Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Verehrung der Allerseel. Mutter GOttes Mariä.
Mariä den Schoß der Barmhertzigkeit nicht verschliessen. Ja diese glor-
würdige Mutter selbst hat den. H. Alanum versichert/ daß die Welt [s]ch[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
lang zu Grund gangen wäre/ wann sie den erzürnten Gott mit ihrer Vorbit
nicht versöhnet hätte. Derhalben ist selbige mit dem H. Ephrem billig eineSer. de
Laud. B.
V.

Hoffnung der Verzweifflenden/ ein Schutz der Sunder/
ein Trost der Welt/ und eine Pforten deß Himmels
zu nen-
nen. Diese Marianische Barmhertzigkeit hat vormahls erfahren ein sicherBouer.
tom.
1. Ann.
Capuc.
Historia.

Rechts-Gelehrter und Advocat einer Gemeinden. Selbiger hat zu Ve-
nedig viele Reichthumben mit unrecht zusammen gescharret: Nun hat sichs
Anno 1552. zugetragen/ daß selbiger den gottseelig und heilig-mässigen. P.
Matthäum auß dem Orden deß H. Franeisei zu Gast genöthiget. Der ein-
geladene Vatter (dessen Hertz und Gedancken immer trachteten/ die irrende
Seelen wiederumb auff den rechten Weeg zu bringen) erscheinet zu bestimb-
ter Stund. Ehe aber die Speisen auffgetragen werden/ redet der Advocat den
P. Matthäum mit diesen Worten an/ und sagt: Pater/ ich hab eine wunder-
seltzame Meer-Katz im Hauß/ welche meines erachtens mehr Witz hat/ als sie
haben solte: dann selbige decket den Tisch/ kräusset die Hand-Zwehelen/ sau-
bert die Gläser/ legt die Teller auff ihr gehöriges Ort: Wann ich vom Rath-
Hauß komme/ macht sie mir die Thür auff/ und leistet mir dergleichen mehr
andere Diensten/ darüber sich jederman höchlich verwundert. Nachdem sol-
ches der fromme P. Matthäus alles angehöret/ hat er alsbald durch die Ein-
sprechung Gottes erkennet/ was diese für eine Meer-Katz seye/ und was sie in
selbigem Hauß durch ihr embsiges Auffwarten suche: gibt derhalben dem Ad-
vocaten zur Antwort/ daß er die Thaten der Meer-Katzen mit Verwunderung
gehört habe; er förchte aber/ daß in dieser Meer Katzen/ etwas neben der Meer-
Katzen verborgen seye: begehrt annebens/ man wolle ihm selbige vor die Augen
bringen. Der Hauß-Vatter Besilcht/ man solle das Thier herzu führen; und
nachdem selbiges lang umbsonst gesucht worden/ ists endlich gefunden worden/
daß sie sich unter einen Sessel verborgen hatte: und da mans zum herkommen
nöthiget/ fangs an/ wider alle Gewonheit/ sich zur Gegenwähr zu stellen/ und
die Zähn auff die Diener zu wetzen. Auff dieses Wunder/ gehet Mattheus mit
dem Advocaten hinzu/ und sagt: du höllisches Thier/ ich befehle dir im Na-
men deß Herrn Jesu Christi/ daß du alsbald hervorkommest. Hierauff stellet
sich die Meee- Katz dahin; und der gottseelige Matthäus zwingt
dieselbe weiters/ sie solle ohne einigen Umbschweiff bekennen/ wer sie
seye/ und warumb sie dorthin kommen seye. Diesem Befelch gehor-
chet daß vermeinte Thier/ und sagt mit menschlicher Stmm: Jch bin der
Teuffel/ und bin keiner andern Ursachen halben hichin kommen/ als daß ich

dieses
R r r r 2

Von Verehrung der Allerſeel. Mutter GOttes Mariaͤ.
Mariaͤ den Schoß der Barmhertzigkeit nicht verſchlieſſen. Ja dieſe glor-
wuͤrdige Mutter ſelbſt hat den. H. Alanum verſichert/ daß die Welt [s]ch[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
lang zu Grund gangen waͤre/ wann ſie den erzuͤrnten Gott mit ihrer Vorbit
nicht verſoͤhnet haͤtte. Derhalben iſt ſelbige mit dem H. Ephrem billig eineSer. de
Laud. B.
V.

Hoffnung der Verzweifflenden/ ein Schutz der Sůnder/
ein Troſt der Welt/ und eine Pforten deß Himmels
zu nen-
nen. Dieſe Marianiſche Barmhertzigkeit hat vormahls erfahren ein ſicherBouer.
tom.
1. Ann.
Capuc.
Hiſtoria.

Rechts-Gelehrter und Advocat einer Gemeinden. Selbiger hat zu Ve-
nedig viele Reichthumben mit unrecht zuſammen geſcharret: Nun hat ſichs
Anno 1552. zugetragen/ daß ſelbiger den gottſeelig und heilig-maͤſſigen. P.
Matthaͤum auß dem Orden deß H. Franeiſei zu Gaſt genoͤthiget. Der ein-
geladene Vatter (deſſen Hertz und Gedancken immer trachteten/ die irrende
Seelen wiederumb auff den rechten Weeg zu bringen) erſcheinet zu beſtimb-
ter Stund. Ehe aber die Speiſen auffgetragen werden/ redet der Advocat den
P. Matthaͤum mit dieſen Worten an/ und ſagt: Pater/ ich hab eine wunder-
ſeltzame Meer-Katz im Hauß/ welche meines erachtens mehr Witz hat/ als ſie
haben ſolte: dann ſelbige decket den Tiſch/ kraͤuſſet die Hand-Zwehelen/ ſau-
bert die Glaͤſer/ legt die Teller auff ihr gehoͤriges Ort: Wann ich vom Rath-
Hauß komme/ macht ſie mir die Thuͤr auff/ und leiſtet mir dergleichen mehr
andere Dienſten/ daruͤber ſich jederman hoͤchlich verwundert. Nachdem ſol-
ches der fromme P. Matthaͤus alles angehoͤret/ hat er alsbald durch die Ein-
ſprechung Gottes erkennet/ was dieſe fuͤr eine Meer-Katz ſeye/ und was ſie in
ſelbigem Hauß durch ihr embſiges Auffwarten ſuche: gibt derhalben dem Ad-
vocaten zur Antwort/ daß er die Thaten der Meer-Katzen mit Verwunderung
gehoͤrt habe; er foͤrchte aber/ daß in dieſer Meer Katzen/ etwas neben der Meer-
Katzen verborgen ſeye: begehrt annebens/ man wolle ihm ſelbige vor die Augen
bringen. Der Hauß-Vatter Beſilcht/ man ſolle das Thier herzu fuͤhren; und
nachdem ſelbiges lang umbſonſt geſucht worden/ iſts endlich gefunden worden/
daß ſie ſich unter einen Seſſel verborgen hatte: und da mans zum herkommen
noͤthiget/ fangs an/ wider alle Gewonheit/ ſich zur Gegenwaͤhr zu ſtellen/ und
die Zaͤhn auff die Diener zu wetzen. Auff dieſes Wunder/ gehet Mattheus mit
dem Advocaten hinzu/ und ſagt: du hoͤlliſches Thier/ ich befehle dir im Na-
men deß Herrn Jeſu Chriſti/ daß du alsbald hervorkommeſt. Hierauff ſtellet
ſich die Meee- Katz dahin; und der gottſeelige Matthaͤus zwingt
dieſelbe weiters/ ſie ſolle ohne einigen Umbſchweiff bekennen/ wer ſie
ſeye/ und warumb ſie dorthin kommen ſeye. Dieſem Befelch gehor-
chet daß vermeinte Thier/ und ſagt mit menſchlicher Stmm: Jch bin der
Teuffel/ und bin keiner andern Urſachen halben hichin kommen/ als daß ich

dieſes
R r r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0711" n="683"/><fw place="top" type="header">Von Verehrung der Aller&#x017F;eel. Mutter GOttes Maria&#x0364;.</fw><lb/>
Maria&#x0364; den Schoß der Barmhertzigkeit nicht ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Ja die&#x017F;e glor-<lb/>
wu&#x0364;rdige Mutter &#x017F;elb&#x017F;t hat den. H. <hi rendition="#aq">Alanum</hi> ver&#x017F;ichert/ daß die Welt <supplied>s</supplied>ch<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
lang zu Grund gangen wa&#x0364;re/ wann &#x017F;ie den erzu&#x0364;rnten Gott mit ihrer Vorbit<lb/>
nicht ver&#x017F;o&#x0364;hnet ha&#x0364;tte. Derhalben i&#x017F;t &#x017F;elbige mit dem H. Ephrem billig <hi rendition="#fr">eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ser. de<lb/>
Laud. B.<lb/>
V.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung der Verzweifflenden/ ein Schutz der S&#x016F;nder/<lb/>
ein Tro&#x017F;t der Welt/ und eine Pforten deß Himmels</hi> zu nen-<lb/>
nen. Die&#x017F;e Mariani&#x017F;che Barmhertzigkeit hat vormahls erfahren ein &#x017F;icher<note place="right"><hi rendition="#aq">Bouer.<lb/>
tom.<lb/>
1. Ann.<lb/>
Capuc.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
Rechts-Gelehrter und Advocat einer Gemeinden. Selbiger hat zu Ve-<lb/>
nedig viele Reichthumben mit unrecht zu&#x017F;ammen ge&#x017F;charret: Nun hat &#x017F;ichs<lb/>
Anno 1552. zugetragen/ daß &#x017F;elbiger den gott&#x017F;eelig und heilig-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen. P.<lb/>
Mattha&#x0364;um auß dem Orden deß <hi rendition="#fr">H.</hi> Franei&#x017F;ei zu Ga&#x017F;t geno&#x0364;thiget. Der ein-<lb/>
geladene Vatter (de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">H</hi>ertz und Gedancken immer trachteten/ die irrende<lb/>
Seelen wiederumb auff den rechten Weeg zu bringen) er&#x017F;cheinet zu be&#x017F;timb-<lb/>
ter Stund. Ehe aber die Spei&#x017F;en auffgetragen werden/ redet der Advocat den<lb/>
P. Mattha&#x0364;um mit die&#x017F;en Worten an/ und &#x017F;agt: Pater/ ich hab eine wunder-<lb/>
&#x017F;eltzame Meer-Katz im Hauß/ welche meines erachtens mehr Witz hat/ als &#x017F;ie<lb/>
haben &#x017F;olte: dann &#x017F;elbige decket den Ti&#x017F;ch/ kra&#x0364;u&#x017F;&#x017F;et die Hand-Zwehelen/ &#x017F;au-<lb/>
bert die Gla&#x0364;&#x017F;er/ legt die Teller auff ihr geho&#x0364;riges Ort: Wann ich vom Rath-<lb/>
Hauß komme/ macht &#x017F;ie mir die Thu&#x0364;r auff/ und lei&#x017F;tet mir dergleichen mehr<lb/>
andere Dien&#x017F;ten/ daru&#x0364;ber &#x017F;ich jederman ho&#x0364;chlich verwundert. Nachdem &#x017F;ol-<lb/>
ches der fromme P. Mattha&#x0364;us alles angeho&#x0364;ret/ hat er alsbald durch die Ein-<lb/>
&#x017F;prechung Gottes erkennet/ was die&#x017F;e fu&#x0364;r eine Meer-Katz &#x017F;eye/ und was &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;elbigem Hauß durch ihr emb&#x017F;iges Auffwarten &#x017F;uche: gibt derhalben dem Ad-<lb/>
vocaten zur Antwort/ daß er die Thaten der Meer-Katzen mit Verwunderung<lb/>
geho&#x0364;rt habe; er fo&#x0364;rchte aber/ daß in die&#x017F;er Meer Katzen/ etwas neben der Meer-<lb/>
Katzen verborgen &#x017F;eye: begehrt annebens/ man wolle ihm &#x017F;elbige vor die Augen<lb/>
bringen. Der Hauß-Vatter Be&#x017F;ilcht/ man &#x017F;olle das Thier herzu fu&#x0364;hren; und<lb/>
nachdem &#x017F;elbiges lang umb&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;ucht worden/ i&#x017F;ts endlich gefunden worden/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich unter einen Se&#x017F;&#x017F;el verborgen hatte: und da mans zum herkommen<lb/>
no&#x0364;thiget/ fangs an/ wider alle Gewonheit/ &#x017F;ich zur Gegenwa&#x0364;hr zu &#x017F;tellen/ und<lb/>
die Za&#x0364;hn auff die Diener zu wetzen. Auff die&#x017F;es Wunder/ gehet Mattheus mit<lb/>
dem Advocaten hinzu/ und &#x017F;agt: du ho&#x0364;lli&#x017F;ches Thier/ ich befehle dir im Na-<lb/>
men deß Herrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ daß du alsbald hervorkomme&#x017F;t. <hi rendition="#fr">H</hi>ierauff &#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;ich die Meee- Katz dahin; und der gott&#x017F;eelige Mattha&#x0364;us zwingt<lb/>
die&#x017F;elbe weiters/ &#x017F;ie &#x017F;olle ohne einigen Umb&#x017F;chweiff bekennen/ wer &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eye/ und warumb &#x017F;ie dorthin kommen &#x017F;eye. Die&#x017F;em Befelch gehor-<lb/>
chet daß vermeinte Thier/ und &#x017F;agt mit men&#x017F;chlicher Stmm: Jch bin der<lb/>
Teuffel/ und bin keiner andern Ur&#x017F;achen halben hichin kommen/ als daß ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0711] Von Verehrung der Allerſeel. Mutter GOttes Mariaͤ. Mariaͤ den Schoß der Barmhertzigkeit nicht verſchlieſſen. Ja dieſe glor- wuͤrdige Mutter ſelbſt hat den. H. Alanum verſichert/ daß die Welt sch_ lang zu Grund gangen waͤre/ wann ſie den erzuͤrnten Gott mit ihrer Vorbit nicht verſoͤhnet haͤtte. Derhalben iſt ſelbige mit dem H. Ephrem billig eine Hoffnung der Verzweifflenden/ ein Schutz der Sůnder/ ein Troſt der Welt/ und eine Pforten deß Himmels zu nen- nen. Dieſe Marianiſche Barmhertzigkeit hat vormahls erfahren ein ſicher Rechts-Gelehrter und Advocat einer Gemeinden. Selbiger hat zu Ve- nedig viele Reichthumben mit unrecht zuſammen geſcharret: Nun hat ſichs Anno 1552. zugetragen/ daß ſelbiger den gottſeelig und heilig-maͤſſigen. P. Matthaͤum auß dem Orden deß H. Franeiſei zu Gaſt genoͤthiget. Der ein- geladene Vatter (deſſen Hertz und Gedancken immer trachteten/ die irrende Seelen wiederumb auff den rechten Weeg zu bringen) erſcheinet zu beſtimb- ter Stund. Ehe aber die Speiſen auffgetragen werden/ redet der Advocat den P. Matthaͤum mit dieſen Worten an/ und ſagt: Pater/ ich hab eine wunder- ſeltzame Meer-Katz im Hauß/ welche meines erachtens mehr Witz hat/ als ſie haben ſolte: dann ſelbige decket den Tiſch/ kraͤuſſet die Hand-Zwehelen/ ſau- bert die Glaͤſer/ legt die Teller auff ihr gehoͤriges Ort: Wann ich vom Rath- Hauß komme/ macht ſie mir die Thuͤr auff/ und leiſtet mir dergleichen mehr andere Dienſten/ daruͤber ſich jederman hoͤchlich verwundert. Nachdem ſol- ches der fromme P. Matthaͤus alles angehoͤret/ hat er alsbald durch die Ein- ſprechung Gottes erkennet/ was dieſe fuͤr eine Meer-Katz ſeye/ und was ſie in ſelbigem Hauß durch ihr embſiges Auffwarten ſuche: gibt derhalben dem Ad- vocaten zur Antwort/ daß er die Thaten der Meer-Katzen mit Verwunderung gehoͤrt habe; er foͤrchte aber/ daß in dieſer Meer Katzen/ etwas neben der Meer- Katzen verborgen ſeye: begehrt annebens/ man wolle ihm ſelbige vor die Augen bringen. Der Hauß-Vatter Beſilcht/ man ſolle das Thier herzu fuͤhren; und nachdem ſelbiges lang umbſonſt geſucht worden/ iſts endlich gefunden worden/ daß ſie ſich unter einen Seſſel verborgen hatte: und da mans zum herkommen noͤthiget/ fangs an/ wider alle Gewonheit/ ſich zur Gegenwaͤhr zu ſtellen/ und die Zaͤhn auff die Diener zu wetzen. Auff dieſes Wunder/ gehet Mattheus mit dem Advocaten hinzu/ und ſagt: du hoͤlliſches Thier/ ich befehle dir im Na- men deß Herrn Jeſu Chriſti/ daß du alsbald hervorkommeſt. Hierauff ſtellet ſich die Meee- Katz dahin; und der gottſeelige Matthaͤus zwingt dieſelbe weiters/ ſie ſolle ohne einigen Umbſchweiff bekennen/ wer ſie ſeye/ und warumb ſie dorthin kommen ſeye. Dieſem Befelch gehor- chet daß vermeinte Thier/ und ſagt mit menſchlicher Stmm: Jch bin der Teuffel/ und bin keiner andern Urſachen halben hichin kommen/ als daß ich dieſes Ser. de Laud. B. V. Bouer. tom. 1. Ann. Capuc. Hiſtoria. R r r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/711
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/711>, abgerufen am 22.11.2024.