Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. seynd sonsten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-heiten/ dann es ist nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die seeligste Jungfrau mit Joseph nacher Bethlehem kommen/ sie in einem übel bedeckten Stall die Herberg nehmen müssen/ non enim erat eis locus in diversorio, Luc. 7. dann es ware kein Platz mehr für sie in dem Wirthshaus/ und ist wol wahr/ daß der gü- tigste GOtt keinen Raum findet in solchen Häusern zu Zeiten/ weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock komme/ ist so gar kein grosses Meer-Wunder/ dann die öff- tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht seltsam/ wer weiß nicht? daß zu weilen sich nit einer beym weis- sen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen- vogel/ beym rothen Rößlein ein gailer Bock wird/ wundere dich dessen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ so setzt sich die Ve- nus hinter den Offen. Dardurch seynd nicht alle offentliche Wirthshäuser verstanden/ sondern nur die jenige/ in denen die Zech/ so wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Häu- ser mit einem Wort seynd Freuden-Häuser/ und wird dem Pfeiffer sein aufblassene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt als in diesem/ auch alle Spiellent und Possen-Kramer thun hierinnen ihre Waar versilberen/ aber der Zeit in dem Volck- reichen Wienn/ hat man das klägliche Widerspiel erfahren/ und ist mancher Kellner mehr beschäfftiget gewest in Aufzeichnung nicht der Zech/ sondern der Zecher die er Morgens frühe hinter oder vor der Thür todter gefunden/ ja man schlepte gar offt den Gast und den Gastgeb heraus auf den Todten-Wagen: der Boden/ so vorhero wegen stätes Tantzen must mit Wasser besprengt werden/ wurde nachmals mit Zäher benetzet/ so hat- ten auch die Wirth unnöthig die Gläser auszuschwäncken/ son- dern es thäte mehr das wie Glas zerbrechliche Menschen-Leben ihre Gedancken abmatten/ an statt deß vielfältigen Juitzgen/ schöpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veränderung! mehr vom Weinen als vom Wein zu sehen. Es gangen die Leut auf der Gassen/ so wol als Hertzlos gesetzt/
Mercks Wienn. ſeynd ſonſten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-heiten/ dann es iſt nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die ſeeligſte Jungfrau mit Joſeph nacher Bethlehem kommen/ ſie in einem uͤbel bedeckten Stall die Herberg nehmen muͤſſen/ non enim erat eis locus in diverſorio, Luc. 7. dann es ware kein Platz mehr fuͤr ſie in dem Wirthshaus/ und iſt wol wahr/ daß der guͤ- tigſte GOtt keinen Raum findet in ſolchen Haͤuſern zu Zeiten/ weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock komme/ iſt ſo gar kein groſſes Meer-Wunder/ dann die oͤff- tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht ſeltſam/ wer weiß nicht? daß zu weilen ſich nit einer beym weiſ- ſen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen- vogel/ beym rothen Roͤßlein ein gailer Bock wird/ wundere dich deſſen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ ſo ſetzt ſich die Ve- nus hinter den Offen. Dardurch ſeynd nicht alle offentliche Wirthshaͤuſer verſtanden/ ſondern nur die jenige/ in denen die Zech/ ſo wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Haͤu- ſer mit einem Wort ſeynd Freuden-Haͤuſer/ und wird dem Pfeiffer ſein aufblaſſene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt als in dieſem/ auch alle Spiellent und Poſſen-Kramer thun hierinnen ihre Waar verſilberen/ aber der Zeit in dem Volck- reichen Wienn/ hat man das klaͤgliche Widerſpiel erfahren/ und iſt mancher Kellner mehr beſchaͤfftiget geweſt in Aufzeichnung nicht der Zech/ ſondern der Zecher die er Morgens fruͤhe hinter oder vor der Thuͤr todter gefunden/ ja man ſchlepte gar offt den Gaſt und den Gaſtgeb heraus auf den Todten-Wagen: der Boden/ ſo vorhero wegen ſtaͤtes Tantzen muſt mit Waſſer beſprengt werden/ wurde nachmals mit Zaͤher benetzet/ ſo hat- ten auch die Wirth unnoͤthig die Glaͤſer auszuſchwaͤncken/ ſon- dern es thaͤte mehr das wie Glas zerbrechliche Menſchen-Leben ihre Gedancken abmatten/ an ſtatt deß vielfaͤltigen Juitzgen/ ſchoͤpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veraͤnderung! mehr vom Weinen als vom Wein zu ſehen. Es gangen die Leut auf der Gaſſen/ ſo wol als Hertzlos geſetzt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="26"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> ſeynd ſonſten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-<lb/> heiten/ dann es iſt nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die ſeeligſte<lb/> Jungfrau mit Joſeph nacher Bethlehem kommen/ ſie in einem<lb/> uͤbel bedeckten Stall die Herberg nehmen muͤſſen/ <hi rendition="#aq">non enim<lb/> erat eis locus in diverſorio, Luc.</hi> 7. dann es ware kein Platz<lb/> mehr fuͤr ſie in dem Wirthshaus/ und iſt wol wahr/ daß der guͤ-<lb/> tigſte GOtt keinen Raum findet in ſolchen Haͤuſern zu Zeiten/<lb/> weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein<lb/> Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock<lb/> komme/ iſt ſo gar kein groſſes Meer-Wunder/ dann die oͤff-<lb/> tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht<lb/> ſeltſam/ wer weiß nicht? daß zu weilen ſich nit einer beym weiſ-<lb/> ſen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen-<lb/> vogel/ beym rothen Roͤßlein ein gailer Bock wird/ wundere<lb/> dich deſſen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ ſo ſetzt ſich die Ve-<lb/> nus hinter den Offen. Dardurch ſeynd nicht alle offentliche<lb/> Wirthshaͤuſer verſtanden/ ſondern nur die jenige/ in denen die<lb/> Zech/ ſo wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Haͤu-<lb/> ſer mit einem Wort ſeynd Freuden-Haͤuſer/ und wird dem<lb/> Pfeiffer ſein aufblaſſene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt<lb/> als in dieſem/ auch alle Spiellent und Poſſen-Kramer thun<lb/> hierinnen ihre Waar verſilberen/ aber der Zeit in dem Volck-<lb/> reichen Wienn/ hat man das klaͤgliche Widerſpiel erfahren/ und<lb/> iſt mancher Kellner mehr beſchaͤfftiget geweſt in Aufzeichnung<lb/> nicht der Zech/ ſondern der Zecher die er Morgens fruͤhe hinter<lb/> oder vor der Thuͤr todter gefunden/ ja man ſchlepte gar offt<lb/> den Gaſt und den Gaſtgeb heraus auf den Todten-Wagen:<lb/> der Boden/ ſo vorhero wegen ſtaͤtes Tantzen muſt mit Waſſer<lb/> beſprengt werden/ wurde nachmals mit Zaͤher benetzet/ ſo hat-<lb/> ten auch die Wirth unnoͤthig die Glaͤſer auszuſchwaͤncken/ ſon-<lb/> dern es thaͤte mehr das wie Glas zerbrechliche Menſchen-Leben<lb/> ihre Gedancken abmatten/ an ſtatt deß vielfaͤltigen Juitzgen/<lb/> ſchoͤpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veraͤnderung!<lb/> mehr vom Weinen als vom Wein zu ſehen.</p><lb/> <p>Es gangen die Leut auf der Gaſſen/ ſo wol als Hertzlos<lb/> als Redlos daher/ und ihre entferbte Angeſichter waren gar<lb/> ſcheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck beſchaffen<lb/> ſeye: bisweilen auf der Gaſſen/ ware die Anſprach/ willkomm<lb/> Bruder lebeſt du auch noch? deme ſolcher mit ja geantwortet/<lb/> und beynebens mit halb gebrochnen Woͤrtern folgends hinzu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſetzt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0036]
Mercks Wienn.
ſeynd ſonſten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-
heiten/ dann es iſt nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die ſeeligſte
Jungfrau mit Joſeph nacher Bethlehem kommen/ ſie in einem
uͤbel bedeckten Stall die Herberg nehmen muͤſſen/ non enim
erat eis locus in diverſorio, Luc. 7. dann es ware kein Platz
mehr fuͤr ſie in dem Wirthshaus/ und iſt wol wahr/ daß der guͤ-
tigſte GOtt keinen Raum findet in ſolchen Haͤuſern zu Zeiten/
weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein
Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock
komme/ iſt ſo gar kein groſſes Meer-Wunder/ dann die oͤff-
tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht
ſeltſam/ wer weiß nicht? daß zu weilen ſich nit einer beym weiſ-
ſen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen-
vogel/ beym rothen Roͤßlein ein gailer Bock wird/ wundere
dich deſſen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ ſo ſetzt ſich die Ve-
nus hinter den Offen. Dardurch ſeynd nicht alle offentliche
Wirthshaͤuſer verſtanden/ ſondern nur die jenige/ in denen die
Zech/ ſo wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Haͤu-
ſer mit einem Wort ſeynd Freuden-Haͤuſer/ und wird dem
Pfeiffer ſein aufblaſſene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt
als in dieſem/ auch alle Spiellent und Poſſen-Kramer thun
hierinnen ihre Waar verſilberen/ aber der Zeit in dem Volck-
reichen Wienn/ hat man das klaͤgliche Widerſpiel erfahren/ und
iſt mancher Kellner mehr beſchaͤfftiget geweſt in Aufzeichnung
nicht der Zech/ ſondern der Zecher die er Morgens fruͤhe hinter
oder vor der Thuͤr todter gefunden/ ja man ſchlepte gar offt
den Gaſt und den Gaſtgeb heraus auf den Todten-Wagen:
der Boden/ ſo vorhero wegen ſtaͤtes Tantzen muſt mit Waſſer
beſprengt werden/ wurde nachmals mit Zaͤher benetzet/ ſo hat-
ten auch die Wirth unnoͤthig die Glaͤſer auszuſchwaͤncken/ ſon-
dern es thaͤte mehr das wie Glas zerbrechliche Menſchen-Leben
ihre Gedancken abmatten/ an ſtatt deß vielfaͤltigen Juitzgen/
ſchoͤpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veraͤnderung!
mehr vom Weinen als vom Wein zu ſehen.
Es gangen die Leut auf der Gaſſen/ ſo wol als Hertzlos
als Redlos daher/ und ihre entferbte Angeſichter waren gar
ſcheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck beſchaffen
ſeye: bisweilen auf der Gaſſen/ ware die Anſprach/ willkomm
Bruder lebeſt du auch noch? deme ſolcher mit ja geantwortet/
und beynebens mit halb gebrochnen Woͤrtern folgends hinzu
geſetzt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |