Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. Brieff kan verbrennen/ diese ist allein der Nast/ an dem ihreuch noch vor dem Fall der ewigen Verdamnus könnt erhal- ten: Bußzäher/ glaubet/ daß sie seyn das Scheidwasser/ welches noch die Ketten kan zertrennen/ mit dero ihr an die Dienstbarkeit deß bösen Feinds seyd angefesselt; die reuende Hertz-Klopffer/ haltet für gewiß/ können noch die euch ver- sperrte Himmels-Thür einschlagen: die innbrünstige Seuff- zer/ trauet wol/ seynd noch die Music/ so GOttes Zorn kön- nen lindern; auf! auf! bereitet euch zu der Reis in die Ewig- keit/ damit wenigst/ wo ihr das zeitliche Leben müsset dran wagen/ nicht zugleich auch das Ewige verschertzet/ auf! auf! beynebens auch ihr unschuldige Menschen/ es ist also in dem geheimen Rath deß Allerhöchsten beschlossen/ daß/ ob ihr zwar durch einen Christlichen Wandl den Zorn GOttes nicht auf- gehetzet/ gleichwol viel aus euch müssen den Schuldigen das Glait geben in die Ewigkeit/ reiniget euch demnach auch von den kleinen Mackln/ ohne welche wir elende Adams-Kinder kaum leben können/ damit ihr der zeitlichen Straff entgehen möget; auf solche Weis redeten einem jeden zu alle Gassen/ und Strassen/ und das Pflaster/ so man mit Füssen tratte/ erinnerte alle/ daß sie ein Pflaster über ihre Gewissens-Wun- den unverweilig suchen sollen/ wie dann mit Verwunderung zu sehen war/ daß die Leut häuffig den Gottes-Häusern zu- geeilt/ und mit nassen Augen den Beicht-Vättern zu Füs- sen gefallen/ sich also zu dem Todt gericht; wie dann deren viel hundert kaum den Altar und Kirchen verlassen/ in der Ruckkehr nach Haus von der Hand GOttes berührt wor- den/ die Beul und Tipel an dem Leib aufgefahren/ ja viel bereits vor den Beichtstühlen uhrplätzlich nieder gefallen/ daß mans halb todt zur Thür hinaus schleiffte/ etliche bey denen noch ein Fünckl von einer Curagi sich blicken liesse/ tratten auf offentlicher Gassen zusammen/ jedoch mit ver- stopfften Naßlöchern/ und geräucherten Schnuptüchern/ ziech- ten aber nicht mehr an nach alten Brauch/ was etwan der Currier aus dem Reich/ noch was die Zeitung von Madritt mitführe/ sondern es ware das traurige Reden von dem ge- genwärtigen Elend/ und wann sie nach abgekürtzten Discurs einander beurlaubten/ seynd ihnen die Augen übergangen/ als prophezeyeten sie ihnen selber/ daß sie den dritten Tag einander nicht mehr sehen würden. Die Wirths-Häuser seynd
Mercks Wienn. Brieff kan verbrennen/ dieſe iſt allein der Naſt/ an dem ihreuch noch vor dem Fall der ewigen Verdamnus koͤnnt erhal- ten: Bußzaͤher/ glaubet/ daß ſie ſeyn das Scheidwaſſer/ welches noch die Ketten kan zertrennen/ mit dero ihr an die Dienſtbarkeit deß boͤſen Feinds ſeyd angefeſſelt; die reuende Hertz-Klopffer/ haltet fuͤr gewiß/ koͤnnen noch die euch ver- ſperꝛte Himmels-Thuͤr einſchlagen: die innbruͤnſtige Seuff- zer/ trauet wol/ ſeynd noch die Muſic/ ſo GOttes Zorn koͤn- nen lindern; auf! auf! bereitet euch zu der Reis in die Ewig- keit/ damit wenigſt/ wo ihr das zeitliche Leben muͤſſet dran wagen/ nicht zugleich auch das Ewige verſchertzet/ auf! auf! beynebens auch ihr unſchuldige Menſchen/ es iſt alſo in dem geheimen Rath deß Allerhoͤchſten beſchloſſen/ daß/ ob ihr zwar durch einen Chriſtlichen Wandl den Zorn GOttes nicht auf- gehetzet/ gleichwol viel aus euch muͤſſen den Schuldigen das Glait geben in die Ewigkeit/ reiniget euch demnach auch von den kleinen Mackln/ ohne welche wir elende Adams-Kinder kaum leben koͤnnen/ damit ihr der zeitlichen Straff entgehen moͤget; auf ſolche Weis redeten einem jeden zu alle Gaſſen/ und Straſſen/ und das Pflaſter/ ſo man mit Fuͤſſen tratte/ erinnerte alle/ daß ſie ein Pflaſter uͤber ihre Gewiſſens-Wun- den unverweilig ſuchen ſollen/ wie dann mit Verwunderung zu ſehen war/ daß die Leut haͤuffig den Gottes-Haͤuſern zu- geeilt/ und mit naſſen Augen den Beicht-Vaͤttern zu Fuͤſ- ſen gefallen/ ſich alſo zu dem Todt gericht; wie dann deren viel hundert kaum den Altar und Kirchen verlaſſen/ in der Ruckkehr nach Haus von der Hand GOttes beruͤhrt wor- den/ die Beul und Tipel an dem Leib aufgefahren/ ja viel bereits vor den Beichtſtuͤhlen uhrplaͤtzlich nieder gefallen/ daß mans halb todt zur Thuͤr hinaus ſchleiffte/ etliche bey denen noch ein Fuͤnckl von einer Curagi ſich blicken lieſſe/ tratten auf offentlicher Gaſſen zuſammen/ jedoch mit ver- ſtopfften Naßloͤchern/ und geraͤucherten Schnuptuͤchern/ ziech- ten aber nicht mehr an nach alten Brauch/ was etwan der Currier aus dem Reich/ noch was die Zeitung von Madritt mitfuͤhre/ ſondern es ware das traurige Reden von dem ge- genwaͤrtigen Elend/ und wann ſie nach abgekuͤrtzten Discurs einander beurlaubten/ ſeynd ihnen die Augen uͤbergangen/ als prophezeyeten ſie ihnen ſelber/ daß ſie den dritten Tag einander nicht mehr ſehen wuͤrden. Die Wirths-Haͤuſer ſeynd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="25"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> Brieff kan verbrennen/ dieſe iſt allein der Naſt/ an dem ihr<lb/> euch noch vor dem Fall der ewigen Verdamnus koͤnnt erhal-<lb/> ten: Bußzaͤher/ glaubet/ daß ſie ſeyn das Scheidwaſſer/<lb/> welches noch die Ketten kan zertrennen/ mit dero ihr an die<lb/> Dienſtbarkeit deß boͤſen Feinds ſeyd angefeſſelt; die reuende<lb/> Hertz-Klopffer/ haltet fuͤr gewiß/ koͤnnen noch die euch ver-<lb/> ſperꝛte Himmels-Thuͤr einſchlagen: die innbruͤnſtige Seuff-<lb/> zer/ trauet wol/ ſeynd noch die Muſic/ ſo GOttes Zorn koͤn-<lb/> nen lindern; auf! auf! bereitet euch zu der Reis in die Ewig-<lb/> keit/ damit wenigſt/ wo ihr das zeitliche Leben muͤſſet dran<lb/> wagen/ nicht zugleich auch das Ewige verſchertzet/ auf! auf!<lb/> beynebens auch ihr unſchuldige Menſchen/ es iſt alſo in dem<lb/> geheimen Rath deß Allerhoͤchſten beſchloſſen/ daß/ ob ihr zwar<lb/> durch einen Chriſtlichen Wandl den Zorn GOttes nicht auf-<lb/> gehetzet/ gleichwol viel aus euch muͤſſen den Schuldigen das<lb/> Glait geben in die Ewigkeit/ reiniget euch demnach auch von<lb/> den kleinen Mackln/ ohne welche wir elende Adams-Kinder<lb/> kaum leben koͤnnen/ damit ihr der zeitlichen Straff entgehen<lb/> moͤget; auf ſolche Weis redeten einem jeden zu alle Gaſſen/<lb/> und Straſſen/ und das Pflaſter/ ſo man mit Fuͤſſen tratte/<lb/> erinnerte alle/ daß ſie ein Pflaſter uͤber ihre Gewiſſens-Wun-<lb/> den unverweilig ſuchen ſollen/ wie dann mit Verwunderung<lb/> zu ſehen war/ daß die Leut haͤuffig den Gottes-Haͤuſern zu-<lb/> geeilt/ und mit naſſen Augen den Beicht-Vaͤttern zu Fuͤſ-<lb/> ſen gefallen/ ſich alſo zu dem Todt gericht; wie dann deren<lb/> viel hundert kaum den Altar und Kirchen verlaſſen/ in der<lb/> Ruckkehr nach Haus von der Hand GOttes beruͤhrt wor-<lb/> den/ die Beul und Tipel an dem Leib aufgefahren/ ja viel<lb/> bereits vor den Beichtſtuͤhlen uhrplaͤtzlich nieder gefallen/<lb/> daß mans halb todt zur Thuͤr hinaus ſchleiffte/ etliche bey<lb/> denen noch ein Fuͤnckl von einer <hi rendition="#aq">Curagi</hi> ſich blicken lieſſe/<lb/> tratten auf offentlicher Gaſſen zuſammen/ jedoch mit ver-<lb/> ſtopfften Naßloͤchern/ und geraͤucherten Schnuptuͤchern/ ziech-<lb/> ten aber nicht mehr an nach alten Brauch/ was etwan der<lb/> Currier aus dem Reich/ noch was die Zeitung von Madritt<lb/> mitfuͤhre/ ſondern es ware das traurige Reden von dem ge-<lb/> genwaͤrtigen Elend/ und wann ſie nach abgekuͤrtzten <hi rendition="#aq">Discurs</hi><lb/> einander beurlaubten/ ſeynd ihnen die Augen uͤbergangen/<lb/> als prophezeyeten ſie ihnen ſelber/ daß ſie den dritten Tag<lb/> einander nicht mehr ſehen wuͤrden. Die Wirths-Haͤuſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeynd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0035]
Mercks Wienn.
Brieff kan verbrennen/ dieſe iſt allein der Naſt/ an dem ihr
euch noch vor dem Fall der ewigen Verdamnus koͤnnt erhal-
ten: Bußzaͤher/ glaubet/ daß ſie ſeyn das Scheidwaſſer/
welches noch die Ketten kan zertrennen/ mit dero ihr an die
Dienſtbarkeit deß boͤſen Feinds ſeyd angefeſſelt; die reuende
Hertz-Klopffer/ haltet fuͤr gewiß/ koͤnnen noch die euch ver-
ſperꝛte Himmels-Thuͤr einſchlagen: die innbruͤnſtige Seuff-
zer/ trauet wol/ ſeynd noch die Muſic/ ſo GOttes Zorn koͤn-
nen lindern; auf! auf! bereitet euch zu der Reis in die Ewig-
keit/ damit wenigſt/ wo ihr das zeitliche Leben muͤſſet dran
wagen/ nicht zugleich auch das Ewige verſchertzet/ auf! auf!
beynebens auch ihr unſchuldige Menſchen/ es iſt alſo in dem
geheimen Rath deß Allerhoͤchſten beſchloſſen/ daß/ ob ihr zwar
durch einen Chriſtlichen Wandl den Zorn GOttes nicht auf-
gehetzet/ gleichwol viel aus euch muͤſſen den Schuldigen das
Glait geben in die Ewigkeit/ reiniget euch demnach auch von
den kleinen Mackln/ ohne welche wir elende Adams-Kinder
kaum leben koͤnnen/ damit ihr der zeitlichen Straff entgehen
moͤget; auf ſolche Weis redeten einem jeden zu alle Gaſſen/
und Straſſen/ und das Pflaſter/ ſo man mit Fuͤſſen tratte/
erinnerte alle/ daß ſie ein Pflaſter uͤber ihre Gewiſſens-Wun-
den unverweilig ſuchen ſollen/ wie dann mit Verwunderung
zu ſehen war/ daß die Leut haͤuffig den Gottes-Haͤuſern zu-
geeilt/ und mit naſſen Augen den Beicht-Vaͤttern zu Fuͤſ-
ſen gefallen/ ſich alſo zu dem Todt gericht; wie dann deren
viel hundert kaum den Altar und Kirchen verlaſſen/ in der
Ruckkehr nach Haus von der Hand GOttes beruͤhrt wor-
den/ die Beul und Tipel an dem Leib aufgefahren/ ja viel
bereits vor den Beichtſtuͤhlen uhrplaͤtzlich nieder gefallen/
daß mans halb todt zur Thuͤr hinaus ſchleiffte/ etliche bey
denen noch ein Fuͤnckl von einer Curagi ſich blicken lieſſe/
tratten auf offentlicher Gaſſen zuſammen/ jedoch mit ver-
ſtopfften Naßloͤchern/ und geraͤucherten Schnuptuͤchern/ ziech-
ten aber nicht mehr an nach alten Brauch/ was etwan der
Currier aus dem Reich/ noch was die Zeitung von Madritt
mitfuͤhre/ ſondern es ware das traurige Reden von dem ge-
genwaͤrtigen Elend/ und wann ſie nach abgekuͤrtzten Discurs
einander beurlaubten/ ſeynd ihnen die Augen uͤbergangen/
als prophezeyeten ſie ihnen ſelber/ daß ſie den dritten Tag
einander nicht mehr ſehen wuͤrden. Die Wirths-Haͤuſer
ſeynd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/35 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/35>, abgerufen am 16.02.2025. |