Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.Betrachtung der Unreinigkeit. silber präparirte Artzneyen innerlich oder äusser-lich brauchen wolle. Weil es nun äusserlich viel sicherer ist: so wird ihm zweymal des Tages in einem warmen Ort etwas weniges von einer mercurialischen Salbe (davon auch bey den al- lerstärcksten nicht über 2. Drachmae oder 2. Quentlein müssen gebraucht werden,) auf spannadrige und blutlose Orte aufgeschmie- ret; und zwar den ersten Tag nur die Vorder- füsse (tarsi); den andern nebst den tarsis auch die carpi oder Vorderhände, wo man den Puls fühlet; den dritten Tag jene, und noch dazu die Kniebügen, ferner die Waden und so fort, täg- lich mehr Gelencke dazu genommen: und das so lange, bis die Drüsen im Munde, das Zahn- fleisch, und die Zunge geschwellen, und die Zäh- ne wackelnd werden, welches eine Anzeige ist, die Salivation werde bald anfangen. Diese nun gehet bey einigen nach zwey bis dreymali- gen Schmieren, bey andern erst nach sechsfachen Einsalben an; und wofern der Auswurf des Speichels sich hie noch nicht einfinden wolte: so ist es viel besser, wo man sie nicht in die grö- ste Quaal stürtzen will, inne zu halten. Hat aber die Salivation nun angefangen: so wird sie in guter Ordnung 2. 3. bis 4. Wochen lang er- halten, und dis zwar durch steten Gebrauch der- jenigen decoctorum, welche die starcke Ausdün- stung fördern. Würde sie zu schwach, so muß der Patient wieder geschmieret werden, oder den Mer- curium dulcem innerlich brauchen, sofern es das Bauchgrimmen, Erbrechen, Spasmi, Diarrhoea, Her-
Betrachtung der Unreinigkeit. ſilber praͤparirte Artzneyen innerlich oder aͤuſſer-lich brauchen wolle. Weil es nun aͤuſſerlich viel ſicherer iſt: ſo wird ihm zweymal des Tages in einem warmen Ort etwas weniges von einer mercurialiſchen Salbe (davon auch bey den al- lerſtaͤrckſten nicht uͤber 2. Drachmæ oder 2. Quentlein muͤſſen gebraucht werden,) auf ſpannadrige und blutloſe Orte aufgeſchmie- ret; und zwar den erſten Tag nur die Vorder- fuͤſſe (tarſi); den andern nebſt den tarſis auch die carpi oder Vorderhaͤnde, wo man den Puls fuͤhlet; den dritten Tag jene, und noch dazu die Kniebuͤgen, ferner die Waden und ſo fort, taͤg- lich mehr Gelencke dazu genommen: und das ſo lange, bis die Druͤſen im Munde, das Zahn- fleiſch, und die Zunge geſchwellen, und die Zaͤh- ne wackelnd werden, welches eine Anzeige iſt, die Salivation werde bald anfangen. Dieſe nun gehet bey einigen nach zwey bis dreymali- gen Schmieren, bey andern erſt nach ſechsfachen Einſalben an; und wofern der Auswurf des Speichels ſich hie noch nicht einfinden wolte: ſo iſt es viel beſſer, wo man ſie nicht in die groͤ- ſte Quaal ſtuͤrtzen will, inne zu halten. Hat aber die Salivation nun angefangen: ſo wird ſie in guter Ordnung 2. 3. bis 4. Wochen lang er- halten, und dis zwar durch ſteten Gebrauch der- jenigen decoctorum, welche die ſtarcke Ausduͤn- ſtung foͤrdern. Wuͤrde ſie zu ſchwach, ſo muß der Patient wieder geſchmieret werden, oder den Mer- curium dulcem innerlich brauchen, ſofern es das Bauchgrimmen, Erbrechen, Spaſmi, Diarrhœa, Her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtung der Unreinigkeit.</hi></fw><lb/> ſilber praͤparirte Artzneyen innerlich oder aͤuſſer-<lb/> lich brauchen wolle. Weil es nun aͤuſſerlich<lb/> viel ſicherer iſt: ſo wird ihm zweymal des Tages<lb/> in einem warmen Ort etwas weniges von einer<lb/> mercurialiſchen Salbe (davon auch bey den al-<lb/> lerſtaͤrckſten nicht uͤber 2. <hi rendition="#aq">Drachmæ</hi> oder 2.<lb/> Quentlein muͤſſen gebraucht werden,) auf<lb/> ſpannadrige und blutloſe Orte aufgeſchmie-<lb/> ret; und zwar den erſten Tag nur die Vorder-<lb/> fuͤſſe (<hi rendition="#aq">tarſi</hi>); den andern nebſt den <hi rendition="#aq">tarſis</hi> auch die<lb/><hi rendition="#aq">carpi</hi> oder Vorderhaͤnde, wo man den Puls<lb/> fuͤhlet; den dritten Tag jene, und noch dazu die<lb/> Kniebuͤgen, ferner die Waden und ſo fort, taͤg-<lb/> lich mehr Gelencke dazu genommen: und das<lb/> ſo lange, bis die Druͤſen im Munde, das Zahn-<lb/> fleiſch, und die Zunge geſchwellen, und die Zaͤh-<lb/> ne wackelnd werden, welches eine Anzeige iſt,<lb/> die <hi rendition="#aq">Salivation</hi> werde bald anfangen. Dieſe<lb/> nun gehet bey einigen nach zwey bis dreymali-<lb/> gen Schmieren, bey andern erſt nach ſechsfachen<lb/> Einſalben an; und wofern der Auswurf des<lb/> Speichels ſich hie noch nicht einfinden wolte:<lb/> ſo iſt es viel beſſer, wo man ſie nicht in die groͤ-<lb/> ſte Quaal ſtuͤrtzen will, inne zu halten. Hat aber<lb/> die <hi rendition="#aq">Salivation</hi> nun angefangen: ſo wird ſie in<lb/> guter Ordnung 2. 3. bis 4. Wochen lang er-<lb/> halten, und dis zwar durch ſteten Gebrauch der-<lb/> jenigen <hi rendition="#aq">decoctorum,</hi> welche die ſtarcke Ausduͤn-<lb/> ſtung foͤrdern. Wuͤrde ſie zu ſchwach, ſo muß der<lb/> Patient wieder geſchmieret werden, oder den <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curium dulcem</hi> innerlich brauchen, ſofern es das<lb/> Bauchgrimmen, Erbrechen, <hi rendition="#aq">Spaſmi, Diarrhœa,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0175]
Betrachtung der Unreinigkeit.
ſilber praͤparirte Artzneyen innerlich oder aͤuſſer-
lich brauchen wolle. Weil es nun aͤuſſerlich
viel ſicherer iſt: ſo wird ihm zweymal des Tages
in einem warmen Ort etwas weniges von einer
mercurialiſchen Salbe (davon auch bey den al-
lerſtaͤrckſten nicht uͤber 2. Drachmæ oder 2.
Quentlein muͤſſen gebraucht werden,) auf
ſpannadrige und blutloſe Orte aufgeſchmie-
ret; und zwar den erſten Tag nur die Vorder-
fuͤſſe (tarſi); den andern nebſt den tarſis auch die
carpi oder Vorderhaͤnde, wo man den Puls
fuͤhlet; den dritten Tag jene, und noch dazu die
Kniebuͤgen, ferner die Waden und ſo fort, taͤg-
lich mehr Gelencke dazu genommen: und das
ſo lange, bis die Druͤſen im Munde, das Zahn-
fleiſch, und die Zunge geſchwellen, und die Zaͤh-
ne wackelnd werden, welches eine Anzeige iſt,
die Salivation werde bald anfangen. Dieſe
nun gehet bey einigen nach zwey bis dreymali-
gen Schmieren, bey andern erſt nach ſechsfachen
Einſalben an; und wofern der Auswurf des
Speichels ſich hie noch nicht einfinden wolte:
ſo iſt es viel beſſer, wo man ſie nicht in die groͤ-
ſte Quaal ſtuͤrtzen will, inne zu halten. Hat aber
die Salivation nun angefangen: ſo wird ſie in
guter Ordnung 2. 3. bis 4. Wochen lang er-
halten, und dis zwar durch ſteten Gebrauch der-
jenigen decoctorum, welche die ſtarcke Ausduͤn-
ſtung foͤrdern. Wuͤrde ſie zu ſchwach, ſo muß der
Patient wieder geſchmieret werden, oder den Mer-
curium dulcem innerlich brauchen, ſofern es das
Bauchgrimmen, Erbrechen, Spaſmi, Diarrhœa,
Her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |