ausgeübt. Zum andernmal aber einerley Ver- brechen zu straffen, da die erste Bestraffung gantz vollkommen war, ist bey göttlicher Majestät bey- des nach der Liebe als nach der Gerechtigkeit kurtzum unmöglich. Daß aber GOtt sein Strafgericht schon ausgeübt, erweise ich so:
a) Vor dem Fall drohete er der Sünde den Tod, Gen. 2, 17.
b) Der ist auch über alle Menschen kom- men. Röm. 5, 12. 17. Der geistliche zwar am meisten, mit der Anwartung auf den ewigen; |wel- ches beydes aber der leibliche Straftod zugleich mit kund und sichtbar machen muß, weil jener am meisten in der Seele liegt und wütet.
c) Nun hat sich aber JEsus angeboten und verbindlich gemacht, unsere verlorne Sache durch eignen Tod auszuführen Psal. 40, 7. sqq.
d) Diesen Antrag hat der Vater angenom- men Jes. 42, 1. sqq. Und solches alles, beydes der Antrag, als dessen Annehmung, ist vor al- ler Welt durch Opfer, Vorbilder und klare Aussprüche publiciret worden. Jes. 45, 22-25. Cap. 49, 1-7.
e) JEsus ist kommen, und ist für alle ge- storben, und zwar just desjenigen Todes, der im Paradis gedrohet war, nemlich des blutigen Gal. 4, 4. 5. Hebr. 9, 22. Doch so, daß die- ser Tod jedermann nur auf die Condition des Glaubens zu Nutze kommen solte. Psal. 16, 3. 4. Johan. 3, 16. 36.
f) Nun halten wir, GOtt und die Gläubigen, dafür, daß so einer gestorben ist,
so
(III. Th.) Von den ſicheren Mitteln,
ausgeuͤbt. Zum andernmal aber einerley Ver- brechen zu ſtraffen, da die erſte Beſtraffung gantz vollkommen war, iſt bey goͤttlicher Majeſtaͤt bey- des nach der Liebe als nach der Gerechtigkeit kurtzum unmoͤglich. Daß aber GOtt ſein Strafgericht ſchon ausgeuͤbt, erweiſe ich ſo:
a) Vor dem Fall drohete er der Suͤnde den Tod, Gen. 2, 17.
b) Der iſt auch uͤber alle Menſchen kom- men. Roͤm. 5, 12. 17. Der geiſtliche zwar am meiſten, mit der Anwartung auf den ewigen; |wel- ches beydes aber der leibliche Straftod zugleich mit kund und ſichtbar machen muß, weil jener am meiſten in der Seele liegt und wuͤtet.
c) Nun hat ſich aber JEſus angeboten und verbindlich gemacht, unſere verlorne Sache durch eignen Tod auszufuͤhren Pſal. 40, 7. ſqq.
d) Dieſen Antrag hat der Vater angenom- men Jeſ. 42, 1. ſqq. Und ſolches alles, beydes der Antrag, als deſſen Annehmung, iſt vor al- ler Welt durch Opfer, Vorbilder und klare Ausſpruͤche publiciret worden. Jeſ. 45, 22-25. Cap. 49, 1-7.
e) JEſus iſt kommen, und iſt fuͤr alle ge- ſtorben, und zwar juſt desjenigen Todes, der im Paradis gedrohet war, nemlich des blutigen Gal. 4, 4. 5. Hebr. 9, 22. Doch ſo, daß die- ſer Tod jedermann nur auf die Condition des Glaubens zu Nutze kommen ſolte. Pſal. 16, 3. 4. Johan. 3, 16. 36.
f) Nun halten wir, GOtt und die Glaͤubigen, dafuͤr, daß ſo einer geſtorben iſt,
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0454"n="434"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">III.</hi> Th.) <hirendition="#b">Von den ſicheren Mitteln,</hi></fw><lb/>
ausgeuͤbt. Zum andernmal aber einerley Ver-<lb/>
brechen zu ſtraffen, da die erſte Beſtraffung gantz<lb/>
vollkommen war, iſt bey goͤttlicher Majeſtaͤt bey-<lb/>
des nach der Liebe als nach der Gerechtigkeit<lb/>
kurtzum unmoͤglich. Daß aber GOtt ſein<lb/>
Strafgericht ſchon ausgeuͤbt, erweiſe ich ſo:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) Vor dem Fall drohete er der Suͤnde den<lb/>
Tod, Gen. 2, 17.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) Der iſt auch uͤber alle Menſchen kom-<lb/>
men. Roͤm. 5, 12. 17. Der geiſtliche zwar am<lb/>
meiſten, mit der Anwartung auf den ewigen; |wel-<lb/>
ches beydes aber der leibliche Straftod zugleich<lb/>
mit kund und ſichtbar machen muß, weil jener am<lb/>
meiſten in der Seele liegt und wuͤtet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">c</hi>) Nun hat ſich aber JEſus angeboten und<lb/>
verbindlich gemacht, unſere verlorne Sache<lb/>
durch eignen Tod auszufuͤhren Pſal. 40, 7. ſqq.</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi>) Dieſen Antrag hat der Vater angenom-<lb/>
men Jeſ. 42, 1. ſqq. Und ſolches alles, beydes<lb/>
der Antrag, als deſſen Annehmung, iſt vor al-<lb/>
ler Welt durch Opfer, Vorbilder und klare<lb/>
Ausſpruͤche publiciret worden. Jeſ. 45, 22-25.<lb/>
Cap. 49, 1-7.</item><lb/><item><hirendition="#aq">e</hi>) JEſus iſt kommen, und iſt fuͤr alle ge-<lb/>ſtorben, und zwar juſt desjenigen Todes, der<lb/>
im Paradis gedrohet war, nemlich des blutigen<lb/>
Gal. 4, 4. 5. Hebr. 9, 22. Doch ſo, daß die-<lb/>ſer Tod jedermann nur auf die Condition des<lb/>
Glaubens zu Nutze kommen ſolte. Pſal. 16, 3.<lb/>
4. Johan. 3, 16. 36.</item><lb/><item><hirendition="#aq">f</hi>) Nun halten wir, <hirendition="#fr">GOtt und die<lb/>
Glaͤubigen,</hi> dafuͤr, daß ſo <hirendition="#fr">einer</hi> geſtorben iſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0454]
(III. Th.) Von den ſicheren Mitteln,
ausgeuͤbt. Zum andernmal aber einerley Ver-
brechen zu ſtraffen, da die erſte Beſtraffung gantz
vollkommen war, iſt bey goͤttlicher Majeſtaͤt bey-
des nach der Liebe als nach der Gerechtigkeit
kurtzum unmoͤglich. Daß aber GOtt ſein
Strafgericht ſchon ausgeuͤbt, erweiſe ich ſo:
a) Vor dem Fall drohete er der Suͤnde den
Tod, Gen. 2, 17.
b) Der iſt auch uͤber alle Menſchen kom-
men. Roͤm. 5, 12. 17. Der geiſtliche zwar am
meiſten, mit der Anwartung auf den ewigen; |wel-
ches beydes aber der leibliche Straftod zugleich
mit kund und ſichtbar machen muß, weil jener am
meiſten in der Seele liegt und wuͤtet.
c) Nun hat ſich aber JEſus angeboten und
verbindlich gemacht, unſere verlorne Sache
durch eignen Tod auszufuͤhren Pſal. 40, 7. ſqq.
d) Dieſen Antrag hat der Vater angenom-
men Jeſ. 42, 1. ſqq. Und ſolches alles, beydes
der Antrag, als deſſen Annehmung, iſt vor al-
ler Welt durch Opfer, Vorbilder und klare
Ausſpruͤche publiciret worden. Jeſ. 45, 22-25.
Cap. 49, 1-7.
e) JEſus iſt kommen, und iſt fuͤr alle ge-
ſtorben, und zwar juſt desjenigen Todes, der
im Paradis gedrohet war, nemlich des blutigen
Gal. 4, 4. 5. Hebr. 9, 22. Doch ſo, daß die-
ſer Tod jedermann nur auf die Condition des
Glaubens zu Nutze kommen ſolte. Pſal. 16, 3.
4. Johan. 3, 16. 36.
f) Nun halten wir, GOtt und die
Glaͤubigen, dafuͤr, daß ſo einer geſtorben iſt,
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/454>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.