Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. gen Dingen/ welche da die Brüder Joseph über ihreTrayd-Säck in Egypten gemacht/ indeme sie diesel- be zusammen gebunden (seynd Knöpff gewest) da- hero nicht unbillig der Seeligmacher es genannt hat/ novem ubi sunt? Diese dreymal drey/ diese undank- bare Zahl/ glaub ich ja nicht/ daß die Wiennstadt werde zehlen/ sondern tröste mich/ als werde sie ewig dem mildseligsten GOtt mit aufgehebten Händen danken um die übermässige Gnad/ daß er sie so bald von der verdienten Ruthen barmherzigst erlöset hat. Wol recht setzet der H. David in einem Psalmen Warum Saltzburg diesen Nahmen tragt/ ist Jhr Bäumer und Höltzer fallet gern: Dann diese Stadt soll heissen Bern. Jetzt N
Mercks Wienn. gen Dingen/ welche da die Bruͤder Joſeph uͤber ihreTrayd-Saͤck in Egypten gemacht/ indeme ſie dieſel- be zuſammen gebunden (ſeynd Knoͤpff geweſt) da- hero nicht unbillig der Seeligmacher es genañt hat/ novem ubi ſunt? Dieſe dreymal drey/ dieſe undank- bare Zahl/ glaub ich ja nicht/ daß die Wiennſtadt werde zehlen/ ſondern troͤſte mich/ als werde ſie ewig dem mildſeligſten GOtt mit aufgehebten Haͤnden danken um die uͤbermaͤſſige Gnad/ daß er ſie ſo bald von der verdienten Ruthen barmherzigſt erloͤſet hat. Wol recht ſetzet der H. David in einem Pſalmen Warum Saltzburg dieſen Nahmen tragt/ iſt Jhr Baͤumer und Hoͤltzer fallet gern: Dann dieſe Stadt ſoll heiſſen Bern. Jetzt N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="185[191]"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> gen Dingen/ welche da die Bruͤder Joſeph uͤber ihre<lb/> Trayd-Saͤck in Egypten gemacht/ indeme ſie dieſel-<lb/> be zuſammen gebunden (ſeynd Knoͤpff geweſt) da-<lb/> hero nicht unbillig der Seeligmacher es genañt hat/<lb/><hi rendition="#aq">novem ubi ſunt?</hi> Dieſe dreymal drey/ dieſe undank-<lb/> bare Zahl/ glaub ich ja nicht/ daß die Wiennſtadt<lb/> werde zehlen/ ſondern troͤſte mich/ als werde ſie ewig<lb/> dem mildſeligſten GOtt mit aufgehebten Haͤnden<lb/> danken um die uͤbermaͤſſige Gnad/ daß er ſie ſo bald<lb/> von der verdienten Ruthen barmherzigſt erloͤſet hat.</p><lb/> <p>Wol recht ſetzet der H. David in einem Pſalmen<lb/> 27. mal die unendliche Goͤttliche Barmhertzigkeit/<lb/><hi rendition="#aq">quoniam in æternum miſericordia ejus.</hi></p><lb/> <p>Warum Saltzburg dieſen Nahmen tragt/ iſt<lb/> Urſach der Heilige Rupertus/ welcher allda wun-<lb/> derthaͤtiger Weis das Saltz erfunden; Warum<lb/> die Stadt Conſtantinopel dieſen Nahmen fuͤhret/<lb/> iſt Urſach der Kaͤiſer Conſtantinus/ der ſie alſo koſt-<lb/> bar erbauet hat; warum Franckfurt mit dieſem<lb/> Nahmen pranget/ ſeynd Urſach die Francken/ ſo all-<lb/> dorten ihre gewoͤhnliche Furth und Durchzug hat-<lb/> ten; Warum Bern in Schweitzerland alſo heiſſet/<lb/> iſt dieſe Urſach: derſelbige Fuͤrſt/ ſo ſie erbauet/ be-<lb/> fande ſich einmal auf einer Jagt/ und tragte ſeinen<lb/> Hof-Cavaliern vor/ wie daß er geſinnet ſeye/ an<lb/> demſelbigen Ort eine Stadt zu erbauen/ und ihr den<lb/> Namen ſchoͤpffen von dem nechſten Wild/ ſo ihm<lb/> werde begegnen/ und weil er zum erſten einen Bern<lb/> angetroffen/ alſo muſte die Stadt Bern heiſſen/ da-<lb/> hero die Bau-Leut und Bauers-Leut/ wie ſie den<lb/> Wald umgehauen/ pflegten diß gemeine Liedl zu<lb/> ſingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jhr Baͤumer und Hoͤltzer fallet gern:</l><lb/> <l>Dann dieſe Stadt ſoll heiſſen Bern.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jetzt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [185[191]/0201]
Mercks Wienn.
gen Dingen/ welche da die Bruͤder Joſeph uͤber ihre
Trayd-Saͤck in Egypten gemacht/ indeme ſie dieſel-
be zuſammen gebunden (ſeynd Knoͤpff geweſt) da-
hero nicht unbillig der Seeligmacher es genañt hat/
novem ubi ſunt? Dieſe dreymal drey/ dieſe undank-
bare Zahl/ glaub ich ja nicht/ daß die Wiennſtadt
werde zehlen/ ſondern troͤſte mich/ als werde ſie ewig
dem mildſeligſten GOtt mit aufgehebten Haͤnden
danken um die uͤbermaͤſſige Gnad/ daß er ſie ſo bald
von der verdienten Ruthen barmherzigſt erloͤſet hat.
Wol recht ſetzet der H. David in einem Pſalmen
27. mal die unendliche Goͤttliche Barmhertzigkeit/
quoniam in æternum miſericordia ejus.
Warum Saltzburg dieſen Nahmen tragt/ iſt
Urſach der Heilige Rupertus/ welcher allda wun-
derthaͤtiger Weis das Saltz erfunden; Warum
die Stadt Conſtantinopel dieſen Nahmen fuͤhret/
iſt Urſach der Kaͤiſer Conſtantinus/ der ſie alſo koſt-
bar erbauet hat; warum Franckfurt mit dieſem
Nahmen pranget/ ſeynd Urſach die Francken/ ſo all-
dorten ihre gewoͤhnliche Furth und Durchzug hat-
ten; Warum Bern in Schweitzerland alſo heiſſet/
iſt dieſe Urſach: derſelbige Fuͤrſt/ ſo ſie erbauet/ be-
fande ſich einmal auf einer Jagt/ und tragte ſeinen
Hof-Cavaliern vor/ wie daß er geſinnet ſeye/ an
demſelbigen Ort eine Stadt zu erbauen/ und ihr den
Namen ſchoͤpffen von dem nechſten Wild/ ſo ihm
werde begegnen/ und weil er zum erſten einen Bern
angetroffen/ alſo muſte die Stadt Bern heiſſen/ da-
hero die Bau-Leut und Bauers-Leut/ wie ſie den
Wald umgehauen/ pflegten diß gemeine Liedl zu
ſingen:
Jhr Baͤumer und Hoͤltzer fallet gern:
Dann dieſe Stadt ſoll heiſſen Bern.
Jetzt
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/201 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 185[191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/201>, abgerufen am 17.02.2025. |