Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. hinaus hangten/ wie die verblandirte Haar-Zirathen gezeitwurden/ und weil die Todten-Cörper durch besondere Leut/ welche man die Siehknecht nennte/ musten aus den Kam- mern gezogen werden/ also hat gar offt solches gewissenlose Lu- der-Gesind alle gegenwärtige kostbare Kleidungen entzuckt/ und ist die Seiden schon so gemein worden/ daß mancher sol- cher Troßbub die Chatarrische Nasen an den Taffet gewischt. Es ist zwar nicht zu laugnen/ daß nicht solche tödtliche Seuch ohne allen Unterscheid habe grassirt/ so hat doch aber meh- risten Theil dieses Ubel das Weibliche Geschlecht verfolgt/ aus Ursachen/ weil selbiges der Forcht und übermässigen Ein- bildungen mehr unterworffen/ dann ja keinem verborgen ist/ was Wundersachen die grosse Einbildungen ausbrüten. Der Heil. Damaseenus bezeuget/ daß zu seiner Zeit eine Frau seye glücklich genesen und Kindes-Mutter worden/ das Kind aber ware am gantzen Leib gantz haaricht und zottet/ als ha- be ihm der Esau sein rauche Haut geliehen/ ist aber solches von nichts anders herkommen/ als daß die Mutter die Bild- nus deß Heil. Joannis mit einer Cameelhaut bekleidter in der Schlaff-Kammer gehabt/ dessen öffteres Anschauen ihr solche Einbildung verursachet. Sebast. Münsterus lib. 3. suae Cosinogr. schreibt/ als nannter
Mercks Wienn. hinaus hangten/ wie die verblandirte Haar-Zirathen gezeitwurden/ und weil die Todten-Coͤrper durch beſondere Leut/ welche man die Siehknecht nennte/ muſten aus den Kam- mern gezogen werden/ alſo hat gar offt ſolches gewiſſenloſe Lu- der-Geſind alle gegenwaͤrtige koſtbare Kleidungen entzuckt/ und iſt die Seiden ſchon ſo gemein worden/ daß mancher ſol- cher Troßbub die Chatarriſche Naſen an den Taffet gewiſcht. Es iſt zwar nicht zu laugnen/ daß nicht ſolche toͤdtliche Seuch ohne allen Unterſcheid habe graſſirt/ ſo hat doch aber meh- riſten Theil dieſes Ubel das Weibliche Geſchlecht verfolgt/ aus Urſachen/ weil ſelbiges der Forcht und uͤbermaͤſſigen Ein- bildungen mehr unterworffen/ dann ja keinem verborgen iſt/ was Wunderſachen die groſſe Einbildungen ausbruͤten. Der Heil. Damaſeenus bezeuget/ daß zu ſeiner Zeit eine Frau ſeye gluͤcklich geneſen und Kindes-Mutter worden/ das Kind aber ware am gantzen Leib gantz haaricht und zottet/ als ha- be ihm der Eſau ſein rauche Haut geliehen/ iſt aber ſolches von nichts anders herkommen/ als daß die Mutter die Bild- nus deß Heil. Joannis mit einer Cameelhaut bekleidter in der Schlaff-Kammer gehabt/ deſſen oͤffteres Anſchauen ihr ſolche Einbildung verurſachet. Sebaſt. Münſterus lib. 3. ſuæ Coſinogr. ſchreibt/ als nannter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> hinaus hangten/ wie die verblandirte Haar-Zirathen gezeit<lb/> wurden/ und weil die Todten-Coͤrper durch beſondere Leut/<lb/> welche man die Siehknecht nennte/ muſten aus den Kam-<lb/> mern gezogen werden/ alſo hat gar offt ſolches gewiſſenloſe Lu-<lb/> der-Geſind alle gegenwaͤrtige koſtbare Kleidungen entzuckt/<lb/> und iſt die Seiden ſchon ſo gemein worden/ daß mancher ſol-<lb/> cher Troßbub die Chatarriſche Naſen an den Taffet gewiſcht.<lb/> Es iſt zwar nicht zu laugnen/ daß nicht ſolche toͤdtliche Seuch<lb/> ohne allen Unterſcheid habe graſſirt/ ſo hat doch aber meh-<lb/> riſten Theil dieſes Ubel das Weibliche Geſchlecht verfolgt/<lb/> aus Urſachen/ weil ſelbiges der Forcht und uͤbermaͤſſigen Ein-<lb/> bildungen mehr unterworffen/ dann ja keinem verborgen iſt/<lb/> was Wunderſachen die groſſe Einbildungen ausbruͤten. Der<lb/> Heil. Damaſeenus bezeuget/ daß zu ſeiner Zeit eine Frau ſeye<lb/> gluͤcklich geneſen und Kindes-Mutter worden/ das Kind<lb/> aber ware am gantzen Leib gantz haaricht und zottet/ als ha-<lb/> be ihm der Eſau ſein rauche Haut geliehen/ iſt aber ſolches<lb/> von nichts anders herkommen/ als daß die Mutter die Bild-<lb/> nus deß Heil. Joannis mit einer Cameelhaut bekleidter in der<lb/> Schlaff-Kammer gehabt/ deſſen oͤffteres Anſchauen ihr ſolche<lb/> Einbildung verurſachet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sebaſt. Münſterus lib. 3. ſuæ Coſinogr.</hi> ſchreibt/ als<lb/> unweit von der Churfuͤrſtlichen Stadt Maintz einsmals zwey<lb/> Weiber auf der Gaſſen miteinander redeten/ und weiß nicht<lb/> was fuͤr Kuchl-Discurs und Pfannen-Rathſchlaͤg fuͤhreten/<lb/> ein andere Muthwillige unvermerckt hinzu geſchlichen/ und<lb/> deren beede Koͤpff zuſammen geſtoſſen/ weil nun eine aus<lb/> dieſen groß Leibs ware/ und nicht lang hernach niederkom-<lb/> men/ hat ſie zwey Maͤgdlein geboren/ deren beede Koͤpffe<lb/> bis auf die Naſen aneinander gewachſen/ und haben ſolche<lb/> in das zehende Jahr gelebt/ was nicht der Schroͤcken thut!<lb/><hi rendition="#aq">Cornel. Gemma. lib. 1. Coſmog.</hi> betheuret/ wie daß in<lb/> Niederland ſich habe ein Frau bey einer Geſellſchafft eingefun-<lb/> den/ und als die Red gangen von ihren groß-ſchwangern<lb/> Leib/ habe ſie gemeldt/ wie daß ihre Rechnung aus ſeye<lb/> auf das Feſt der Heiligen drey Koͤnig/ welches alle bewegt/<lb/> daß ſie uͤberlaut gewuntſchen/ ſie moͤchte mit drey Koͤnig<lb/> erfreuet werden/ darauf ſie mit lachendem Mund wider-<lb/> ſetzt: Ey GOTT gebs! und weil ihr nachgehends dieſe<lb/> Wort ziemlich in der Gedaͤchtnus haffteten/ und ſie zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nannter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
Mercks Wienn.
hinaus hangten/ wie die verblandirte Haar-Zirathen gezeit
wurden/ und weil die Todten-Coͤrper durch beſondere Leut/
welche man die Siehknecht nennte/ muſten aus den Kam-
mern gezogen werden/ alſo hat gar offt ſolches gewiſſenloſe Lu-
der-Geſind alle gegenwaͤrtige koſtbare Kleidungen entzuckt/
und iſt die Seiden ſchon ſo gemein worden/ daß mancher ſol-
cher Troßbub die Chatarriſche Naſen an den Taffet gewiſcht.
Es iſt zwar nicht zu laugnen/ daß nicht ſolche toͤdtliche Seuch
ohne allen Unterſcheid habe graſſirt/ ſo hat doch aber meh-
riſten Theil dieſes Ubel das Weibliche Geſchlecht verfolgt/
aus Urſachen/ weil ſelbiges der Forcht und uͤbermaͤſſigen Ein-
bildungen mehr unterworffen/ dann ja keinem verborgen iſt/
was Wunderſachen die groſſe Einbildungen ausbruͤten. Der
Heil. Damaſeenus bezeuget/ daß zu ſeiner Zeit eine Frau ſeye
gluͤcklich geneſen und Kindes-Mutter worden/ das Kind
aber ware am gantzen Leib gantz haaricht und zottet/ als ha-
be ihm der Eſau ſein rauche Haut geliehen/ iſt aber ſolches
von nichts anders herkommen/ als daß die Mutter die Bild-
nus deß Heil. Joannis mit einer Cameelhaut bekleidter in der
Schlaff-Kammer gehabt/ deſſen oͤffteres Anſchauen ihr ſolche
Einbildung verurſachet.
Sebaſt. Münſterus lib. 3. ſuæ Coſinogr. ſchreibt/ als
unweit von der Churfuͤrſtlichen Stadt Maintz einsmals zwey
Weiber auf der Gaſſen miteinander redeten/ und weiß nicht
was fuͤr Kuchl-Discurs und Pfannen-Rathſchlaͤg fuͤhreten/
ein andere Muthwillige unvermerckt hinzu geſchlichen/ und
deren beede Koͤpff zuſammen geſtoſſen/ weil nun eine aus
dieſen groß Leibs ware/ und nicht lang hernach niederkom-
men/ hat ſie zwey Maͤgdlein geboren/ deren beede Koͤpffe
bis auf die Naſen aneinander gewachſen/ und haben ſolche
in das zehende Jahr gelebt/ was nicht der Schroͤcken thut!
Cornel. Gemma. lib. 1. Coſmog. betheuret/ wie daß in
Niederland ſich habe ein Frau bey einer Geſellſchafft eingefun-
den/ und als die Red gangen von ihren groß-ſchwangern
Leib/ habe ſie gemeldt/ wie daß ihre Rechnung aus ſeye
auf das Feſt der Heiligen drey Koͤnig/ welches alle bewegt/
daß ſie uͤberlaut gewuntſchen/ ſie moͤchte mit drey Koͤnig
erfreuet werden/ darauf ſie mit lachendem Mund wider-
ſetzt: Ey GOTT gebs! und weil ihr nachgehends dieſe
Wort ziemlich in der Gedaͤchtnus haffteten/ und ſie zu be-
nannter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/64 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/64>, abgerufen am 16.02.2025. |