nicht eben sonderlich geachtet werden durften: so bemü- heten sich derselben Verfasser, sie durch einen neuen und ihrer Meinung nach angenehmen Stilum beliebter zu machen: schrieben demnach nicht in der alten Gallischen oder Spanischen Sprache, die der gemeine Mann rede- te, sondern nahmen nach der damaligen Gewohnheit viele Worte und Redensarten aus der Römischen und Lateinischen Sprache her; daher man anfieng eine jede solche Schrift einen Roman zu nennen: wie denn die Spanier noch bis auf den heutigen Tag ihre schönsten Poesien mit dem Namen Romance zu belegen pflegen. Ein schönes Erbtheil von den durch Lüste im Jrrthum verderbten Heiden auf das Christenvolck des heiligen und lebendigen GOttes!
16) Weil sie ihren Liebhabern einmal in der letzten To- desnoth zur schrecklichen Marter und Angst wer- den können: und am ersten denjenigen, die so oft und so hertzlich dafür sind gewarnet worden. Denn hier heißts recht im hohen Verstand: Jhre Wercke folgen ihnen nach. Was der Mensch säet, das wird er erndten: was er mit so grossem Fleiß und Belieben in seine Seele hinein gesamlet hat, das wird nun endlich anfangen, seine letzten und bittersten Früchte zu bringen, O wer Ohren hat zu hören, der höre!
VI. Der Mangel der Kirchenzucht, welcheVI. Man- gel der Kir- chenzucht. Paulus so ernsthaft treibet, sonderbar wieder die Unreinen, 1 Cor. 5. ist auch eine Hauptursach und Beförderung der Unreinigkeit. Jn der ersten Kirche wäre ein Bischof abgesetzt worden, und die gantze Gemeine hätte es für eine unerhörte Got- tesdieberey angesehen, wenn er leichtfertigen Leu- ten das heilige Abendmahl gereicht hätte. Allein in unsrer heutigen Christenheit siehets leider gantz anders aus.
Wenn gleich ein Pfarrer an jungen Leuten keine Christliche Ader noch Begierde Christo zu leben ver- spüret; wenn gleich die Lustseuche nicht im gering- sten angegriffen und gecreutziget wird; wenn gleich im Gegentheil JEsus in den Seelen gecreutziget und seine Lehre öffentlich zum Gespött gemacht wird; wenn gleich junge Leute vom Hurengeist
gantz
O o 4
Quellen der Unreinigkeit.
nicht eben ſonderlich geachtet werden durften: ſo bemuͤ- heten ſich derſelben Verfaſſer, ſie durch einen neuen und ihrer Meinung nach angenehmen Stilum beliebter zu machen: ſchrieben demnach nicht in der alten Galliſchen oder Spaniſchen Sprache, die der gemeine Mann rede- te, ſondern nahmen nach der damaligen Gewohnheit viele Worte und Redensarten aus der Roͤmiſchen und Lateiniſchen Sprache her; daher man anfieng eine jede ſolche Schrift einen Roman zu nennen: wie denn die Spanier noch bis auf den heutigen Tag ihre ſchoͤnſten Poeſien mit dem Namen Romance zu belegen pflegen. Ein ſchoͤnes Erbtheil von den durch Luͤſte im Jrrthum verderbten Heiden auf das Chriſtenvolck des heiligen und lebendigen GOttes!
16) Weil ſie ihren Liebhabern einmal in der letzten To- desnoth zur ſchrecklichen Marter und Angſt wer- den koͤnnen: und am erſten denjenigen, die ſo oft und ſo hertzlich dafuͤr ſind gewarnet worden. Denn hier heißts recht im hohen Verſtand: Jhre Wercke folgen ihnen nach. Was der Menſch ſaͤet, das wird er erndten: was er mit ſo groſſem Fleiß und Belieben in ſeine Seele hinein geſamlet hat, das wird nun endlich anfangen, ſeine letzten und bitterſten Fruͤchte zu bringen, O wer Ohren hat zu hoͤren, der hoͤre!
VI. Der Mangel der Kirchenzucht, welcheVI. Man- gel der Kir- chenzucht. Paulus ſo ernſthaft treibet, ſonderbar wieder die Unreinen, 1 Cor. 5. iſt auch eine Haupturſach und Befoͤrderung der Unreinigkeit. Jn der erſten Kirche waͤre ein Biſchof abgeſetzt worden, und die gantze Gemeine haͤtte es fuͤr eine unerhoͤrte Got- tesdieberey angeſehen, wenn er leichtfertigen Leu- ten das heilige Abendmahl gereicht haͤtte. Allein in unſrer heutigen Chriſtenheit ſiehets leider gantz anders aus.
Wenn gleich ein Pfarrer an jungen Leuten keine Chriſtliche Ader noch Begierde Chriſto zu leben ver- ſpuͤret; wenn gleich die Luſtſeuche nicht im gering- ſten angegriffen und gecreutziget wird; wenn gleich im Gegentheil JEſus in den Seelen gecreutziget und ſeine Lehre oͤffentlich zum Geſpoͤtt gemacht wird; wenn gleich junge Leute vom Hurengeiſt
gantz
O o 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0603"n="583"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Quellen der Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
nicht eben ſonderlich geachtet werden durften: ſo bemuͤ-<lb/>
heten ſich derſelben Verfaſſer, ſie durch einen neuen und<lb/>
ihrer Meinung nach angenehmen Stilum beliebter zu<lb/>
machen: ſchrieben demnach nicht in der alten Galliſchen<lb/>
oder Spaniſchen Sprache, die der gemeine Mann rede-<lb/>
te, ſondern nahmen nach der damaligen Gewohnheit<lb/>
viele Worte und Redensarten aus der Roͤmiſchen und<lb/>
Lateiniſchen Sprache her; daher man anfieng eine jede<lb/>ſolche Schrift einen Roman zu nennen: wie denn die<lb/>
Spanier noch bis auf den heutigen Tag ihre ſchoͤnſten<lb/>
Poeſien mit dem Namen Romance zu belegen pflegen.<lb/>
Ein ſchoͤnes Erbtheil von den durch Luͤſte im Jrrthum<lb/>
verderbten Heiden auf das Chriſtenvolck des heiligen<lb/>
und lebendigen GOttes!</item><lb/><item>16) Weil ſie ihren Liebhabern einmal <hirendition="#fr">in der letzten To-<lb/>
desnoth zur ſchrecklichen Marter und Angſt wer-<lb/>
den koͤnnen:</hi> und am erſten denjenigen, die ſo oft und<lb/>ſo hertzlich dafuͤr ſind gewarnet worden. Denn hier<lb/>
heißts recht im hohen Verſtand: <hirendition="#fr">Jhre Wercke folgen<lb/>
ihnen nach. Was der Menſch ſaͤet, das wird er<lb/>
erndten:</hi> was er mit ſo groſſem Fleiß und Belieben in<lb/>ſeine Seele hinein geſamlet hat, das wird nun endlich<lb/>
anfangen, ſeine letzten und bitterſten Fruͤchte zu bringen,<lb/><hirendition="#fr">O wer Ohren hat zu hoͤren, der hoͤre!</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">VI.</hi><lb/><hirendition="#fr">Der Mangel der Kirchenzucht,</hi> welche<noteplace="right"><hirendition="#aq">VI.</hi> Man-<lb/>
gel der Kir-<lb/>
chenzucht.</note><lb/>
Paulus ſo ernſthaft treibet, ſonderbar wieder die<lb/>
Unreinen, 1 Cor. 5. iſt auch eine Haupturſach und<lb/>
Befoͤrderung der Unreinigkeit. Jn der erſten<lb/>
Kirche waͤre ein Biſchof abgeſetzt worden, und die<lb/>
gantze Gemeine haͤtte es fuͤr eine unerhoͤrte Got-<lb/>
tesdieberey angeſehen, wenn er leichtfertigen Leu-<lb/>
ten das heilige Abendmahl gereicht haͤtte. Allein<lb/>
in unſrer heutigen Chriſtenheit ſiehets leider gantz<lb/>
anders aus.</p><lb/><p>Wenn gleich ein Pfarrer an jungen Leuten keine<lb/>
Chriſtliche Ader noch Begierde Chriſto zu leben ver-<lb/>ſpuͤret; wenn gleich die Luſtſeuche nicht im gering-<lb/>ſten angegriffen und gecreutziget wird; wenn gleich<lb/>
im Gegentheil JEſus in den Seelen gecreutziget<lb/>
und ſeine Lehre oͤffentlich zum Geſpoͤtt gemacht<lb/>
wird; wenn gleich junge Leute vom Hurengeiſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gantz</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[583/0603]
Quellen der Unreinigkeit.
nicht eben ſonderlich geachtet werden durften: ſo bemuͤ-
heten ſich derſelben Verfaſſer, ſie durch einen neuen und
ihrer Meinung nach angenehmen Stilum beliebter zu
machen: ſchrieben demnach nicht in der alten Galliſchen
oder Spaniſchen Sprache, die der gemeine Mann rede-
te, ſondern nahmen nach der damaligen Gewohnheit
viele Worte und Redensarten aus der Roͤmiſchen und
Lateiniſchen Sprache her; daher man anfieng eine jede
ſolche Schrift einen Roman zu nennen: wie denn die
Spanier noch bis auf den heutigen Tag ihre ſchoͤnſten
Poeſien mit dem Namen Romance zu belegen pflegen.
Ein ſchoͤnes Erbtheil von den durch Luͤſte im Jrrthum
verderbten Heiden auf das Chriſtenvolck des heiligen
und lebendigen GOttes!
16) Weil ſie ihren Liebhabern einmal in der letzten To-
desnoth zur ſchrecklichen Marter und Angſt wer-
den koͤnnen: und am erſten denjenigen, die ſo oft und
ſo hertzlich dafuͤr ſind gewarnet worden. Denn hier
heißts recht im hohen Verſtand: Jhre Wercke folgen
ihnen nach. Was der Menſch ſaͤet, das wird er
erndten: was er mit ſo groſſem Fleiß und Belieben in
ſeine Seele hinein geſamlet hat, das wird nun endlich
anfangen, ſeine letzten und bitterſten Fruͤchte zu bringen,
O wer Ohren hat zu hoͤren, der hoͤre!
VI.
Der Mangel der Kirchenzucht, welche
Paulus ſo ernſthaft treibet, ſonderbar wieder die
Unreinen, 1 Cor. 5. iſt auch eine Haupturſach und
Befoͤrderung der Unreinigkeit. Jn der erſten
Kirche waͤre ein Biſchof abgeſetzt worden, und die
gantze Gemeine haͤtte es fuͤr eine unerhoͤrte Got-
tesdieberey angeſehen, wenn er leichtfertigen Leu-
ten das heilige Abendmahl gereicht haͤtte. Allein
in unſrer heutigen Chriſtenheit ſiehets leider gantz
anders aus.
VI. Man-
gel der Kir-
chenzucht.
Wenn gleich ein Pfarrer an jungen Leuten keine
Chriſtliche Ader noch Begierde Chriſto zu leben ver-
ſpuͤret; wenn gleich die Luſtſeuche nicht im gering-
ſten angegriffen und gecreutziget wird; wenn gleich
im Gegentheil JEſus in den Seelen gecreutziget
und ſeine Lehre oͤffentlich zum Geſpoͤtt gemacht
wird; wenn gleich junge Leute vom Hurengeiſt
gantz
O o 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/603>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.