Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von den Peynen der Höllen. hätte/ lieber wollen mit allen denen Schmertzen/ so von Anfang der Weltauff selbiger biß auff den heutigen Tag immer gewesen seynd/ auff einmahl biß zum allgemeinen Gerichts-Tag gepeiniget werden; als einen Tag in der Höllen/ oder Feg-Feur/ die geringste Peyn derselben außstehen. So ist dann ein Ursach meines Weinens/ die Forcht der Peynen/ welche die Sün- der billiger massen verdienen: dann ich weiß/ setzt er hinzu/ daß ich wider GOtt gesündiget habe/ der da ohne allen Zweiffel ein gerechter Richter ist. Verwundere dich derhalben nicht/ daß ich weine/ sondern verwundere dich/ daß die Menschen/ so da erkennen/ daß sie sterblich seyen/ allhier in solcher Sicherheit leben/ und sothane Straffen nicht förchten/ auch keine Sorg tragen/ wie sie selbigen entgehen mögen. Weiters/ sagt er/ ist die Anschau- ung der Teuffeln ein so grausame Peyn/ daß man lieber wolle in brennenden Feuer-Flammen ligen/ als auch in einem Augenblick die Gestalt derselben anschauen; zumahlen nichts peinlicher und nichts grausamer kan erdacht werden/ als eben deren Anschauung. Meine Seel/ sagt er letzlich/ ist mit solcher Peinligkeit und Bitterkeit durch den Todt vom Leib geschieden/ daß es kein Mensch nimmer wird glauben können/ er habe es dann vorhero ver- sucht/ wie ich gethan hab. 11. So sagt dann recht der heil. Vatter Augustinus/ wann alle Menschen/ der
Von den Peynen der Hoͤllen. haͤtte/ lieber wollen mit allen denen Schmertzen/ ſo von Anfang der Weltauff ſelbiger biß auff den heutigen Tag immer geweſen ſeynd/ auff einmahl biß zum allgemeinen Gerichts-Tag gepeiniget werden; als einen Tag in der Hoͤllen/ oder Feg-Feur/ die geringſte Peyn derſelben außſtehen. So iſt dann ein Urſach meines Weinens/ die Forcht der Peynen/ welche die Suͤn- der billiger maſſen verdienen: dann ich weiß/ ſetzt er hinzu/ daß ich wider GOtt geſuͤndiget habe/ der da ohne allen Zweiffel ein gerechter Richter iſt. Verwundere dich derhalben nicht/ daß ich weine/ ſondern verwundere dich/ daß die Menſchen/ ſo da erkennen/ daß ſie ſterblich ſeyen/ allhier in ſolcher Sicherheit leben/ und ſothane Straffen nicht foͤrchten/ auch keine Sorg tragen/ wie ſie ſelbigen entgehen moͤgen. Weiters/ ſagt er/ iſt die Anſchau- ung der Teuffeln ein ſo grauſame Peyn/ daß man lieber wolle in brennenden Feuer-Flammen ligen/ als auch in einem Augenblick die Geſtalt derſelben anſchauen; zumahlen nichts peinlicher und nichts grauſamer kan erdacht werden/ als eben deren Anſchauung. Meine Seel/ ſagt er letzlich/ iſt mit ſolcher Peinligkeit und Bitterkeit durch den Todt vom Leib geſchieden/ daß es kein Menſch nimmer wird glauben koͤnnen/ er habe es dann vorhero ver- ſucht/ wie ich gethan hab. 11. So ſagt dann recht der heil. Vatter Auguſtinus/ wann alle Menſchen/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0643" n="615"/><fw place="top" type="header">Von den Peynen der Hoͤllen.