisch vnd Blut gehabt / es werde jhn solches nicht weinig bekümmert haben. Aber da bey bleibt es nicht / sondern wie er sich lange kümmerlich beholffen / vnnd mit Gremen geschlagen / vnd von einem tage in den andern hoffet / er wolle sich einmal herauß wircken / da kombt Gott vnnd gebeut vber jhn / vnnd muß also sein Weib vnnd Kinder / in grosser beschwernis hinder sich verlassen. Welches jhm sonder zweiffel sehr zu hertzen gangen ist. Doch wie alle vmbstend geben / verzagt er nicht / sonder hat das vertrawen zu GOtt / er werde vermög seiner zusag / jhm sein arm Weib vnnd Kinder (die er jhm ohn zweiffel trewlich durch das gebet befohlen) auch nach seinem Todt lassen befolen sein. nicht viel gehabt. Denn zugeschweigen / das wol vermutlich / er werde zimlichen Wiederstandt / wie Prediger pflegen / gehabt haben / so gibt die verlesene Histori vns diese nachrichtung / das es jhm so viel die Narung belanget / eben hart vorgestanden / vnnd hab er kaum auß der hand in den Mund gehabt / ja das noch erger ist hinder sich beuten vnnd borgen müssen / das er sich / sein Weib vnnd seine Kinder ernerete. Denn der Text sagt außdrücklich / er sey schüldig gewesen / vnd hab in hauß vnd hoff so viel nicht gehabt / das er hette bezalen können / sonder sey der Man dem er schüldig gewesen / hart darauff gestandlen / weil er sie nicht hat könne außpfenden lassen / denn da war nichts zum besten / er wolte jhre beyde Kinder an stadt der bezalung für leib eigene knechte annemen. Was das für ein leiden sey / wenn man schüldig ist vnd nicht zu zalen hat / ist nicht außzusprechen. Es frist sich ein Mensch für brot / vnn kan dafür nicht schlaffen. Derwegen Christus in der Fünfften Bitte des Vater vnsers / die Sünde damit vergleichet vnnd schulden nennet. Darumb wol vermuelich / weil dieser gute Man gleichwol ein Mensch gewesen / vnd Fleisch vnd Blut gehabt / es werde jhn solches nicht weinig bekümmert haben. Aber da bey bleibt es nicht / sondern wie er sich lange kümmerlich beholffen / vnnd mit Gremen geschlagen / vnd von einem tage in den andern hoffet / er wolle sich einmal herauß wircken / da kombt Gott vnnd gebeut vber jhn / vnnd muß also sein Weib vnnd Kinder / in grosser beschwernis hinder sich verlassen. Welches jhm sonder zweiffel sehr zu hertzen gangen ist. Doch wie alle vmbstend geben / verzagt er nicht / sonder hat das vertrawen zu GOtt / er werde vermög seiner zusag / jhm sein arm Weib vnnd Kinder (die er jhm ohn zweiffel trewlich durch das gebet befohlen) auch nach seinem Todt lassen befolen sein. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014"/> nicht viel gehabt. Denn zugeschweigen / das wol vermutlich / er werde zimlichen Wiederstandt / wie Prediger pflegen / gehabt haben / so gibt die verlesene Histori vns diese nachrichtung / das es jhm so viel die Narung belanget / eben hart vorgestanden / vnnd hab er kaum auß der hand in den Mund gehabt / ja das noch erger ist hinder sich beuten vnnd borgen müssen / das er sich / sein Weib vnnd seine Kinder ernerete. Denn der Text sagt außdrücklich / er sey schüldig gewesen / vnd hab in hauß vnd hoff so viel nicht gehabt / das er hette bezalen können / sonder sey der Man dem er schüldig gewesen / hart darauff gestandlen / weil er sie nicht hat könne außpfenden lassen / denn da war nichts zum besten / er wolte jhre beyde Kinder an stadt der bezalung für leib eigene knechte annemen.</p> <p>Was das für ein leiden sey / wenn man schüldig ist vnd nicht zu zalen hat / ist nicht außzusprechen. Es frist sich ein Mensch für brot / vnn kan dafür nicht schlaffen. Derwegen Christus in der Fünfften Bitte des Vater vnsers / die Sünde damit vergleichet vnnd schulden nennet. Darumb wol vermuelich / weil dieser gute Man gleichwol ein Mensch gewesen / vnd Fleisch vnd Blut gehabt / es werde jhn solches nicht weinig bekümmert haben.</p> <p>Aber da bey bleibt es nicht / sondern wie er sich lange kümmerlich beholffen / vnnd mit Gremen geschlagen / vnd von einem tage in den andern hoffet / er wolle sich einmal herauß wircken / da kombt Gott vnnd gebeut vber jhn / vnnd muß also sein Weib vnnd Kinder / in grosser beschwernis hinder sich verlassen. Welches jhm sonder zweiffel sehr zu hertzen gangen ist. Doch wie alle vmbstend geben / verzagt er nicht / sonder hat das vertrawen zu GOtt / er werde vermög seiner zusag / jhm sein arm Weib vnnd Kinder (die er jhm ohn zweiffel trewlich durch das gebet befohlen) auch nach seinem Todt lassen befolen sein.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
nicht viel gehabt. Denn zugeschweigen / das wol vermutlich / er werde zimlichen Wiederstandt / wie Prediger pflegen / gehabt haben / so gibt die verlesene Histori vns diese nachrichtung / das es jhm so viel die Narung belanget / eben hart vorgestanden / vnnd hab er kaum auß der hand in den Mund gehabt / ja das noch erger ist hinder sich beuten vnnd borgen müssen / das er sich / sein Weib vnnd seine Kinder ernerete. Denn der Text sagt außdrücklich / er sey schüldig gewesen / vnd hab in hauß vnd hoff so viel nicht gehabt / das er hette bezalen können / sonder sey der Man dem er schüldig gewesen / hart darauff gestandlen / weil er sie nicht hat könne außpfenden lassen / denn da war nichts zum besten / er wolte jhre beyde Kinder an stadt der bezalung für leib eigene knechte annemen.
Was das für ein leiden sey / wenn man schüldig ist vnd nicht zu zalen hat / ist nicht außzusprechen. Es frist sich ein Mensch für brot / vnn kan dafür nicht schlaffen. Derwegen Christus in der Fünfften Bitte des Vater vnsers / die Sünde damit vergleichet vnnd schulden nennet. Darumb wol vermuelich / weil dieser gute Man gleichwol ein Mensch gewesen / vnd Fleisch vnd Blut gehabt / es werde jhn solches nicht weinig bekümmert haben.
Aber da bey bleibt es nicht / sondern wie er sich lange kümmerlich beholffen / vnnd mit Gremen geschlagen / vnd von einem tage in den andern hoffet / er wolle sich einmal herauß wircken / da kombt Gott vnnd gebeut vber jhn / vnnd muß also sein Weib vnnd Kinder / in grosser beschwernis hinder sich verlassen. Welches jhm sonder zweiffel sehr zu hertzen gangen ist. Doch wie alle vmbstend geben / verzagt er nicht / sonder hat das vertrawen zu GOtt / er werde vermög seiner zusag / jhm sein arm Weib vnnd Kinder (die er jhm ohn zweiffel trewlich durch das gebet befohlen) auch nach seinem Todt lassen befolen sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |