Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. also ist mit Verwunderung zu sehen/ wie der Laufferden Springer aus dem Sattel hebt/ wie der Sprin- ger den Bauren zwiefflet/ wie sich der Springer an der Pastey versteiget/ wie dem Bauren der Lauffer seinen Rest gibt/ vor allem aber ist in besagtem Spiel diß zu lachen/ daß manches mal ein Bauer/ der sich wol haltet/ und tapffer um sich schlaget/ kan zu Königlicher Hochzeit gelangen/ ist ja viel; Seye diß ein Spiel/ und bleibs ein Spiel/ so ist doch wahr bey- nebenst/ daß die Soldaten ihnen wünschten/ es mögte jetzige Welt aus diesem Spiel ein Spiegel machen/ und sich darinn fein wol ersehen/ wie man der Soldaten nicht ihr niderträchtiges Herkommen/ und mit Stroh bedecktes Stammen-Haus solle anschauen/ sondern vielmehr dero Martialische Thaten und ritterliche Faust hoch achten/ dann es ist gar nichts neues/ daß aus Ackerleut wackere Leut worden. Iphicrates Atheniensis, dessen Vatter die Schuh Wer
Mercks Wienn. alſo iſt mit Verwunderung zu ſehen/ wie der Laufferden Springer aus dem Sattel hebt/ wie der Sprin- ger den Bauren zwiefflet/ wie ſich der Springer an der Paſtey verſteiget/ wie dem Bauren der Lauffer ſeinen Reſt gibt/ vor allem aber iſt in beſagtem Spiel diß zu lachen/ daß manches mal ein Bauer/ der ſich wol haltet/ und tapffer um ſich ſchlaget/ kan zu Koͤniglicher Hochzeit gelangen/ iſt ja viel; Seye diß ein Spiel/ und bleibs ein Spiel/ ſo iſt doch wahr bey- nebenſt/ daß die Soldaten ihnen wuͤnſchten/ es moͤgte jetzige Welt aus dieſem Spiel ein Spiegel machen/ und ſich darinn fein wol erſehen/ wie man der Soldaten nicht ihr nidertraͤchtiges Herkommen/ und mit Stroh bedecktes Stammen-Haus ſolle anſchauen/ ſondern vielmehr dero Martialiſche Thaten und ritterliche Fauſt hoch achten/ dann es iſt gar nichts neues/ daß aus Ackerleut wackere Leut worden. Iphicrates Athenienſis, deſſen Vatter die Schuh Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="128"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> alſo iſt mit Verwunderung zu ſehen/ wie der Lauffer<lb/> den Springer aus dem Sattel hebt/ wie der Sprin-<lb/> ger den Bauren zwiefflet/ wie ſich der Springer an<lb/> der Paſtey verſteiget/ wie dem Bauren der Lauffer<lb/> ſeinen Reſt gibt/ vor allem aber iſt in beſagtem Spiel<lb/> diß zu lachen/ daß manches mal ein Bauer/ der<lb/> ſich wol haltet/ und tapffer um ſich ſchlaget/ kan zu<lb/> Koͤniglicher Hochzeit gelangen/ iſt ja viel; Seye diß<lb/> ein Spiel/ und bleibs ein Spiel/ ſo iſt doch wahr bey-<lb/> nebenſt/ daß die Soldaten ihnen wuͤnſchten/ es<lb/> moͤgte jetzige Welt aus dieſem Spiel ein Spiegel<lb/> machen/ und ſich darinn fein wol erſehen/ wie man<lb/> der Soldaten nicht ihr nidertraͤchtiges Herkommen/<lb/> und mit Stroh bedecktes Stammen-Haus ſolle<lb/> anſchauen/ ſondern vielmehr dero Martialiſche<lb/> Thaten und ritterliche Fauſt hoch achten/ dann es iſt<lb/> gar nichts neues/ daß aus Ackerleut wackere