Sattler, Basilius: Ein Leichpredigt. Gethan bey der Begrebniß des Ehrnuesten vnd Hochgelarten Joachim Gagelman. Wolfenbüttel, 1595.Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95. E. W. Basilius Satler D. Hofprediger daselbst. Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95. E. W. Basilius Satler D. Hofprediger daselbst. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005"/> Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95.</p> <p>E. W.</p> <p>Basilius Satler D. Hofprediger daselbst.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Christi empfangen / auch wie es mit seinen Gütern gehalten werden solte bey gutem verstand verordnet. Vnd weil der Weise man sagt Prouerbiorum 3. Ehre den Herrn von deinem gut / hat er solches auch in acht gehabt / das jhm die Kirch alhie dießfals zu dancken hat. Als ich jhn auch kaum ein stund für seinem abscheid besucht / hat er das bekentnis seines Glaubens wiederholet / vnd bey seinem vnd vnserm Herrn vnd Heiland Jesu Christo zu bleiben / sich erkleret. Derwegen vns die furcht Gottes vnd Christliche liebe ihn vnder die mit rechnen heissen / Dauon Johannes Apoc. 14. schreibet / Selig sind die Todten / die in dem HErrn Sterben. Der allmechtige Gott vnd Vater vnsers HERrn Jesu Christi / gebe euch vnd ewern lieben Kindern sein gnad / das wie jr seiner güter vnd verlassenschafft erben worden seit / Also auch allerseits mit Christlichen tugenten solchen ehrlichen Namen in ewerem geschlecht erhalten / vnd dermalen eins / wenn das von Gott vreordnete stündlein kömpt / dis leben seliglich beschlissen / vnd mit jhm an jenem tag zum ewigen leben aufferstehen möget. Datum Wolffenbüttel den 10. Maij Anno 95.
E. W.
Basilius Satler D. Hofprediger daselbst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |