Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. nannter Zeit niederkommen/ hat sie drey Knaben auf dieWelt bracht/ deren einer ein gantz kohlfärbiges Angesicht/ dem Mohren gleich/ hatte/ was die Einbildung nicht wür- cket! Vor etlichen Jahren/ als in einer Reichs-Stadt spa- tzierte eines vornehmen Burgers seine Frau über den Marckt/ die groß schwanger ware/ thät ein Käiserlicher Soldat hin- ter ihr einen Schuß aus einer Musqueten/ dessen die gute Frau sehr erschrocken/ und anderst nicht meinte/ dann er habe sie mit der Kugl in die Lenden getroffen/ als sie nun in gar weniger Zeit durch GOttes Hülff ihrer Weiblichen Bürde entlediget wird/ befindt sich in den Lenden deß Kinds ein Loch/ anders nicht formiret/ als obs wahrhafftig mit einer Musqueten-Kugel geschossen worden wäre/ Ludovi- cus Hoernik Quaest. 56. was der Schröcken und die allzu- grosse Einbildung nicht kan bey den Weibern! Wegen sol- cher haben viel tausend junge Weibsbilder allhie zu Wienn das Valete von der Welt genommen: zuweilen geschahe es/ daß eine in ihrem Kleider-Kasten die Favor-Bänder zu- sammen raumte/ welche sie etwann von diesem oder jenem vergafften Gesellen umsonst erworben/ als sie aber das Klapffern und Schottlen eines Wagens vernommen/ und sie der unartige Vorwitz zum Fenster gezogen/ da ist sie deß traurigen Todten-Wagens ansichtig worden/ und darüber also erbleicht/ daß den Augenblick die Pest an Leib aufge- fahren/ worüber sie die necker-farbe Bandlerey und Tand- lerey beyseits gelegt/ schwartze Maschen um die Händ ge- bunden/ und den Weg zum Lazareth/ nachgehends zur Ewigkeit genommen: O wie manche Eltern thäten offt ih- re Gedanken abmatten/ und verkürtzten ihren Schlaff/ in Berahtschlagung/ wie sie etwan möchten ihre gewachsens Töchter nach Wunsch versorgen/ indem sie vielleicht schon an ihnen erblickt haben/ daß sie besondere Maschen am Ro- senkrantz tragen/ bey denen offt mehrer Verdacht als Andacht/ und ist gar nichts Neues/ daß offt Elen-lange Bändl zehen Klaffter lange Liebe nach sich ziehen: O liebe Eltern/ ein gu- te Nacht/ schlafft fein wol/ macht euch nicht übermässi- ge Phantaseyen von Heyrath-Stifftung euerer Töchter/ es wird sich bald ein prafer Gesell einfinden/ der sie freyen wird/ dieser ist der Todt/ welcher dann in der Wahr- heit D 5
Mercks Wienn. nannter Zeit niederkommen/ hat ſie drey Knaben auf dieWelt bracht/ deren einer ein gantz kohlfaͤrbiges Angeſicht/ dem Mohren gleich/ hatte/ was die Einbildung nicht wuͤr- cket! Vor etlichen Jahren/ als in einer Reichs-Stadt ſpa- tzierte eines vornehmen Burgers ſeine Frau uͤber den Marckt/ die groß ſchwanger ware/ thaͤt ein Kaͤiſerlicher Soldat hin- ter ihr einen Schuß aus einer Muſqueten/ deſſen die gute Frau ſehr erſchrocken/ und anderſt nicht meinte/ dann er habe ſie mit der Kugl in die Lenden getroffen/ als ſie nun in gar weniger Zeit durch GOttes Huͤlff ihrer Weiblichen Buͤrde entlediget wird/ befindt ſich in den Lenden deß Kinds ein Loch/ anders nicht formiret/ als obs wahrhafftig mit einer Muſqueten-Kugel geſchoſſen worden waͤre/ Ludovi- cus Hœrnik Quæſt. 56. was der Schroͤcken und die allzu- groſſe Einbildung nicht kan bey den Weibern! Wegen ſol- cher haben viel tauſend junge Weibsbilder allhie zu Wienn das Valete von der Welt genommen: zuweilen geſchahe es/ daß eine in ihrem Kleider-Kaſten die Favor-Baͤnder zu- ſammen raumte/ welche ſie etwann von dieſem oder jenem vergafften Geſellen umſonſt erworben/ als ſie aber das Klapffern und Schottlen eines Wagens vernommen/ und ſie der unartige Vorwitz zum Fenſter gezogen/ da iſt ſie deß traurigen Todten-Wagens anſichtig worden/ und daruͤber alſo erbleicht/ daß den Augenblick die Peſt an Leib aufge- fahren/ woruͤber ſie die necker-farbe Bandlerey und Tand- lerey beyſeits gelegt/ ſchwartze Maſchen um die Haͤnd ge- bunden/ und den Weg zum Lazareth/ nachgehends zur Ewigkeit genommen: O wie manche Eltern thaͤten offt ih- re Gedanken abmatten/ und verkuͤrtzten ihren Schlaff/ in Berahtſchlagung/ wie ſie etwan moͤchten ihre gewachſens Toͤchter nach Wunſch verſorgen/ indem ſie vielleicht ſchon an ihnen erblickt haben/ daß ſie beſondere Maſchen am Ro- ſenkrantz tragen/ bey denen offt mehrer Verdacht als Andacht/ und iſt gar nichts Neues/ daß offt Elen-lange Baͤndl zehen Klaffter lange Liebe nach ſich ziehen: O liebe Eltern/ ein gu- te Nacht/ ſchlafft fein wol/ macht euch nicht uͤbermaͤſſi- ge Phantaſeyen von Heyrath-Stifftung euerer Toͤchter/ es wird ſich bald ein prafer Geſell einfinden/ der ſie freyen wird/ dieſer iſt der Todt/ welcher dann in der Wahr- heit D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="55"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> nannter Zeit niederkommen/ hat ſie drey Knaben auf die<lb/> Welt bracht/ deren einer ein gantz kohlfaͤrbiges Angeſicht/<lb/> dem Mohren gleich/ hatte/ was die Einbildung nicht wuͤr-<lb/> cket! Vor etlichen Jahren/ als in einer Reichs-Stadt ſpa-<lb/> tzierte eines vornehmen Burgers ſeine Frau uͤber den Marckt/<lb/> die groß ſchwanger ware/ thaͤt ein Kaͤiſerlicher Soldat hin-<lb/> ter ihr einen Schuß aus einer Muſqueten/ deſſen die gute<lb/> Frau ſehr erſchrocken/ und anderſt nicht meinte/ dann er<lb/> habe ſie mit der Kugl in die Lenden getroffen/ als ſie nun<lb/> in gar weniger Zeit durch GOttes Huͤlff ihrer Weiblichen<lb/> Buͤrde entlediget wird/ befindt ſich in den Lenden deß Kinds<lb/> ein Loch/ anders nicht formiret/ als obs wahrhafftig mit<lb/> einer Muſqueten-Kugel geſchoſſen worden waͤre/ <hi rendition="#aq">Ludovi-<lb/> cus Hœrnik Quæſt.</hi> 56. was der Schroͤcken und die allzu-<lb/> groſſe Einbildung nicht kan bey den Weibern! Wegen ſol-<lb/> cher haben viel tauſend junge Weibsbilder allhie zu Wienn<lb/> das <hi rendition="#aq">Valete</hi> von der Welt genommen: zuweilen geſchahe es/<lb/> daß eine in ihrem Kleider-Kaſten die Favor-Baͤnder zu-<lb/> ſammen raumte/ welche ſie etwann von dieſem oder jenem<lb/> vergafften Geſellen umſonſt erworben/ als ſie aber das<lb/> Klapffern und Schottlen eines Wagens vernommen/ und<lb/> ſie der unartige Vorwitz zum Fenſter gezogen/ da iſt ſie deß<lb/> traurigen Todten-Wagens anſichtig worden/ und daruͤber<lb/> alſo erbleicht/ daß den Augenblick die Peſt an Leib aufge-<lb/> fahren/ woruͤber ſie die necker-farbe Bandlerey und Tand-<lb/> lerey beyſeits gelegt/ ſchwartze Maſchen um die Haͤnd ge-<lb/> bunden/ und den Weg zum Lazareth/ nachgehends zur<lb/> Ewigkeit genommen: O wie manche Eltern thaͤten offt ih-<lb/> re Gedanken abmatten/ und verkuͤrtzten ihren Schlaff/ in<lb/> Berahtſchlagung/ wie ſie etwan moͤchten ihre gewachſens<lb/> Toͤchter nach Wunſch verſorgen/ indem ſie vielleicht ſchon<lb/> an ihnen erblickt haben/ daß ſie beſondere Maſchen am Ro-<lb/> ſenkrantz tragen/ bey denen offt mehrer Verdacht als Andacht/<lb/> und iſt gar nichts Neues/ daß offt Elen-lange Baͤndl zehen<lb/> Klaffter lange Liebe nach ſich ziehen: O liebe Eltern/ ein gu-<lb/> te Nacht/ ſchlafft fein wol/ macht euch nicht uͤbermaͤſſi-<lb/> ge Phantaſeyen von Heyrath-Stifftung euerer Toͤchter/<lb/> es wird ſich bald ein prafer Geſell einfinden/ der ſie freyen<lb/> wird/ dieſer iſt der Todt/ welcher dann in der Wahr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
Mercks Wienn.
nannter Zeit niederkommen/ hat ſie drey Knaben auf die
Welt bracht/ deren einer ein gantz kohlfaͤrbiges Angeſicht/
dem Mohren gleich/ hatte/ was die Einbildung nicht wuͤr-
cket! Vor etlichen Jahren/ als in einer Reichs-Stadt ſpa-
tzierte eines vornehmen Burgers ſeine Frau uͤber den Marckt/
die groß ſchwanger ware/ thaͤt ein Kaͤiſerlicher Soldat hin-
ter ihr einen Schuß aus einer Muſqueten/ deſſen die gute
Frau ſehr erſchrocken/ und anderſt nicht meinte/ dann er
habe ſie mit der Kugl in die Lenden getroffen/ als ſie nun
in gar weniger Zeit durch GOttes Huͤlff ihrer Weiblichen
Buͤrde entlediget wird/ befindt ſich in den Lenden deß Kinds
ein Loch/ anders nicht formiret/ als obs wahrhafftig mit
einer Muſqueten-Kugel geſchoſſen worden waͤre/ Ludovi-
cus Hœrnik Quæſt. 56. was der Schroͤcken und die allzu-
groſſe Einbildung nicht kan bey den Weibern! Wegen ſol-
cher haben viel tauſend junge Weibsbilder allhie zu Wienn
das Valete von der Welt genommen: zuweilen geſchahe es/
daß eine in ihrem Kleider-Kaſten die Favor-Baͤnder zu-
ſammen raumte/ welche ſie etwann von dieſem oder jenem
vergafften Geſellen umſonſt erworben/ als ſie aber das
Klapffern und Schottlen eines Wagens vernommen/ und
ſie der unartige Vorwitz zum Fenſter gezogen/ da iſt ſie deß
traurigen Todten-Wagens anſichtig worden/ und daruͤber
alſo erbleicht/ daß den Augenblick die Peſt an Leib aufge-
fahren/ woruͤber ſie die necker-farbe Bandlerey und Tand-
lerey beyſeits gelegt/ ſchwartze Maſchen um die Haͤnd ge-
bunden/ und den Weg zum Lazareth/ nachgehends zur
Ewigkeit genommen: O wie manche Eltern thaͤten offt ih-
re Gedanken abmatten/ und verkuͤrtzten ihren Schlaff/ in
Berahtſchlagung/ wie ſie etwan moͤchten ihre gewachſens
Toͤchter nach Wunſch verſorgen/ indem ſie vielleicht ſchon
an ihnen erblickt haben/ daß ſie beſondere Maſchen am Ro-
ſenkrantz tragen/ bey denen offt mehrer Verdacht als Andacht/
und iſt gar nichts Neues/ daß offt Elen-lange Baͤndl zehen
Klaffter lange Liebe nach ſich ziehen: O liebe Eltern/ ein gu-
te Nacht/ ſchlafft fein wol/ macht euch nicht uͤbermaͤſſi-
ge Phantaſeyen von Heyrath-Stifftung euerer Toͤchter/
es wird ſich bald ein prafer Geſell einfinden/ der ſie freyen
wird/ dieſer iſt der Todt/ welcher dann in der Wahr-
heit
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/65 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/65>, abgerufen am 16.02.2025. |