Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von den Peynen der Höllen. Feind mit Geissen - Hörnern/ und einem Meer- Katzen Angesicht beymBett stehen. Diesen fragte er/ wie groß die Hitze deß höllischen Feuers wär? Der Teuffel fragt; ob er die Schlösser Wolckenberg und Drachen- fels in den nahebey ligenden sieben Bergen gesehen habe? Der Krancke antwortete/ diese Berg sambt den Schlössern seyn ihm wohl bekennt. Darauff antwortete der böse Geist und sagte; Wann schon diese Berg sambt den Schlössern in lauter hartem Eisen bestünden/ so würden sie doch in einem eintzigen Augenblick zerschmeltzen/ wann sie würden in das höllische Feuer geworffen werden. Jm Buch von den Wunderthaten deß heiligen Francisci wird gelesen/ daß ein Geistlicher desselben Ordens/ ein Mann grossen Eiffers und strengen Lebens/ einsmahls bey nächtli- cher Weyl nach der Metten seye im Geist verzuckt worden/ und habe ge- sehen und erfahren die Peinen deß Feeg- Feuers: Dieser ist/ ehe das Zeichen zur Prim geben worden/ wiederumb zu sich kommen/ und hat vermeint/ er seye hundert fünfftzig Jahr in diesen Tormenten gewesen. So bitter seynd ihm die Schmertzen vorkommen/ die er gelitten hat. Nun mache dir das Facit/ mein Christliche Seel/ wie lang einem Verdambten werde vorkommen/ daß er ewig brennen müsse; und halte dich in dieser Rechnung nun ein halbes Stündlein auff. Bey dem Propheten Da- niel lesen wir/ wie der König Nabuchodonosor über die drey Männer/ Ananiam/ Azariam/ und Misael seye erzürnet worden/ und habe den Feurigen Ofen noch siebenmahl hitziger anzünden lassen/ als bräuchlich gewesen/ daß auch die Flammen auß demselben herauß geschlagen/ und sich acht und viertzig Elen hoch außgebreitet; darauß gnugsamb zu schlies- sen ist/ daß die Hitze sehr groß gewesen seye. Wer solte nun wohl umb al- ler Welt Güter/ umb alle erdenckliche Freuden und Wollüsten/ umb alle Ehren und Würden der Welt/ einen eintzigen Tag/ in solchem Feuer sich brennen lassen? Man würde sicherlich einen solchen für den grösten Haupt-Narren deß gantzen Erd-Craiß ansehen? Fürwahr/ ein viel grösser Narr ist der jenige/ welcher sich ob der augenblicklichen und nichtswertigen Ergötzligkeiten dieser Welt/ denen ewig-wäh- renden höllischen Tormenten darbietet. Dahero fragt recht der Göttliche Prophet: Wer ist unter euch/ Wer ist unter euch/ der bey einem zährenden Feuer wohnen kan: Welcher unter euch wird bey der ewi- der ewinen
Von den Peynen der Hoͤllen. Feind mit Geiſſen - Hoͤrnern/ und einem Meer- Katzen Angeſicht beymBett ſtehen. Dieſen fragte er/ wie groß die Hitze deß hoͤlliſchen Feuers waͤr? Der Teuffel fragt; ob er die Schloͤſſer Wolckenberg und Drachen- fels in den nahebey ligenden ſieben Bergen geſehen habe? Der Krancke antwortete/ dieſe Berg ſambt den Schloͤſſern ſeyn ihm wohl bekennt. Darauff antwortete der boͤſe Geiſt und ſagte; Wann ſchon dieſe Berg ſambt den Schloͤſſern in lauter hartem Eiſen beſtuͤnden/ ſo wuͤrden ſie doch in einem eintzigen Augenblick zerſchmeltzen/ wann ſie wuͤrden in das hoͤlliſche Feuer geworffen werden. Jm Buch von den Wunderthaten deß heiligen Franciſci wird geleſen/ daß ein Geiſtlicher deſſelben Ordens/ ein Mann groſſen Eiffers und ſtrengen Lebens/ einsmahls bey naͤchtli- cher Weyl nach der Metten ſeye im Geiſt verzuckt worden/ und habe ge- ſehen und erfahren die Peinen deß Feeg- Feuers: Dieſer iſt/ ehe das Zeichen zur Prim geben worden/ wiederumb zu ſich kommen/ und hat vermeint/ er ſeye hundert fuͤnfftzig Jahr in dieſen Tormenten geweſen. So bitter ſeynd ihm die Schmertzen vorkommen/ die er gelitten hat. Nun mache dir das Facit/ mein Chriſtliche Seel/ wie lang einem Verdambten werde vorkommen/ daß er ewig brennen muͤſſe; und halte dich in dieſer Rechnung nun ein halbes Stuͤndlein auff. Bey dem Propheten Da- niel leſen wir/ wie der Koͤnig Nabuchodonoſor uͤber die drey Maͤnner/ Ananiam/ Azariam/ und Miſael ſeye erzuͤrnet worden/ und habe den Feurigen Ofen noch ſiebenmahl hitziger anzuͤnden laſſen/ als braͤuchlich geweſen/ daß auch die Flammen auß demſelben herauß geſchlagen/ und ſich acht und viertzig Elen hoch außgebreitet; darauß gnugſamb zu ſchlieſ- ſen iſt/ daß die Hitze ſehr groß geweſen ſeye. Wer ſolte nun wohl umb al- ler Welt Guͤter/ umb alle erdenckliche Freuden und Wolluͤſten/ umb alle Ehren und Wuͤrden der Welt/ einen eintzigen Tag/ in ſolchem Feuer ſich brennen laſſen? Man wuͤrde ſicherlich einen ſolchen fuͤr den groͤſten Haupt-Narren deß gantzen Erd-Craiß anſehen? Fuͤrwahr/ ein viel groͤſſer Narr iſt der jenige/ welcher ſich ob der augenblicklichen und nichtswertigen Ergoͤtzligkeiten dieſer Welt/ denen ewig-waͤh- renden hoͤlliſchen Tormenten darbietet. Dahero fragt recht der Goͤttliche Prophet: Wer iſt unter euch/ Wer iſt unter euch/ der bey einem zaͤhrenden Feuer wohnen kan: Welcher unter euch wird bey der ewi- der ewinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0635" n="607"/><fw place="top" type="header">Von den Peynen der Hoͤllen.</fw><lb/> Feind mit Geiſſen - Hoͤrnern/ und einem Meer- Katzen Angeſicht beym<lb/> Bett ſtehen. Dieſen fragte er/ wie groß die Hitze deß hoͤlliſchen Feuers<lb/> waͤr? Der Teuffel fragt; ob er die Schloͤſſer Wolckenberg und Drachen-<lb/> fels in den nahebey ligenden ſieben Bergen geſehen habe? Der Krancke<lb/> antwortete/ dieſe Berg ſambt den Schloͤſſern ſeyn ihm wohl bekennt.<lb/> Darauff antwortete der boͤſe Geiſt und ſagte; Wann ſchon dieſe Berg<lb/> ſambt den Schloͤſſern in lauter hartem Eiſen beſtuͤnden/ ſo wuͤrden ſie<lb/> doch in einem eintzigen Augenblick zerſchmeltzen/ wann ſie wuͤrden in das<lb/> hoͤlliſche Feuer geworffen werden. Jm Buch von den Wunderthaten<lb/> deß heiligen Franciſci wird geleſen/ daß ein Geiſtlicher deſſelben Ordens/<lb/> ein Mann groſſen Eiffers und ſtrengen Lebens/ einsmahls bey naͤchtli-<lb/> cher Weyl nach der Metten ſeye im Geiſt verzuckt worden/ und habe ge-<lb/> ſehen und erfahren die Peinen deß Feeg- Feuers: <hi rendition="#fr">D</hi>ieſer iſt/ ehe das<lb/> Zeichen zur Prim geben worden/ wiederumb zu ſich kommen/ und hat<lb/> vermeint/ er ſeye hundert fuͤnfftzig Jahr in dieſen Tormenten geweſen.<lb/> So bitter ſeynd ihm die Schmertzen vorkommen/ die er gelitten hat. Nun<lb/> mache dir das Facit/ mein Chriſtliche Seel/ wie lang einem Verdambten<lb/> werde vorkommen/ daß er ewig brennen muͤſſe; und halte dich in dieſer<lb/> Rechnung nun ein halbes Stuͤndlein auff. Bey dem Propheten <hi rendition="#fr">D</hi>a-<lb/> niel leſen wir/ wie der Koͤnig Nabuchodonoſor uͤber die drey Maͤnner/<lb/> Ananiam/ <hi rendition="#fr">A</hi>zariam/ und Miſael ſeye erzuͤrnet worden/ und habe den<lb/> Feurigen Ofen noch ſiebenmahl hitziger anzuͤnden laſſen/ als braͤuchlich<lb/> geweſen/ daß auch die Flammen auß demſelben herauß geſchlagen/ und<lb/> ſich acht und viertzig Elen hoch außgebreitet; darauß gnugſamb zu ſchlieſ-<lb/> ſen iſt/ daß die Hitze ſehr groß geweſen ſeye. Wer ſolte nun wohl umb al-<lb/> ler Welt Guͤter/ umb alle erdenckliche Freuden und Wolluͤſten/ umb alle<lb/> Ehren und Wuͤrden der Welt/ einen eintzigen Tag/ in ſolchem Feuer<lb/> ſich brennen laſſen? Man wuͤrde ſicherlich einen ſolchen fuͤr den groͤſten<lb/> Haupt-Narren deß gantzen Erd-Craiß anſehen? Fuͤrwahr/ ein<lb/> viel groͤſſer Narr iſt der jenige/ welcher ſich ob der augenblicklichen<lb/> und nichtswertigen Ergoͤtzligkeiten dieſer Welt/ denen ewig-waͤh-<lb/> renden hoͤlliſchen Tormenten darbietet. <hi rendition="#fr">D</hi>ahero fragt recht der<lb/> Goͤttliche Prophet: <hi rendition="#fr">Wer iſt unter euch/ Wer iſt unter<lb/> euch/ der bey einem zaͤhrenden Feuer wohnen<lb/> kan: Welcher unter euch wird bey der ewi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">der ewinen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0635]
Von den Peynen der Hoͤllen.
Feind mit Geiſſen - Hoͤrnern/ und einem Meer- Katzen Angeſicht beym
Bett ſtehen. Dieſen fragte er/ wie groß die Hitze deß hoͤlliſchen Feuers
waͤr? Der Teuffel fragt; ob er die Schloͤſſer Wolckenberg und Drachen-
fels in den nahebey ligenden ſieben Bergen geſehen habe? Der Krancke
antwortete/ dieſe Berg ſambt den Schloͤſſern ſeyn ihm wohl bekennt.
Darauff antwortete der boͤſe Geiſt und ſagte; Wann ſchon dieſe Berg
ſambt den Schloͤſſern in lauter hartem Eiſen beſtuͤnden/ ſo wuͤrden ſie
doch in einem eintzigen Augenblick zerſchmeltzen/ wann ſie wuͤrden in das
hoͤlliſche Feuer geworffen werden. Jm Buch von den Wunderthaten
deß heiligen Franciſci wird geleſen/ daß ein Geiſtlicher deſſelben Ordens/
ein Mann groſſen Eiffers und ſtrengen Lebens/ einsmahls bey naͤchtli-
cher Weyl nach der Metten ſeye im Geiſt verzuckt worden/ und habe ge-
ſehen und erfahren die Peinen deß Feeg- Feuers: Dieſer iſt/ ehe das
Zeichen zur Prim geben worden/ wiederumb zu ſich kommen/ und hat
vermeint/ er ſeye hundert fuͤnfftzig Jahr in dieſen Tormenten geweſen.
So bitter ſeynd ihm die Schmertzen vorkommen/ die er gelitten hat. Nun
mache dir das Facit/ mein Chriſtliche Seel/ wie lang einem Verdambten
werde vorkommen/ daß er ewig brennen muͤſſe; und halte dich in dieſer
Rechnung nun ein halbes Stuͤndlein auff. Bey dem Propheten Da-
niel leſen wir/ wie der Koͤnig Nabuchodonoſor uͤber die drey Maͤnner/
Ananiam/ Azariam/ und Miſael ſeye erzuͤrnet worden/ und habe den
Feurigen Ofen noch ſiebenmahl hitziger anzuͤnden laſſen/ als braͤuchlich
geweſen/ daß auch die Flammen auß demſelben herauß geſchlagen/ und
ſich acht und viertzig Elen hoch außgebreitet; darauß gnugſamb zu ſchlieſ-
ſen iſt/ daß die Hitze ſehr groß geweſen ſeye. Wer ſolte nun wohl umb al-
ler Welt Guͤter/ umb alle erdenckliche Freuden und Wolluͤſten/ umb alle
Ehren und Wuͤrden der Welt/ einen eintzigen Tag/ in ſolchem Feuer
ſich brennen laſſen? Man wuͤrde ſicherlich einen ſolchen fuͤr den groͤſten
Haupt-Narren deß gantzen Erd-Craiß anſehen? Fuͤrwahr/ ein
viel groͤſſer Narr iſt der jenige/ welcher ſich ob der augenblicklichen
und nichtswertigen Ergoͤtzligkeiten dieſer Welt/ denen ewig-waͤh-
renden hoͤlliſchen Tormenten darbietet. Dahero fragt recht der
Goͤttliche Prophet: Wer iſt unter euch/ Wer iſt unter
euch/ der bey einem zaͤhrenden Feuer wohnen
kan: Welcher unter euch wird bey der ewi-
der ewinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/635 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/635>, abgerufen am 16.02.2025. |