Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Forcht GOttes. kräfftig seye/ die Gnad zu erwerben/ zu behalten/ undzu erobern; als wann du jederzeit vor GOtt ein sol- cher gefunden werdest/ der sich in seinem Sinn nicht er- hebt/ sondern förchtet. Auch sagt der heilige Chrysostomus: WannTom. 5. Bibl. S. S. P P. c. 17. wir die Forcht GOtres haben/ so haben wir weiter nichts vonnöthen: haben wir aber dieselbe nicht/ so seynd wir die allerarmbste/ wann wir schon das Reich selbsten be- sitzen. Und dieses lehret uns die heilige Schrifft mit außtrücklichen Worten: dann Salomon sagt: Seelig ist der Mensch/ der all-c. 28. v. 14 zeit forchtsamb ist. Wann dann ein solcher seelig ist/ so hat er nichts nöthig: zumahlen die Seeligkeit den Uberfluß aller Güter mit sich bringt. Ein solcher aber muß glückselig geschätzet werden; dieweiln er für andern die Barmhertzigk. verdienet/ nach Zeugnuß deß Königl. Propheten/ der da spricht: Wie sich ein Vatter erbarmet über seine Kinder/ also er-Ps. 102. v. 13. barmet sich der HErr über die/ die ihn förchten. Diewei- len sie in allen ihren Bitten leichtlich werden erhört werden: Wie er weiters bezeugt mit diesen Worten: Der HErr wird denen ihren Wil-Psal. 144. v. 19. len thun/ die ihn förchten/ und wird ihr Flehen erhören: sintemahlen selbige einen glückseeligen Todt zu gewarten haben; wie der Weyse Mann sagt: Wer den HErrn förchtet dem wirdsEccl. 1. v. 13. wohl gehen am letzten. 3. Daß wir aber ohne Forcht nichts seyen/ haben wir auß demselben ver- D d d d
Von der Forcht GOttes. kraͤfftig ſeye/ die Gnad zu erwerben/ zu behalten/ undzu erobern; als wann du jederzeit vor GOtt ein ſol- cher gefunden werdeſt/ der ſich in ſeinem Sinn nicht er- hebt/ ſondern foͤrchtet. Auch ſagt der heilige Chryſoſtomus: WannTom. 5. Bibl. S. S. P P. c. 17. wir die Forcht GOtres haben/ ſo haben wir weiter nichts vonnoͤthen: haben wir aber dieſelbe nicht/ ſo ſeynd wir die allerarmbſte/ wann wir ſchon das Reich ſelbſten be- ſitzen. Und dieſes lehret uns die heilige Schrifft mit außtruͤcklichen Worten: dann Salomon ſagt: Seelig iſt der Menſch/ der all-c. 28. v. 14 zeit forchtſamb iſt. Wann dann ein ſolcher ſeelig iſt/ ſo hat er nichts noͤthig: zumahlen die Seeligkeit den Uberfluß aller Guͤter mit ſich bringt. Ein ſolcher aber muß gluͤckſelig geſchaͤtzet werden; dieweiln er fuͤr andern die Barmhertzigk. verdienet/ nach Zeugnuß deß Koͤnigl. Prophetẽ/ der da ſpricht: Wie ſich ein Vatter erbarmet über ſeine Kinder/ alſo er-Pſ. 102. v. 13. barmet ſich der HErr über die/ die ihn foͤrchten. Diewei- len ſie in allen ihren Bitten leichtlich werden erhoͤrt werden: Wie er weiters bezeugt mit dieſen Worten: Der HErr wird denen ihren Wil-Pſal. 144. v. 19. len thun/ die ihn foͤrchten/ und wird ihr Flehen erhoͤren: ſintemahlen ſelbige einen gluͤckſeeligen Todt zu gewarten haben; wie der Weyſe Mann ſagt: Wer den HErrn foͤrchtet dem wirdsEccl. 1. v. 13. wohl gehen am letzten. 3. Daß wir aber ohne Forcht nichts ſeyen/ haben wir auß demſelben ver- D d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0605" n="577"/><fw place="top" type="header">Von der Forcht GOttes.</fw><lb/><hi rendition="#fr">kraͤfftig ſeye/ die Gnad zu erwerben/ zu behalten/ und<lb/> zu erobern; als wann du jederzeit vor GOtt ein ſol-<lb/> cher gefunden werdeſt/ der ſich in ſeinem Sinn nicht er-<lb/> hebt/ ſondern foͤrchtet.</hi> Auch ſagt der heilige Chryſoſtomus: <hi rendition="#fr">Wann</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 5.<lb/> Bibl. S. S.<lb/> P P. c.</hi> 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">wir die Forcht GOtres haben/ ſo haben wir weiter nichts<lb/> vonnoͤthen: haben wir aber dieſelbe nicht/ ſo ſeynd wir<lb/> die allerarmbſte/ wann wir ſchon das Reich ſelbſten be-<lb/> ſitzen.</hi> Und dieſes lehret uns die heilige <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft mit außtruͤcklichen<lb/> Worten: dann <hi rendition="#fr">S</hi>alomon ſagt: <hi rendition="#fr">Seelig iſt der Menſch/ der all-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c. 28. v.</hi> 14</note><lb/><hi rendition="#fr">zeit forchtſamb iſt.</hi> Wann dann ein ſolcher ſeelig iſt/ ſo hat er nichts<lb/> noͤthig: zumahlen die Seeligkeit den Uberfluß aller Guͤter mit ſich bringt.<lb/> Ein ſolcher aber muß gluͤckſelig geſchaͤtzet werden; dieweiln er fuͤr andern die<lb/> Barmhertzigk. verdienet/ nach Zeugnuß deß Koͤnigl. Prophetẽ/ der da ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Wie ſich ein Vatter erbarmet über ſeine Kinder/ alſo er-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 102. v.</hi><lb/> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">barmet ſich der HErr über die/ die ihn foͤrchten.</hi> Diewei-<lb/> len ſie in allen ihren Bitten leichtlich werden erhoͤrt werden: Wie er weiters<lb/> bezeugt mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Der HErr wird denen ihren Wil-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 144.<lb/> v.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">len thun/ die ihn foͤrchten/ und wird ihr Flehen erhoͤren:</hi><lb/> ſintemahlen ſelbige einen gluͤckſeeligen Todt zu gewarten haben; wie der<lb/> Weyſe Mann ſagt: <hi rendition="#fr">Wer den HErrn foͤrchtet dem wirds</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl. 1. v.</hi><lb/> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">wohl gehen am letzten.</hi></p><lb/> <p>3. Daß wir aber ohne Forcht nichts ſeyen/ haben wir auß demſelben<lb/> Weyſen Mann oben gehoͤret/ da er ſprach: <hi rendition="#fr">Wirſtu dich nicht in-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ecci.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtaͤndig halten in der Forcht deß HErrn/ ſo wird dein<lb/> Hauß bald umbgekehrt werden.</hi> Das iſt/ ohne die Forcht wirſtu<lb/> in allerhand Suͤnde fallen/ und in der Gnade nicht lang ſtehen koͤnnen: Da-<lb/> hero ſagt recht der heilige Bernardus: <hi rendition="#fr">Das gantze Gebaͤu der Tu-<lb/> genten fangt an zufallen/ wann du die Vnterſtůtzung der<lb/> Forcht GOttes hinweg nimbſt.</hi> Und der H. Gregorius iſt der<lb/> Meinung/ daß daſelbſt kein Heyl ſeye/ alwo keine Forcht zu finden iſt. So<lb/> bleibſt dann veſtgeſtellt/ daß der jenige der armbſte Menſch ſeye/ dem die<lb/> Forcht GOttes manglet/ dieweiln ſelbiger kein Gnad hat/ und folgends kein<lb/> Heyl zu gewarten hat; Was aber der Menſch ohne dieſes immer beſitzen<lb/> mag/ iſt alles ein lauteres Nichts/ und wann er ſchon die gantze Welt<lb/> haͤtte. <hi rendition="#fr">Dann was nutzet es einem Menſchen/</hi> ſagt Chriſtus/<lb/><hi rendition="#fr">wann er die gantze Welt gewůnne/ aber Schaden litte<lb/> an ſeiner Seelen:</hi> Wer ſonſten GOtt liebet/ ſagt der H. Gregorius/ der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [577/0605]
Von der Forcht GOttes.
kraͤfftig ſeye/ die Gnad zu erwerben/ zu behalten/ und
zu erobern; als wann du jederzeit vor GOtt ein ſol-
cher gefunden werdeſt/ der ſich in ſeinem Sinn nicht er-
hebt/ ſondern foͤrchtet. Auch ſagt der heilige Chryſoſtomus: Wann
wir die Forcht GOtres haben/ ſo haben wir weiter nichts
vonnoͤthen: haben wir aber dieſelbe nicht/ ſo ſeynd wir
die allerarmbſte/ wann wir ſchon das Reich ſelbſten be-
ſitzen. Und dieſes lehret uns die heilige Schrifft mit außtruͤcklichen
Worten: dann Salomon ſagt: Seelig iſt der Menſch/ der all-
zeit forchtſamb iſt. Wann dann ein ſolcher ſeelig iſt/ ſo hat er nichts
noͤthig: zumahlen die Seeligkeit den Uberfluß aller Guͤter mit ſich bringt.
Ein ſolcher aber muß gluͤckſelig geſchaͤtzet werden; dieweiln er fuͤr andern die
Barmhertzigk. verdienet/ nach Zeugnuß deß Koͤnigl. Prophetẽ/ der da ſpricht:
Wie ſich ein Vatter erbarmet über ſeine Kinder/ alſo er-
barmet ſich der HErr über die/ die ihn foͤrchten. Diewei-
len ſie in allen ihren Bitten leichtlich werden erhoͤrt werden: Wie er weiters
bezeugt mit dieſen Worten: Der HErr wird denen ihren Wil-
len thun/ die ihn foͤrchten/ und wird ihr Flehen erhoͤren:
ſintemahlen ſelbige einen gluͤckſeeligen Todt zu gewarten haben; wie der
Weyſe Mann ſagt: Wer den HErrn foͤrchtet dem wirds
wohl gehen am letzten.
Tom. 5.
Bibl. S. S.
P P. c. 17.
c. 28. v. 14
Pſ. 102. v.
13.
Pſal. 144.
v. 19.
Eccl. 1. v.
13.
3. Daß wir aber ohne Forcht nichts ſeyen/ haben wir auß demſelben
Weyſen Mann oben gehoͤret/ da er ſprach: Wirſtu dich nicht in-
ſtaͤndig halten in der Forcht deß HErrn/ ſo wird dein
Hauß bald umbgekehrt werden. Das iſt/ ohne die Forcht wirſtu
in allerhand Suͤnde fallen/ und in der Gnade nicht lang ſtehen koͤnnen: Da-
hero ſagt recht der heilige Bernardus: Das gantze Gebaͤu der Tu-
genten fangt an zufallen/ wann du die Vnterſtůtzung der
Forcht GOttes hinweg nimbſt. Und der H. Gregorius iſt der
Meinung/ daß daſelbſt kein Heyl ſeye/ alwo keine Forcht zu finden iſt. So
bleibſt dann veſtgeſtellt/ daß der jenige der armbſte Menſch ſeye/ dem die
Forcht GOttes manglet/ dieweiln ſelbiger kein Gnad hat/ und folgends kein
Heyl zu gewarten hat; Was aber der Menſch ohne dieſes immer beſitzen
mag/ iſt alles ein lauteres Nichts/ und wann er ſchon die gantze Welt
haͤtte. Dann was nutzet es einem Menſchen/ ſagt Chriſtus/
wann er die gantze Welt gewůnne/ aber Schaden litte
an ſeiner Seelen: Wer ſonſten GOtt liebet/ ſagt der H. Gregorius/ der
ver-
Ecci. 27.
D d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/605 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/605>, abgerufen am 16.02.2025. |