</fw><lb/> haͤtte/ lieber wollen mit allen denen Schmertzen/ ſo von Anfang der Welt<lb/> auff ſelbiger biß auff den heutigen Tag immer geweſen ſeynd/ auff einmahl<lb/> biß zum allgemeinen Gerichts-Tag gepeiniget werden; als einen Tag in<lb/> der Hoͤllen/ oder Feg-Feur/ die geringſte Peyn derſelben außſtehen. So iſt<lb/> dann ein Urſach meines Weinens/ die Forcht der Peynen/ welche die Suͤn-<lb/> der billiger maſſen verdienen: dann ich weiß/ ſetzt er hinzu/ daß ich wider<lb/> GOtt geſuͤndiget habe/ der da ohne allen Zweiffel ein gerechter Richter iſt.<lb/> Verwundere dich derhalben nicht/ daß ich weine/ ſondern verwundere dich/<lb/> daß die Menſchen/ ſo da erkennen/ daß ſie ſterblich ſeyen/ allhier in ſolcher<lb/> Sicherheit leben/ und ſothane Straffen nicht foͤrchten/ auch keine Sorg<lb/> tragen/ wie ſie ſelbigen entgehen moͤgen. Weiters/ ſagt er/ iſt die Anſchau-<lb/> ung der Teuffeln ein ſo grauſame Peyn/ daß man lieber wolle in brennenden<lb/> Feuer-Flammen ligen/ als auch in einem Augenblick die Geſtalt derſelben<lb/> anſchauen; zumahlen nichts peinlicher und nichts grauſamer kan erdacht<lb/> werden/ als eben deren Anſchauung. Meine Seel/ ſagt er letzlich/ iſt mit<lb/> ſolcher Peinligkeit und Bitterkeit durch den Todt vom Leib geſchieden/ daß<lb/> es kein Menſch nimmer wird glauben koͤnnen/ er habe es dann vorhero ver-<lb/> ſucht/ wie ich gethan hab.</p><lb/> <p>11. So ſagt dann recht der heil. Vatter Auguſtinus/ wann alle Menſchen/<lb/> ſo von Adam biß auff dieſen Tag gebohren ſeynd/ und alle Graͤßlein/ ſo da<lb/> immermehr hervor kommen/ lauter Menſchen waͤren; und wann ein eintzige<lb/> Straff/ ſo in der Hoͤllen ein verdambte Seel leydet fuͤr eine Todt-Suͤnd/<lb/> gleich getheilet/ alſo/ daß einem jeden Menſchen darvon ein gleicher Theil<lb/> gegeben wuͤrde; ſo waͤre ein jeder Particul der Straff deß Menſchen groͤſſer/<lb/> als alle Tormenten/ ſo alle H. H. Martyrer/ und alle Mißthaͤtiger jemahlen<lb/> außgeſtanden haben. O GOtt! O GOtt! Was groſſe Schmertzen<lb/> muͤſſen das ſeyn. Dahero waͤre es zu verwundern/ daß ein Menſch noch<lb/> ſuͤndigen doͤrffe/ wann er ſchon wegen vieler und groſſer Suͤnden/ nach die-<lb/> ſem Leben/ nicht laͤnger/ als einen eintzigen Tag dieſe Peyn der Hoͤllen zu<lb/> leyden haͤtte. O wie groß iſt die Blindheit und Thorheit der jenigen/ ſo<lb/> da wegen der gar kurtzen Eitelkeit und Wolluſt dieſer Welt/ ſich ſtellen in<lb/> die Gefahr der ewigen Peinen und Tormenten! Dahero fragt der heilige<lb/> Chryſo ſtomus und ſpricht: Sag mir/ wie viel Zeit der Wolluͤſten ſoll man<lb/> dir ſetzen gegen die immerwaͤhrende Schmertzen der Hoͤllen? Was gedunckt<lb/> dich/ wann dir hundert Jahr geſetzt wuͤrden <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> ich ſetze noch hundert<lb/> hinzu; ja ich geb dir noch zehnmahl hundert drauff: was werden alle die-<lb/> ſe luſtbahre Jahren fuͤr eine Vergleichnuß haben mit der Ewigkeit?<lb/> Jſt nicht die gantze Zeit dieſes Lebens/ in welcher der Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [615/0643]
Von den Peynen der Hoͤllen.
haͤtte/ lieber wollen mit allen denen Schmertzen/ ſo von Anfang der Welt
auff ſelbiger biß auff den heutigen Tag immer geweſen ſeynd/ auff einmahl
biß zum allgemeinen Gerichts-Tag gepeiniget werden; als einen Tag in
der Hoͤllen/ oder Feg-Feur/ die geringſte Peyn derſelben außſtehen. So iſt
dann ein Urſach meines Weinens/ die Forcht der Peynen/ welche die Suͤn-
der billiger maſſen verdienen: dann ich weiß/ ſetzt er hinzu/ daß ich wider
GOtt geſuͤndiget habe/ der da ohne allen Zweiffel ein gerechter Richter iſt.
Verwundere dich derhalben nicht/ daß ich weine/ ſondern verwundere dich/
daß die Menſchen/ ſo da erkennen/ daß ſie ſterblich ſeyen/ allhier in ſolcher
Sicherheit leben/ und ſothane Straffen nicht foͤrchten/ auch keine Sorg
tragen/ wie ſie ſelbigen entgehen moͤgen. Weiters/ ſagt er/ iſt die Anſchau-
ung der Teuffeln ein ſo grauſame Peyn/ daß man lieber wolle in brennenden
Feuer-Flammen ligen/ als auch in einem Augenblick die Geſtalt derſelben
anſchauen; zumahlen nichts peinlicher und nichts grauſamer kan erdacht
werden/ als eben deren Anſchauung. Meine Seel/ ſagt er letzlich/ iſt mit
ſolcher Peinligkeit und Bitterkeit durch den Todt vom Leib geſchieden/ daß
es kein Menſch nimmer wird glauben koͤnnen/ er habe es dann vorhero ver-
ſucht/ wie ich gethan hab.
11. So ſagt dann recht der heil. Vatter Auguſtinus/ wann alle Menſchen/
ſo von Adam biß auff dieſen Tag gebohren ſeynd/ und alle Graͤßlein/ ſo da
immermehr hervor kommen/ lauter Menſchen waͤren; und wann ein eintzige
Straff/ ſo in der Hoͤllen ein verdambte Seel leydet fuͤr eine Todt-Suͤnd/
gleich getheilet/ alſo/ daß einem jeden Menſchen darvon ein gleicher Theil
gegeben wuͤrde; ſo waͤre ein jeder Particul der Straff deß Menſchen groͤſſer/
als alle Tormenten/ ſo alle H. H. Martyrer/ und alle Mißthaͤtiger jemahlen
außgeſtanden haben. O GOtt! O GOtt! Was groſſe Schmertzen
muͤſſen das ſeyn. Dahero waͤre es zu verwundern/ daß ein Menſch noch
ſuͤndigen doͤrffe/ wann er ſchon wegen vieler und groſſer Suͤnden/ nach die-
ſem Leben/ nicht laͤnger/ als einen eintzigen Tag dieſe Peyn der Hoͤllen zu
leyden haͤtte. O wie groß iſt die Blindheit und Thorheit der jenigen/ ſo
da wegen der gar kurtzen Eitelkeit und Wolluſt dieſer Welt/ ſich ſtellen in
die Gefahr der ewigen Peinen und Tormenten! Dahero fragt der heilige
Chryſo ſtomus und ſpricht: Sag mir/ wie viel Zeit der Wolluͤſten ſoll man
dir ſetzen gegen die immerwaͤhrende Schmertzen der Hoͤllen? Was gedunckt
dich/ wann dir hundert Jahr geſetzt wuͤrden _ ich ſetze noch hundert
hinzu; ja ich geb dir noch zehnmahl hundert drauff: was werden alle die-
ſe luſtbahre Jahren fuͤr eine Vergleichnuß haben mit der Ewigkeit?
Jſt nicht die gantze Zeit dieſes Lebens/ in welcher der Menſch
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/643 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/643>, abgerufen am 16.02.2025. |