Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Merks Wienn. reich die Haubtstatt Wienn in Oesterreich/ welche be-reits in die dreyhundert und neunzehen Jahr ein sol- che berühmte Schul zieret/ aus welcher bishero so viel anseheliche Männer hervor gangen/ dann weilen der Adler seine Residenz allhier erkiesen/ wolte nicht weniger auch da die Welt-nutzbare Wissenschafft ihren Sitz nehmen. Die Türken als unsere schlimme Nachbaren trachten nicht viel nach grosser Wissen- schafft/ sondern seynd zu frieden/ wann ihre Schulen so in ihrer Sprach Ochummachierlei/ den Lehrer aber Hogsialar nennen/ einen Muder/ einen Mine- stum/ einen Traursmann hervor geben/ welche wei- ter nichts anders lernen/ als etliche Ceremoni schnei- den/ und die Blätter zehlen in dem Alcoran: Wir aber/ die wir glauben an Christum/ der mit zwölff Jahren mitten unter den Doctores und Lehrer geses- sen im Tempel zu Jerusalem/ die wir verehren die 12. Apostel/ die vier Kirchenlehrer/ etc. streben weit eiffri- ger nach der Lehr/ in Erwegung/ daß dieselbe ein heil- samer Arzt seye/ der vielen das Fell von den Augen zie- het/ und manchem für ein Fackel der Finsternus die- net/ forderist zeigt sich ein grosser Eyffer zur Wissen- schaft allhie zu Wienn/ alwo absonderlich die Gelehr- te in hohen Ehren seyn/ wie dann die Grammatica das Musa auch vor dem Dominus setzet. Aber der unhöfliche Tod hat nicht einen geringen sonder-
Merks Wienn. reich die Haubtſtatt Wienn in Oeſterreich/ welche be-reits in die dreyhundert und neunzehen Jahr ein ſol- che beruͤhmte Schul zieret/ aus welcher bishero ſo viel anſeheliche Maͤnner hervor gangen/ dann weilen der Adler ſeine Reſidenz allhier erkieſen/ wolte nicht weniger auch da die Welt-nutzbare Wiſſenſchafft ihren Sitz nehmen. Die Tuͤrken als unſere ſchlimme Nachbaren trachten nicht viel nach groſſer Wiſſen- ſchafft/ ſondern ſeynd zu frieden/ wann ihre Schulen ſo in ihrer Sprach Ochummachierlei/ den Lehrer aber Hogſialar nennen/ einen Muder/ einen Mine- ſtum/ einen Traursmann hervor geben/ welche wei- ter nichts anders lernen/ als etliche Ceremoni ſchnei- den/ und die Blaͤtter zehlen in dem Alcoran: Wir aber/ die wir glauben an Chriſtum/ der mit zwoͤlff Jahren mitten unter den Doctores und Lehrer geſeſ- ſen im Tempel zu Jeruſalem/ die wir verehren die 12. Apoſtel/ die vier Kirchenlehrer/ ꝛc. ſtꝛeben weit eiffri- ger nach der Lehr/ in Erwegung/ daß dieſelbe ein heil- ſameꝛ Arzt ſeye/ deꝛ vielen das Fell von den Augen zie- het/ und manchem fuͤr ein Fackel der Finſternus die- net/ forderiſt zeigt ſich ein groſſer Eyffer zur Wiſſen- ſchaft allhie zu Wienn/ alwo abſondeꝛlich die Gelehr- te in hohen Ehren ſeyn/ wie dann die Grammatica das Muſa auch vor dem Dominus ſetzet. Aber der unhoͤfliche Tod hat nicht einen geringen ſonder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="90"/><fw place="top" type="header">Merks Wienn.</fw><lb/> reich die Haubtſtatt Wienn in Oeſterreich/ welche be-<lb/> reits in die dreyhundert und neunzehen Jahr ein ſol-<lb/> che beruͤhmte Schul zieret/ aus welcher bishero ſo<lb/> viel anſeheliche Maͤnner hervor gangen/ dann weilen<lb/> der Adler ſeine Reſidenz allhier erkieſen/ wolte nicht<lb/> weniger auch da die Welt-nutzbare Wiſſenſchafft<lb/> ihren Sitz nehmen. Die Tuͤrken als unſere ſchlimme<lb/> Nachbaren trachten nicht viel nach groſſer Wiſſen-<lb/> ſchafft/ ſondern ſeynd zu frieden/ wann ihre Schulen<lb/> ſo in ihrer Sprach Ochummachierlei/ den Lehrer<lb/> aber Hogſialar nennen/ einen Muder/ einen Mine-<lb/> ſtum/ einen Traursmann hervor geben/ welche wei-<lb/> ter nichts anders lernen/ als etliche Ceremoni ſchnei-<lb/> den/ und die Blaͤtter zehlen in dem Alcoran: Wir<lb/> aber/ die wir glauben an Chriſtum/ der mit zwoͤlff<lb/> Jahren mitten unter den <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und Lehrer geſeſ-<lb/> ſen im Tempel zu Jeruſalem/ die wir verehren die 12.<lb/> Apoſtel/ die vier Kirchenlehrer/ ꝛc. ſtꝛeben weit eiffri-<lb/> ger nach der Lehr/ in Erwegung/ daß dieſelbe ein heil-<lb/> ſameꝛ Arzt ſeye/ deꝛ vielen das Fell von den Augen zie-<lb/> het/ und manchem fuͤr ein Fackel der Finſternus die-<lb/> net/ forderiſt zeigt ſich ein groſſer Eyffer zur Wiſſen-<lb/> ſchaft allhie zu Wienn/ alwo abſondeꝛlich die Gelehr-<lb/> te in hohen Ehren ſeyn/ wie dann die <hi rendition="#aq">Grammatica</hi><lb/> das <hi rendition="#aq">Muſa</hi> auch vor dem <hi rendition="#aq">Dominus</hi> ſetzet.</p><lb/> <p>Aber der unhoͤfliche Tod hat nicht einen geringen<lb/> Schnitt gefuͤhret in unſere Gelehrte/ und iſt wol<lb/> traurig zu ſehen geweſt/ wie die Toden-Wagen<lb/> auch bey deß Doctors Haus ſtill geſtanden/ und hat<lb/> man alſo manchen Gelehrten zu einem Stallknecht<lb/> aufgeladen/ wer haͤtt ihm einmal ſolche Geſellſchafft<lb/> eingebildet? <hi rendition="#aq">Julius Cæſar, Antonius Pius, Hadria-<lb/> nus, Carolus Magnus, Albertus Auſtriacus,</hi> und an-<lb/> dere hohe Monarchen haben die gelehrte Leut mit ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonder-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0100]
Merks Wienn.
reich die Haubtſtatt Wienn in Oeſterreich/ welche be-
reits in die dreyhundert und neunzehen Jahr ein ſol-
che beruͤhmte Schul zieret/ aus welcher bishero ſo
viel anſeheliche Maͤnner hervor gangen/ dann weilen
der Adler ſeine Reſidenz allhier erkieſen/ wolte nicht
weniger auch da die Welt-nutzbare Wiſſenſchafft
ihren Sitz nehmen. Die Tuͤrken als unſere ſchlimme
Nachbaren trachten nicht viel nach groſſer Wiſſen-
ſchafft/ ſondern ſeynd zu frieden/ wann ihre Schulen
ſo in ihrer Sprach Ochummachierlei/ den Lehrer
aber Hogſialar nennen/ einen Muder/ einen Mine-
ſtum/ einen Traursmann hervor geben/ welche wei-
ter nichts anders lernen/ als etliche Ceremoni ſchnei-
den/ und die Blaͤtter zehlen in dem Alcoran: Wir
aber/ die wir glauben an Chriſtum/ der mit zwoͤlff
Jahren mitten unter den Doctores und Lehrer geſeſ-
ſen im Tempel zu Jeruſalem/ die wir verehren die 12.
Apoſtel/ die vier Kirchenlehrer/ ꝛc. ſtꝛeben weit eiffri-
ger nach der Lehr/ in Erwegung/ daß dieſelbe ein heil-
ſameꝛ Arzt ſeye/ deꝛ vielen das Fell von den Augen zie-
het/ und manchem fuͤr ein Fackel der Finſternus die-
net/ forderiſt zeigt ſich ein groſſer Eyffer zur Wiſſen-
ſchaft allhie zu Wienn/ alwo abſondeꝛlich die Gelehr-
te in hohen Ehren ſeyn/ wie dann die Grammatica
das Muſa auch vor dem Dominus ſetzet.
Aber der unhoͤfliche Tod hat nicht einen geringen
Schnitt gefuͤhret in unſere Gelehrte/ und iſt wol
traurig zu ſehen geweſt/ wie die Toden-Wagen
auch bey deß Doctors Haus ſtill geſtanden/ und hat
man alſo manchen Gelehrten zu einem Stallknecht
aufgeladen/ wer haͤtt ihm einmal ſolche Geſellſchafft
eingebildet? Julius Cæſar, Antonius Pius, Hadria-
nus, Carolus Magnus, Albertus Auſtriacus, und an-
dere hohe Monarchen haben die gelehrte Leut mit ab-
ſonder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/100 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/100>, abgerufen am 16.02.2025. |