Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. W. Jst endlich der allerschwäreste Buchstab; nichts Liebster Leser/ solchen widerwärtigen und trangseeligen Die Käiserliche Residentz-Stadt in Oesterrich/ dieses Starck hat sich gewendt und geendt das Glück deß Kö- Tittler/ A 5
Mercks Wienn. W. Jſt endlich der allerſchwaͤreſte Buchſtab; nichts Liebſter Leſer/ ſolchen widerwaͤrtigen und trangſeeligen Die Kaͤiſerliche Reſidentz-Stadt in Oeſterrich/ dieſes Starck hat ſich gewendt und geendt das Gluͤck deß Koͤ- Tittler/ A 5
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0019" n="9"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <p>W. Jſt endlich der allerſchwaͤreſte Buchſtab; nichts<lb/> als W. W. wiederholte jener armer Tropff der etlich dreiſſig<lb/> Jahr als ein verlaſſener Krippel bey dem Schwemm-Taich zu<lb/> Jeruſalem lage: nichts als W. W. ſagte jener unverſchamte<lb/> Gaſt und garſtige Boͤswicht Malchus/ als ihme der behertz-<lb/> haffte Petrus ein Ohr abgehauen/ vermeinend/ der ohne Ehr<lb/> iſt/ ſoll auch ohne Ohr ſeyn: nichts als W. W. ſagte jener<lb/> ſtarker Samſon/ da ihme die Philiſter aus Anlaitung der<lb/> liebkoſenden <hi rendition="#aq">Dalilæ</hi> die Augen ausgeſtochen/ und als er nun<lb/> ſtockblind war/ hat er erſt geſehen/ daß einem liederlichen<lb/> Weib nicht zu trauen: W. W. ſagte jener huͤpſche Printz<lb/> Abſolon/ da er mit ſeinen Haaren am Aichbaum hangen geblie-<lb/> ben: fuͤrwar hat nicht bald ein Baum ſchlimmere Frucht<lb/> tragen/ als dieſer: mit einem Wort W. W. iſt ein ſchmertzli-<lb/> cher Buchſtab/ ein lamentirlicher Buchſtab/ und aus allen der<lb/> jenige/ ſo der Menſchen Gmuͤther hefftig entruͤſtet/ und ſelbige<lb/> Troſtlos machet.</p><lb/> <p>Liebſter Leſer/ ſolchen widerwaͤrtigen und trangſeeligen<lb/> Buchſtaben wirſt du folgſam antreffen/ nicht ohne Verwun-<lb/> derung.</p><lb/> <p>Die Kaͤiſerliche Reſidentz-Stadt in Oeſterrich/ dieſes<lb/> verfeſtigte Granitz-Haus/ dieſe Ehr-reiche/ Lehr-reiche und<lb/> Gewehr-reiche Stadt hat von uhralten Zeiten her/ den Nah-<lb/> men WJENN/ deſſen erſter Buchſtab ein W. Nun muß ich<lb/> es mit naſſen Augen anzeigen/ und nicht mit geringen Hertzens-<lb/> Seufftzer erinnern/ daß wer anjetzo will Wienn ſchreiben/ muß<lb/> es ſchreiben mit einem groſſen W. allermaſſen ein groſſes und<lb/> aber groſſes W. und Wehklagen in Wienn/ an Wienn und um<lb/> Wienn.</p><lb/> <p>Starck hat ſich gewendt und geendt das Gluͤck deß Koͤ-<lb/> nigs <hi rendition="#aq">Nabuchodonoſer,</hi> in dem derſelbe von der Koͤniglichen<lb/> Hochheit verſtoſſen/ und in ein wildes Thier vermumt wor-<lb/> den/ daß er alſo muſte Gras eſſen wie ein Ochs/ iſt ihme aber<lb/> nicht unrecht geſchehen/ dann er war ein lauters Unkraut.<lb/> Starck iſt gefallen in allen das Gluͤck deß vornehmen und ange-<lb/> nehmen Hof-<hi rendition="#aq">Miniſters Amman,</hi> welcher den Koͤnig allzeit in<lb/> Haͤnden gehabt/ und doch zuletzt das Spiel verlohren/ auch den<lb/> Raben zu theil worden/ der die Rabiner wolte vertilgen.<lb/> Starck hat ſich gewendt das Gluͤck der gekroͤnten Koͤnigin Va-<lb/> ſthi/ die durch Einrathung etlicher Hofſchmeichler und Ohren-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Tittler/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [9/0019]
Mercks Wienn.
W. Jſt endlich der allerſchwaͤreſte Buchſtab; nichts
als W. W. wiederholte jener armer Tropff der etlich dreiſſig
Jahr als ein verlaſſener Krippel bey dem Schwemm-Taich zu
Jeruſalem lage: nichts als W. W. ſagte jener unverſchamte
Gaſt und garſtige Boͤswicht Malchus/ als ihme der behertz-
haffte Petrus ein Ohr abgehauen/ vermeinend/ der ohne Ehr
iſt/ ſoll auch ohne Ohr ſeyn: nichts als W. W. ſagte jener
ſtarker Samſon/ da ihme die Philiſter aus Anlaitung der
liebkoſenden Dalilæ die Augen ausgeſtochen/ und als er nun
ſtockblind war/ hat er erſt geſehen/ daß einem liederlichen
Weib nicht zu trauen: W. W. ſagte jener huͤpſche Printz
Abſolon/ da er mit ſeinen Haaren am Aichbaum hangen geblie-
ben: fuͤrwar hat nicht bald ein Baum ſchlimmere Frucht
tragen/ als dieſer: mit einem Wort W. W. iſt ein ſchmertzli-
cher Buchſtab/ ein lamentirlicher Buchſtab/ und aus allen der
jenige/ ſo der Menſchen Gmuͤther hefftig entruͤſtet/ und ſelbige
Troſtlos machet.
Liebſter Leſer/ ſolchen widerwaͤrtigen und trangſeeligen
Buchſtaben wirſt du folgſam antreffen/ nicht ohne Verwun-
derung.
Die Kaͤiſerliche Reſidentz-Stadt in Oeſterrich/ dieſes
verfeſtigte Granitz-Haus/ dieſe Ehr-reiche/ Lehr-reiche und
Gewehr-reiche Stadt hat von uhralten Zeiten her/ den Nah-
men WJENN/ deſſen erſter Buchſtab ein W. Nun muß ich
es mit naſſen Augen anzeigen/ und nicht mit geringen Hertzens-
Seufftzer erinnern/ daß wer anjetzo will Wienn ſchreiben/ muß
es ſchreiben mit einem groſſen W. allermaſſen ein groſſes und
aber groſſes W. und Wehklagen in Wienn/ an Wienn und um
Wienn.
Starck hat ſich gewendt und geendt das Gluͤck deß Koͤ-
nigs Nabuchodonoſer, in dem derſelbe von der Koͤniglichen
Hochheit verſtoſſen/ und in ein wildes Thier vermumt wor-
den/ daß er alſo muſte Gras eſſen wie ein Ochs/ iſt ihme aber
nicht unrecht geſchehen/ dann er war ein lauters Unkraut.
Starck iſt gefallen in allen das Gluͤck deß vornehmen und ange-
nehmen Hof-Miniſters Amman, welcher den Koͤnig allzeit in
Haͤnden gehabt/ und doch zuletzt das Spiel verlohren/ auch den
Raben zu theil worden/ der die Rabiner wolte vertilgen.
Starck hat ſich gewendt das Gluͤck der gekroͤnten Koͤnigin Va-
ſthi/ die durch Einrathung etlicher Hofſchmeichler und Ohren-
Tittler/
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/19 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/19>, abgerufen am 17.02.2025. |