Leut<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iphicrates Athenienſis,</hi> deſſen Vatter die Schuh<lb/> geflicket/ <hi rendition="#aq">Plut. Tullius Hoſtilius,</hi> deſſen Vatter die<lb/> Schaaf gehuͤtet/ <hi rendition="#aq">Liv. lib. 1. Servius Tullius,</hi> deſſen<lb/> Mutter ein Dienſt-Magd/ <hi rendition="#aq">Tarquinius Priſcus,</hi><lb/> deſſen Vatter ein Kauffmann; <hi rendition="#aq">Æmilianus Scau-<lb/> rus,</hi> deſſen Vatter ein Kohlbrenner/ <hi rendition="#aq">Opimius Ma-<lb/> crinus,</hi> deſſen Vatter ein Hausknecht; <hi rendition="#aq">Maxim.<lb/> Pupienus,</hi> deſſen Vatter ein Schmied/ <hi rendition="#aq">Diocletia-<lb/> nus,</hi> deſſen Vatter ein Schreiner/ <hi rendition="#aq">Valerius Maxi-<lb/> mianus,</hi> deſſen Vatter ein Bauer/ <hi rendition="#aq">Juſtinus Thrax,</hi><lb/> deſſen Vatter ein Bettler/ alle dieſe und noch viel<lb/> andere mehr/ ſeynd allein wegen ihrer heroiſchen<lb/> Tapfferkeit und beherzhafteſten Gemuͤt zu hohen<lb/> Ehren geſtiegen/ ja ſo gar zu Scepter und Cron ge-<lb/> langet/ und alſo bey der Welt und vor der Welt<lb/> ſattſam gezeugt/ wie ſehr man die wackere Solda-<lb/> ten ſoll reſpectiren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [128/0138]
Mercks Wienn.
alſo iſt mit Verwunderung zu ſehen/ wie der Lauffer
den Springer aus dem Sattel hebt/ wie der Sprin-
ger den Bauren zwiefflet/ wie ſich der Springer an
der Paſtey verſteiget/ wie dem Bauren der Lauffer
ſeinen Reſt gibt/ vor allem aber iſt in beſagtem Spiel
diß zu lachen/ daß manches mal ein Bauer/ der
ſich wol haltet/ und tapffer um ſich ſchlaget/ kan zu
Koͤniglicher Hochzeit gelangen/ iſt ja viel; Seye diß
ein Spiel/ und bleibs ein Spiel/ ſo iſt doch wahr bey-
nebenſt/ daß die Soldaten ihnen wuͤnſchten/ es
moͤgte jetzige Welt aus dieſem Spiel ein Spiegel
machen/ und ſich darinn fein wol erſehen/ wie man
der Soldaten nicht ihr nidertraͤchtiges Herkommen/
und mit Stroh bedecktes Stammen-Haus ſolle
anſchauen/ ſondern vielmehr dero Martialiſche
Thaten und ritterliche Fauſt hoch achten/ dann es iſt
gar nichts neues/ daß aus Ackerleut wackere Leut
worden.
Iphicrates Athenienſis, deſſen Vatter die Schuh
geflicket/ Plut. Tullius Hoſtilius, deſſen Vatter die
Schaaf gehuͤtet/ Liv. lib. 1. Servius Tullius, deſſen
Mutter ein Dienſt-Magd/ Tarquinius Priſcus,
deſſen Vatter ein Kauffmann; Æmilianus Scau-
rus, deſſen Vatter ein Kohlbrenner/ Opimius Ma-
crinus, deſſen Vatter ein Hausknecht; Maxim.
Pupienus, deſſen Vatter ein Schmied/ Diocletia-
nus, deſſen Vatter ein Schreiner/ Valerius Maxi-
mianus, deſſen Vatter ein Bauer/ Juſtinus Thrax,
deſſen Vatter ein Bettler/ alle dieſe und noch viel
andere mehr/ ſeynd allein wegen ihrer heroiſchen
Tapfferkeit und beherzhafteſten Gemuͤt zu hohen
Ehren geſtiegen/ ja ſo gar zu Scepter und Cron ge-
langet/ und alſo bey der Welt und vor der Welt
ſattſam gezeugt/ wie ſehr man die wackere Solda-
ten ſoll reſpectiren.
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |