Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. LJeber Leser/ dir ist ungezweiffelt satt- E. Jst ein schwärer Buchstab/ den König David unbe- G. Jst ein verwunderlicher Buchstab/ den Propheten G. Wie ein Eßlin Hebreisch geredt. O. Jst ein starker Buchstab/ die Fuhrleut unbericht/ S. Jst ein schlemmender Buchstab/ den reichen Prasser Z. Jst ein schleiderischer Buchstab/ den verlohrnen X. Jst ein heiliger Buchstab/ weilen er die Form eines W. Jst
Mercks Wienn. LJeber Leſer/ dir iſt ungezweiffelt ſatt- E. Jſt ein ſchwaͤrer Buchſtab/ den Koͤnig David unbe- G. Jſt ein verwunderlicher Buchſtab/ den Propheten G. Wie ein Eßlin Hebreiſch geredt. O. Jſt ein ſtarker Buchſtab/ die Fuhrleut unbericht/ S. Jſt ein ſchlemmender Buchſtab/ den reichen Praſſer Z. Jſt ein ſchleideriſcher Buchſtab/ den verlohrnen X. Jſt ein heiliger Buchſtab/ weilen er die Form eines W. Jſt
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0018" n="8"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface"> <salute> <hi rendition="#in">L</hi> <hi rendition="#fr">Jeber Leſer/</hi> </salute> <p><hi rendition="#fr">dir iſt ungezweiffelt ſatt-</hi><lb/> ſam bewuſt/ was geſtalten die Kinder/ bevor ſie<lb/> anfangen zu leſen/ erſtlich zu dem gewoͤhnlichen<lb/> A. B. C. gewieſen werden/ weilen ich dann dich<lb/> deines unſtraͤfflichen Wandels halber vor ein<lb/> Kind GOttes halt/ ſo wirſt du mir es ja nicht<lb/> in uͤbel aufnehmen/ noch weniger die Naſen daruͤber ruͤmpf-<lb/> fen/ wann ich dir vor weiterem Leſen das A. B. C. vorlege/ wie<lb/> folgt.</p><lb/> <p>E. Jſt ein ſchwaͤrer Buchſtab/ den Koͤnig David unbe-<lb/> richt/ mit ſeiner Eh-Frauen Michol.</p><lb/> <p>G. Jſt ein verwunderlicher Buchſtab/ den Propheten<lb/> Baalam unbericht/ deme es ja ſeltzam vorkommen.</p><lb/> <p>G. Wie ein Eßlin Hebreiſch geredt.</p><lb/> <p>O. Jſt ein ſtarker Buchſtab/ die Fuhrleut unbericht/<lb/> als die darmit Roß und Wagen/ und ſolt es auch der Wagen<lb/> ſeyn/ auf den die Archen deß Bunds geladen/ koͤnnen arreſtiren<lb/> und aufhalten.</p><lb/> <p>S. Jſt ein ſchlemmender Buchſtab/ den reichen Praſſer<lb/> unbericht/ welcher ſo etwan unbekandt waͤre/ was er fuͤr<lb/> ein Landsmann? billich vor ein Frißlaͤnder zu halten/ <hi rendition="#aq">epula-<lb/> batur quotidie ſplendide:</hi> und iſt ſein gantzes Leben mit dem<lb/> einigen Buchſtaben/ S. zu beſchreiben: Dannenhero weil ers<lb/> allzeit wolte kiechelt haben in der Welt/ laͤſt ihn GOtt ewig<lb/> bratten in der Hoͤll.</p><lb/> <p>Z. Jſt ein ſchleideriſcher Buchſtab/ den verlohrnen<lb/> Sohn unbericht/ der/ weil er darvor gehalten/ das Eſſen und<lb/> Trincken und anders gut Leben/ habe ihm ſein Vatter zum<lb/> Heyrath-Gut geben; mehr auf Becher als Buͤcher/ mehr<lb/> auf das Wirts-Haus als GOttes-Haus gehalten/ dahero<lb/> ſolcher geſtalten ſein Geld Z. ſeine Mittel Z. ſein Ehr Z. daß<lb/> er endlich bey den Saͤuen muſte in die Koſt gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Jſt ein heiliger Buchſtab/ weilen er die Form eines<lb/> Creutz bat/ den Tcuffel unbericht/ deme gar wol bewuſt/ daß<lb/> deß Adams S. im Paradeis mit dem <hi rendition="#aq">X.</hi> deß Goͤttlichen Sohns<lb/> iſt bezahlt worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">W. Jſt</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [8/0018]
Mercks Wienn.
LJeber Leſer/ dir iſt ungezweiffelt ſatt-
ſam bewuſt/ was geſtalten die Kinder/ bevor ſie
anfangen zu leſen/ erſtlich zu dem gewoͤhnlichen
A. B. C. gewieſen werden/ weilen ich dann dich
deines unſtraͤfflichen Wandels halber vor ein
Kind GOttes halt/ ſo wirſt du mir es ja nicht
in uͤbel aufnehmen/ noch weniger die Naſen daruͤber ruͤmpf-
fen/ wann ich dir vor weiterem Leſen das A. B. C. vorlege/ wie
folgt.
E. Jſt ein ſchwaͤrer Buchſtab/ den Koͤnig David unbe-
richt/ mit ſeiner Eh-Frauen Michol.
G. Jſt ein verwunderlicher Buchſtab/ den Propheten
Baalam unbericht/ deme es ja ſeltzam vorkommen.
G. Wie ein Eßlin Hebreiſch geredt.
O. Jſt ein ſtarker Buchſtab/ die Fuhrleut unbericht/
als die darmit Roß und Wagen/ und ſolt es auch der Wagen
ſeyn/ auf den die Archen deß Bunds geladen/ koͤnnen arreſtiren
und aufhalten.
S. Jſt ein ſchlemmender Buchſtab/ den reichen Praſſer
unbericht/ welcher ſo etwan unbekandt waͤre/ was er fuͤr
ein Landsmann? billich vor ein Frißlaͤnder zu halten/ epula-
batur quotidie ſplendide: und iſt ſein gantzes Leben mit dem
einigen Buchſtaben/ S. zu beſchreiben: Dannenhero weil ers
allzeit wolte kiechelt haben in der Welt/ laͤſt ihn GOtt ewig
bratten in der Hoͤll.
Z. Jſt ein ſchleideriſcher Buchſtab/ den verlohrnen
Sohn unbericht/ der/ weil er darvor gehalten/ das Eſſen und
Trincken und anders gut Leben/ habe ihm ſein Vatter zum
Heyrath-Gut geben; mehr auf Becher als Buͤcher/ mehr
auf das Wirts-Haus als GOttes-Haus gehalten/ dahero
ſolcher geſtalten ſein Geld Z. ſeine Mittel Z. ſein Ehr Z. daß
er endlich bey den Saͤuen muſte in die Koſt gehen.
X. Jſt ein heiliger Buchſtab/ weilen er die Form eines
Creutz bat/ den Tcuffel unbericht/ deme gar wol bewuſt/ daß
deß Adams S. im Paradeis mit dem X. deß Goͤttlichen Sohns
iſt bezahlt worden.
W. Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/18 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/18>, abgerufen am 17.02.2025. |