Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. sonderlichen Privilegien und Freyheiten begnadet/es hat aber ihnen niemand die Freyheit vor dem Tod ertheilt/ das haben wir absonderlich da hier zu Wien erfahren/ indeme wir nicht ohne Mitleiden wahrge- nommen/ daß ein Gelehrter so wol als ein anderer in die Gruben geworffen worden/ und die Schrifft- gelehrte samt dem Schrifftgelehrten unter einer Decken müssen verfaulen/ ja es ist nicht ein Tag vor- bey gangen/ an deme nicht ein Student in der To- den-Zahl ist gefunden worden/ und hat dißfalls der Tod gar einen unmilden Pedellen abgeben. Ein mancher zählte mehrer Freund als die Stadt Es ist ein Trinck-Geschirr in Oesterreich/ dieses vor
Mercks Wienn. ſonderlichen Privilegien und Freyheiten begnadet/es hat aber ihnen niemand die Freyheit vor dem Tod ertheilt/ das haben wir abſonderlich da hier zu Wien erfahren/ indeme wir nicht ohne Mitleiden wahrge- nommen/ daß ein Gelehrter ſo wol als ein anderer in die Gruben geworffen worden/ und die Schrifft- gelehrte ſamt dem Schrifftgelehrten unter einer Decken muͤſſen verfaulen/ ja es iſt nicht ein Tag vor- bey gangen/ an deme nicht ein Student in der To- den-Zahl iſt gefunden worden/ und hat dißfalls der Tod gar einen unmilden Pedellen abgeben. Ein mancher zaͤhlte mehrer Freund als die Stadt Es iſt ein Trinck-Geſchirr in Oeſterreich/ dieſes vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="91"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> ſonderlichen Privilegien und Freyheiten begnadet/<lb/> es hat aber ihnen niemand die Freyheit vor dem Tod<lb/> ertheilt/ das haben wir abſonderlich da hier zu Wien<lb/> erfahren/ indeme wir nicht ohne Mitleiden wahrge-<lb/> nommen/ daß ein Gelehrter ſo wol als ein anderer<lb/> in die Gruben geworffen worden/ und die Schrifft-<lb/> gelehrte ſamt dem Schrifftgelehrten unter einer<lb/> Decken muͤſſen verfaulen/ ja es iſt nicht ein Tag vor-<lb/> bey gangen/ an deme nicht ein Student in der To-<lb/> den-Zahl iſt gefunden worden/ und hat dißfalls der<lb/> Tod gar einen unmilden Pedellen abgeben.</p><lb/> <p>Ein mancher zaͤhlte mehrer Freund als die Stadt<lb/> Conſtantinopel geſpitzte Thuͤrn/ und hat wol kein<lb/> Tag geſchienen/ an dem er nicht von ſolchen Gaͤſten<lb/> beſucht wurde/ im Winter hatte dieſer nicht vonnoͤ-<lb/> then den Schnee vor der Thuͤr hinweg zu ſchaufflen/<lb/> ein Bahn zu machen/ dann die oͤftere Fußpfaden ſei-<lb/> ner Cammeraden/ laſſen den Weg wol nicht ver-<lb/> ſchneyen/ aber leider! traͤgt mancher ſolcher nur den<lb/> aͤuſſerlichen Titul eines Freunds/ und iſt nicht un-<lb/> gleich dem gefaulten Eichen-Holz/ welches naͤchtli-<lb/> cher Weil in einem Winckel wie ein Feuer ſchim-<lb/> mert/ und iſt doch kein Feuer/ es giebt viel/ die ſich<lb/> gute Freund tauffen/ und ſeynd gleich den Gockel-<lb/> hanen/ auf denen Thuͤrnen/ welche ſich nach dem<lb/> Wind kehren/ ſeynd aber meiſtentheils nur Tiſch-<lb/> Freund und Fiſch-Freund.</p><lb/> <p>Es iſt ein Trinck-Geſchirr in Oeſterreich/ dieſes<lb/> traͤgt den Namen Angſter/ alſo Angſter-Freund<lb/> gibts viel/ aber Aengſten-Freund gar wenig/ ſon-<lb/> dern die Welt-Freundſchafft gleichet den Schwal-<lb/> ben/ welche die ganze Sommers-Zeit in unſern<lb/> Haͤuſern ihre Loſamenter nehmen/ auch fruͤhe und<lb/> ſpat ihr Geſang/ ſo vielmehr ein Schwatzerey iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0101]
Mercks Wienn.
ſonderlichen Privilegien und Freyheiten begnadet/
es hat aber ihnen niemand die Freyheit vor dem Tod
ertheilt/ das haben wir abſonderlich da hier zu Wien
erfahren/ indeme wir nicht ohne Mitleiden wahrge-
nommen/ daß ein Gelehrter ſo wol als ein anderer
in die Gruben geworffen worden/ und die Schrifft-
gelehrte ſamt dem Schrifftgelehrten unter einer
Decken muͤſſen verfaulen/ ja es iſt nicht ein Tag vor-
bey gangen/ an deme nicht ein Student in der To-
den-Zahl iſt gefunden worden/ und hat dißfalls der
Tod gar einen unmilden Pedellen abgeben.
Ein mancher zaͤhlte mehrer Freund als die Stadt
Conſtantinopel geſpitzte Thuͤrn/ und hat wol kein
Tag geſchienen/ an dem er nicht von ſolchen Gaͤſten
beſucht wurde/ im Winter hatte dieſer nicht vonnoͤ-
then den Schnee vor der Thuͤr hinweg zu ſchaufflen/
ein Bahn zu machen/ dann die oͤftere Fußpfaden ſei-
ner Cammeraden/ laſſen den Weg wol nicht ver-
ſchneyen/ aber leider! traͤgt mancher ſolcher nur den
aͤuſſerlichen Titul eines Freunds/ und iſt nicht un-
gleich dem gefaulten Eichen-Holz/ welches naͤchtli-
cher Weil in einem Winckel wie ein Feuer ſchim-
mert/ und iſt doch kein Feuer/ es giebt viel/ die ſich
gute Freund tauffen/ und ſeynd gleich den Gockel-
hanen/ auf denen Thuͤrnen/ welche ſich nach dem
Wind kehren/ ſeynd aber meiſtentheils nur Tiſch-
Freund und Fiſch-Freund.
Es iſt ein Trinck-Geſchirr in Oeſterreich/ dieſes
traͤgt den Namen Angſter/ alſo Angſter-Freund
gibts viel/ aber Aengſten-Freund gar wenig/ ſon-
dern die Welt-Freundſchafft gleichet den Schwal-
ben/ welche die ganze Sommers-Zeit in unſern
Haͤuſern ihre Loſamenter nehmen/ auch fruͤhe und
ſpat ihr Geſang/ ſo vielmehr ein Schwatzerey iſt/
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/101 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/101>, abgerufen am 16.02.2025. |