Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. es phantasirte der übermühtige Printz/ daß die guldene Cronmöcht weit schöner stehen/ auf seinen goldfarben Haaren/ als auf dem nunmehr kahlen Kopff seines Vatters: Aber Kinder Untreu gegen den Eltern/ hat noch nie nichts als eignes Un- heil gespunnen; es kommt die Sach zum Degen/ Absolon lieffert ein Schlacht/ es ware ihme aber das sonsten wan- ckelmühtige Kriegs-Glück nicht willfährig/ also/ daß der junge Herr aus zwingender Noth muste sich in die Flucht be- geben/ in dero er ungefähr unter einem Eichbaum durch- sprengt/ und weiß nicht/ ist dieser zu nieder gewest/ oder er der Absolon zu hoch/ ich glaube das andere; wenigst war er hochmühtig/ ist geschehen/ daß er mit den Haarlocken an dem Baum hangen geblieben/ und das Maulthier unter ihm durchgangen/ welches etwann ein paar Feldwegs geloffen/ und von einem Bauren ersehen worden/ der dann die gute Gelegenheit nicht wolte mißbrauchen/ sondern mit einem Büschel Hen dieses stoltz-gezierte Maulthier zu sich gelockt/ ihme den guldenen Zaum ausgezogen/ den mit Gold und Sil- ber gestickten Sattel abgenommen/ die mit Rubin versetzte Stegreiff ausgelöst/ die silberne Fußsohlen abgezwickt/ daß der arme Lang-Ohr nunmehr muste barfuß gehen. Es hat ihm dieser Bauer die Haut voll eingelacht/ daß er also unverhoffter Weis/ zu einer solchen Erbschafft gelanget/ und ist ja wunder- lich/ daß der Schatz deß Absolons in die Händ eines solchen Feld-Limmel gerathen ist. Solche Begebenheiten hat man auch allhie zu dieser Geld-
Mercks Wienn. es phantaſirte der uͤbermuͤhtige Printz/ daß die guldene Cronmoͤcht weit ſchoͤner ſtehen/ auf ſeinen goldfarben Haaren/ als auf dem nunmehr kahlen Kopff ſeines Vatters: Aber Kinder Untreu gegen den Eltern/ hat noch nie nichts als eignes Un- heil geſpunnen; es kommt die Sach zum Degen/ Abſolon lieffert ein Schlacht/ es ware ihme aber das ſonſten wan- ckelmuͤhtige Kriegs-Gluͤck nicht willfaͤhrig/ alſo/ daß der junge Herꝛ aus zwingender Noth muſte ſich in die Flucht be- geben/ in dero er ungefaͤhr unter einem Eichbaum durch- ſprengt/ und weiß nicht/ iſt dieſer zu nieder geweſt/ oder er der Abſolon zu hoch/ ich glaube das andere; wenigſt war er hochmuͤhtig/ iſt geſchehen/ daß er mit den Haarlocken an dem Baum hangen geblieben/ und das Maulthier unter ihm durchgangen/ welches etwann ein paar Feldwegs geloffen/ und von einem Bauren erſehen worden/ der dann die gute Gelegenheit nicht wolte mißbrauchen/ ſondern mit einem Buͤſchel Hen dieſes ſtoltz-gezierte Maulthier zu ſich gelockt/ ihme den guldenen Zaum ausgezogen/ den mit Gold und Sil- ber geſtickten Sattel abgenommen/ die mit Rubin verſetzte Stegreiff ausgeloͤſt/ die ſilberne Fußſohlen abgezwickt/ daß der arme Lang-Ohr nunmehr muſte barfuß gehen. Es hat ihm dieſer Bauer die Haut voll eingelacht/ daß er alſo unverhoffter Weis/ zu einer ſolchen Erbſchafft gelanget/ und iſt ja wunder- lich/ daß der Schatz deß Abſolons in die Haͤnd eines ſolchen Feld-Limmel gerathen iſt. Solche Begebenheiten hat man auch allhie zu dieſer Geld-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="70"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> es phantaſirte der uͤbermuͤhtige Printz/ daß die guldene Cron<lb/> moͤcht weit ſchoͤner ſtehen/ auf ſeinen goldfarben Haaren/ als<lb/> auf dem nunmehr kahlen Kopff ſeines Vatters: Aber Kinder<lb/> Untreu gegen den Eltern/ hat noch nie nichts als eignes Un-<lb/> heil geſpunnen; es kommt die Sach zum Degen/ Abſolon<lb/> lieffert ein Schlacht/ es ware ihme aber das ſonſten wan-<lb/> ckelmuͤhtige Kriegs-Gluͤck nicht willfaͤhrig/ alſo/ daß der<lb/> junge Herꝛ aus zwingender Noth muſte ſich in die Flucht be-<lb/> geben/ in dero er ungefaͤhr unter einem Eichbaum durch-<lb/> ſprengt/ und weiß nicht/ iſt dieſer zu nieder geweſt/ oder er<lb/> der Abſolon zu hoch/ ich glaube das andere; wenigſt war er<lb/> hochmuͤhtig/ iſt geſchehen/ daß er mit den Haarlocken an dem<lb/> Baum hangen geblieben/ und das Maulthier unter ihm<lb/> durchgangen/ welches etwann ein paar Feldwegs geloffen/<lb/> und von einem Bauren erſehen worden/ der dann die gute<lb/> Gelegenheit nicht wolte mißbrauchen/ ſondern mit einem<lb/> Buͤſchel Hen dieſes ſtoltz-gezierte Maulthier zu ſich gelockt/<lb/> ihme den guldenen Zaum ausgezogen/ den mit Gold und Sil-<lb/> ber geſtickten Sattel abgenommen/ die mit Rubin verſetzte<lb/> Stegreiff ausgeloͤſt/ die ſilberne Fußſohlen abgezwickt/ daß der<lb/> arme Lang-Ohr nunmehr muſte barfuß gehen. Es hat ihm<lb/> dieſer Bauer die Haut voll eingelacht/ daß er alſo unverhoffter<lb/> Weis/ zu einer ſolchen Erbſchafft gelanget/ und iſt ja wunder-<lb/> lich/ daß der Schatz deß Abſolons in die Haͤnd eines ſolchen<lb/> Feld-Limmel gerathen iſt.</p><lb/> <p>Solche Begebenheiten hat man auch allhie zu dieſer<lb/> Peſt-Zeit wargenommen/ dann ein mancher hatte entweder<lb/> durch vaͤtterliche Verlaſſenſchafft/ oder durch ſilberne Hey-<lb/> rath/ oder durch wol eintragendes Amt/ oder durch eigene<lb/> Emſigkeit/ oder wol auch durch Partitiſche Vortheil groſſe<lb/> Reichthum zuſammen geſamlet/ der aber ohngefaͤhr bey dieſer<lb/> elenden Zeit dem Todt in die Schlingen gangen/ auch ihme ſeine<lb/> Kinder an der Seiten hinweg geſtorben/ weil nun die rechte<lb/> Verwandten wegen obſtehender Gefahr nicht beyhanden/ iſt<lb/> geſchehen/ daß ſein Geld und Schatz in die Haͤnd eines ſchlech-<lb/> ten Menſchen kommen/ deme ſein Lebtag nicht getraumet hat<lb/> von einem ſolchen Vogel-Neſt/ ja was das ſaubere Geſind zu<lb/> weilen geuͤbriget/ haben die Todtentrager und Todtenfuͤhrer<lb/> ohne Scruyel eingeſacket/ und ſeynd ſie zu weilen zu ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geld-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0080]
Mercks Wienn.
es phantaſirte der uͤbermuͤhtige Printz/ daß die guldene Cron
moͤcht weit ſchoͤner ſtehen/ auf ſeinen goldfarben Haaren/ als
auf dem nunmehr kahlen Kopff ſeines Vatters: Aber Kinder
Untreu gegen den Eltern/ hat noch nie nichts als eignes Un-
heil geſpunnen; es kommt die Sach zum Degen/ Abſolon
lieffert ein Schlacht/ es ware ihme aber das ſonſten wan-
ckelmuͤhtige Kriegs-Gluͤck nicht willfaͤhrig/ alſo/ daß der
junge Herꝛ aus zwingender Noth muſte ſich in die Flucht be-
geben/ in dero er ungefaͤhr unter einem Eichbaum durch-
ſprengt/ und weiß nicht/ iſt dieſer zu nieder geweſt/ oder er
der Abſolon zu hoch/ ich glaube das andere; wenigſt war er
hochmuͤhtig/ iſt geſchehen/ daß er mit den Haarlocken an dem
Baum hangen geblieben/ und das Maulthier unter ihm
durchgangen/ welches etwann ein paar Feldwegs geloffen/
und von einem Bauren erſehen worden/ der dann die gute
Gelegenheit nicht wolte mißbrauchen/ ſondern mit einem
Buͤſchel Hen dieſes ſtoltz-gezierte Maulthier zu ſich gelockt/
ihme den guldenen Zaum ausgezogen/ den mit Gold und Sil-
ber geſtickten Sattel abgenommen/ die mit Rubin verſetzte
Stegreiff ausgeloͤſt/ die ſilberne Fußſohlen abgezwickt/ daß der
arme Lang-Ohr nunmehr muſte barfuß gehen. Es hat ihm
dieſer Bauer die Haut voll eingelacht/ daß er alſo unverhoffter
Weis/ zu einer ſolchen Erbſchafft gelanget/ und iſt ja wunder-
lich/ daß der Schatz deß Abſolons in die Haͤnd eines ſolchen
Feld-Limmel gerathen iſt.
Solche Begebenheiten hat man auch allhie zu dieſer
Peſt-Zeit wargenommen/ dann ein mancher hatte entweder
durch vaͤtterliche Verlaſſenſchafft/ oder durch ſilberne Hey-
rath/ oder durch wol eintragendes Amt/ oder durch eigene
Emſigkeit/ oder wol auch durch Partitiſche Vortheil groſſe
Reichthum zuſammen geſamlet/ der aber ohngefaͤhr bey dieſer
elenden Zeit dem Todt in die Schlingen gangen/ auch ihme ſeine
Kinder an der Seiten hinweg geſtorben/ weil nun die rechte
Verwandten wegen obſtehender Gefahr nicht beyhanden/ iſt
geſchehen/ daß ſein Geld und Schatz in die Haͤnd eines ſchlech-
ten Menſchen kommen/ deme ſein Lebtag nicht getraumet hat
von einem ſolchen Vogel-Neſt/ ja was das ſaubere Geſind zu
weilen geuͤbriget/ haben die Todtentrager und Todtenfuͤhrer
ohne Scruyel eingeſacket/ und ſeynd ſie zu weilen zu ſolchen
Geld-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/80 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/80>, abgerufen am 16.02.2025. |