Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Hand-Arbeit.
ren alle weiß gekleidet/ und hatte unter selbigen den Vorzug; welche mit
ihrer ansehnlichen Grösse und Schönheit alle andere weit übertraffe. Da
nun selbige zu den arbeitenden Geistlichen kommen/ hat sie einen jeden gar
lieblich und holdseelig umbhälset und geküsset/ auch alsbald mit denen Lei-
nen Tüchlein/ welche ihre Gesellinnen bey sich trugen/ ihnen den Schweiß
und Staub abzuwischen angefangen. Jndem aber der H. Mann bey sich
erwogen/ wer diese seyn müsten; ist ihm offenbahret worden/ daß diese/ so
er für die Vornehmbste ansehe/ die Mutter deß Heylands seye/ die andere
aber heilige Jungfrauen. Dieses Gesicht hat den obgemeldten Reinaldum
zum arbeiten sehr angefrischet: die übrige/ denen sothane Gnad widerfahren
ware/ und dannoch mit den Augen deß Leibs nichts gesehen; haben dieser
Offenbahrung den gebürlichen Glauben leichtlich zustellen können;
in dem sie empfunden/ daß ihre Kräfften deß Leibs gestärcket/ die Gedult
gemehret/ und sie mit einem sonderbahren Geschmack der Süssigkeit er götzet
worden. Auch hat die allerseeligste Jungfrau einen Koch desselben Klosters
getröstet/ und ihm zur Ruhe einzuligen befohlen/ welcher/ nach lang wiriger
verrichteten Arbeit/ deß Abends noch betten wollen. Wann dann GOtt/
und die Seinige an den arbeitenden Geistlichen ein solches Wohlgefallen an-
noch zeigen auff Erden/ daß sie auch dieselbe besuchen/ trösten/ und so gar
derselben Schritt zehlen (wie wir in dem Leben der heiligen Alt- Vätter le-
sen) was grossen Lohn wird dann nicht wegen seiner vernünfftlichen Arbeit
ein Geistlicher empfangen im Himmel? Obschon Christus die betrachten-
de Magdalenam gelobet/ so hat er dannoch die Arbeit der sorgfältigen Mar-
thä nicht verachtet. Eins ist gut beym andern. Recht und wohl kan an-
jetzo die himmlische Köchin sagen mit dem Weisen Mann: Siehet zu mit
eueren Augen/ dann ich hab ein wenig für den HErrn mit Zurüsten und
Auffwarten mich bemühet/ und hab mir ein grosse Ruhe gefunden.

7. Merck nun auff/ mein Christliche Seel/ was ich dir sage. Wer
fleissig/ vernünfftig und wohl arbeitet/ derselbe erwirbt sich eine dreyfache
Ruhe. Eine vor den Todt: dann er verursachet seinem Leib eine Ruhe/ in-
dem er macht/ daß er ruhiger und sanffter schlaffe/ nach diesen Worten deßEccl. 5. 11.
Weisen Manns: Wer arbeitet dem ist der Schlaaff suß. Und
der Seelen; indem er durch die Arbeit den Müssiggang/ und mit selbigem
die böse Laster vertreibet; und sich also ein ruhiges und sicheres Gewissen/
welches alle Freuden der Welt übertrifft/ zu wegen bringt. Die andere
Ruhe erwirbt er sich in dem Tod; zumahlen er weiß/ daß er die Tag seines
Lebens nicht müssig zugebracht habe/ sondern fleissig gearbeitet; und dahe-

ro

Von der Hand-Arbeit.
ren alle weiß gekleidet/ und hatte unter ſelbigen den Vorzug; welche mit
ihrer anſehnlichen Groͤſſe und Schoͤnheit alle andere weit uͤbertraffe. Da
nun ſelbige zu den arbeitenden Geiſtlichen kommen/ hat ſie einen jeden gar
lieblich und holdſeelig umbhaͤlſet und gekuͤſſet/ auch alsbald mit denen Lei-
nen Tuͤchlein/ welche ihre Geſellinnen bey ſich trugen/ ihnen den Schweiß
und Staub abzuwiſchen angefangen. Jndem aber der H. Mann bey ſich
erwogen/ wer dieſe ſeyn muͤſten; iſt ihm offenbahret worden/ daß dieſe/ ſo
er fuͤr die Vornehmbſte anſehe/ die Mutter deß Heylands ſeye/ die andere
aber heilige Jungfrauen. Dieſes Geſicht hat den obgemeldten Reinaldum
zum arbeiten ſehr angefriſchet: die uͤbrige/ denen ſothane Gnad widerfahren
ware/ und dannoch mit den Augen deß Leibs nichts geſehen; haben dieſer
Offenbahrung den gebuͤrlichen Glauben leichtlich zuſtellen koͤnnen;
in dem ſie empfunden/ daß ihre Kraͤfften deß Leibs geſtaͤrcket/ die Gedult
gemehret/ und ſie mit einem ſonderbahren Geſchmack der Suͤſſigkeit er goͤtzet
worden. Auch hat die allerſeeligſte Jungfrau einen Koch deſſelben Kloſters
getroͤſtet/ und ihm zur Ruhe einzuligen befohlen/ welcher/ nach lang wiriger
verrichteten Arbeit/ deß Abends noch betten wollen. Wann dann GOtt/
und die Seinige an den arbeitenden Geiſtlichen ein ſolches Wohlgefallen an-
noch zeigen auff Erden/ daß ſie auch dieſelbe beſuchen/ troͤſten/ und ſo gar
derſelben Schritt zehlen (wie wir in dem Leben der heiligen Alt- Vaͤtter le-
ſen) was groſſen Lohn wird dann nicht wegen ſeiner vernuͤnfftlichen Arbeit
ein Geiſtlicher empfangen im Himmel? Obſchon Chriſtus die betrachten-
de Magdalenam gelobet/ ſo hat er dannoch die Arbeit der ſorgfaͤltigen Mar-
thaͤ nicht verachtet. Eins iſt gut beym andern. Recht und wohl kan an-
jetzo die himmliſche Koͤchin ſagen mit dem Weiſen Mann: Siehet zu mit
eueren Augen/ dann ich hab ein wenig fuͤr den HErrn mit Zuruͤſten und
Auffwarten mich bemuͤhet/ und hab mir ein groſſe Ruhe gefunden.

7. Merck nun auff/ mein Chriſtliche Seel/ was ich dir ſage. Wer
fleiſſig/ vernuͤnfftig und wohl arbeitet/ derſelbe erwirbt ſich eine dreyfache
Ruhe. Eine vor den Todt: dann er verurſachet ſeinem Leib eine Ruhe/ in-
dem er macht/ daß er ruhiger und ſanffter ſchlaffe/ nach dieſen Worten deßEccl. 5. 11.
Weiſen Manns: Wer arbeitet dem iſt der Schlaaff ſůß. Und
der Seelen; indem er durch die Arbeit den Muͤſſiggang/ und mit ſelbigem
die boͤſe Laſter vertreibet; und ſich alſo ein ruhiges und ſicheres Gewiſſen/
welches alle Freuden der Welt uͤbertrifft/ zu wegen bringt. Die andere
Ruhe erwirbt er ſich in dem Tod; zumahlen er weiß/ daß er die Tag ſeines
Lebens nicht muͤſſig zugebracht habe/ ſondern fleiſſig gearbeitet; und dahe-

ro
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="559"/><fw place="top" type="header">Von der Hand-Arbeit.</fw><lb/>
ren alle weiß gekleidet/ und hatte unter &#x017F;elbigen den Vorzug; welche mit<lb/>
ihrer an&#x017F;ehnlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Scho&#x0364;nheit alle andere weit u&#x0364;bertraffe. Da<lb/>
nun &#x017F;elbige zu den arbeitenden Gei&#x017F;tlichen kommen/ hat &#x017F;ie einen jeden gar<lb/>
lieblich und hold&#x017F;eelig umbha&#x0364;l&#x017F;et und geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ auch alsbald mit denen Lei-<lb/>
nen Tu&#x0364;chlein/ welche ihre Ge&#x017F;ellinnen bey &#x017F;ich trugen/ ihnen den Schweiß<lb/>
und Staub abzuwi&#x017F;chen angefangen. Jndem aber der H. Mann bey &#x017F;ich<lb/>
erwogen/ wer die&#x017F;e &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten; i&#x017F;t ihm offenbahret worden/ daß die&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
er fu&#x0364;r die Vornehmb&#x017F;te an&#x017F;ehe/ die Mutter deß Heylands &#x017F;eye/ die andere<lb/>
aber heilige Jungfrauen. Die&#x017F;es Ge&#x017F;icht hat den obgemeldten Reinaldum<lb/>
zum arbeiten &#x017F;ehr angefri&#x017F;chet: die u&#x0364;brige/ denen &#x017F;othane Gnad widerfahren<lb/>
ware/ und dannoch mit den Augen deß Leibs nichts ge&#x017F;ehen; haben die&#x017F;er<lb/>
Offenbahrung den gebu&#x0364;rlichen Glauben leichtlich zu&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen;<lb/>
in dem &#x017F;ie empfunden/ daß ihre Kra&#x0364;fften deß Leibs ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ die Gedult<lb/>
gemehret/ und &#x017F;ie mit einem &#x017F;onderbahren Ge&#x017F;chmack der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit er go&#x0364;tzet<lb/>
worden. Auch hat die aller&#x017F;eelig&#x017F;te Jungfrau einen Koch de&#x017F;&#x017F;elben Klo&#x017F;ters<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;tet/ und ihm zur Ruhe einzuligen befohlen/ welcher/ nach lang wiriger<lb/>
verrichteten Arbeit/ deß Abends noch betten wollen. Wann dann GOtt/<lb/>
und die Seinige an den arbeitenden Gei&#x017F;tlichen ein &#x017F;olches Wohlgefallen an-<lb/>
noch zeigen auff Erden/ daß &#x017F;ie auch die&#x017F;elbe be&#x017F;uchen/ tro&#x0364;&#x017F;ten/ und &#x017F;o gar<lb/>
der&#x017F;elben Schritt zehlen (wie wir in dem Leben der heiligen Alt- Va&#x0364;tter le-<lb/>
&#x017F;en) was gro&#x017F;&#x017F;en Lohn wird dann nicht wegen &#x017F;einer vernu&#x0364;nfftlichen Arbeit<lb/>
ein Gei&#x017F;tlicher empfangen im Himmel? Ob&#x017F;chon Chri&#x017F;tus die betrachten-<lb/>
de Magdalenam gelobet/ &#x017F;o hat er dannoch die Arbeit der &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Mar-<lb/>
tha&#x0364; nicht verachtet. Eins i&#x017F;t gut beym andern. Recht und wohl kan an-<lb/>
jetzo die himmli&#x017F;che Ko&#x0364;chin &#x017F;agen mit dem Wei&#x017F;en Mann: Siehet zu mit<lb/>
eueren Augen/ dann ich hab ein wenig fu&#x0364;r den HErrn mit Zuru&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
Auffwarten mich bemu&#x0364;het/ und hab mir ein gro&#x017F;&#x017F;e Ruhe gefunden.</p><lb/>
          <p>7. Merck nun auff/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ was ich dir &#x017F;age. Wer<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig/ vernu&#x0364;nfftig und wohl arbeitet/ der&#x017F;elbe erwirbt &#x017F;ich eine dreyfache<lb/>
Ruhe. Eine vor den Todt: dann er verur&#x017F;achet &#x017F;einem Leib eine Ruhe/ in-<lb/>
dem er macht/ daß er ruhiger und &#x017F;anffter &#x017F;chlaffe/ nach die&#x017F;en Worten deß<note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 5. 11.</note><lb/>
Wei&#x017F;en Manns: <hi rendition="#fr">Wer arbeitet dem i&#x017F;t der Schlaaff &#x017F;&#x016F;ß.</hi> Und<lb/>
der Seelen; indem er durch die Arbeit den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ und mit &#x017F;elbigem<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e La&#x017F;ter vertreibet; und &#x017F;ich al&#x017F;o ein ruhiges und &#x017F;icheres Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches alle Freuden der Welt u&#x0364;bertrifft/ zu wegen bringt. Die andere<lb/>
Ruhe erwirbt er &#x017F;ich in dem Tod; zumahlen er weiß/ daß er die Tag &#x017F;eines<lb/>
Lebens nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zugebracht habe/ &#x017F;ondern flei&#x017F;&#x017F;ig gearbeitet; und dahe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ro</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0587] Von der Hand-Arbeit. ren alle weiß gekleidet/ und hatte unter ſelbigen den Vorzug; welche mit ihrer anſehnlichen Groͤſſe und Schoͤnheit alle andere weit uͤbertraffe. Da nun ſelbige zu den arbeitenden Geiſtlichen kommen/ hat ſie einen jeden gar lieblich und holdſeelig umbhaͤlſet und gekuͤſſet/ auch alsbald mit denen Lei- nen Tuͤchlein/ welche ihre Geſellinnen bey ſich trugen/ ihnen den Schweiß und Staub abzuwiſchen angefangen. Jndem aber der H. Mann bey ſich erwogen/ wer dieſe ſeyn muͤſten; iſt ihm offenbahret worden/ daß dieſe/ ſo er fuͤr die Vornehmbſte anſehe/ die Mutter deß Heylands ſeye/ die andere aber heilige Jungfrauen. Dieſes Geſicht hat den obgemeldten Reinaldum zum arbeiten ſehr angefriſchet: die uͤbrige/ denen ſothane Gnad widerfahren ware/ und dannoch mit den Augen deß Leibs nichts geſehen; haben dieſer Offenbahrung den gebuͤrlichen Glauben leichtlich zuſtellen koͤnnen; in dem ſie empfunden/ daß ihre Kraͤfften deß Leibs geſtaͤrcket/ die Gedult gemehret/ und ſie mit einem ſonderbahren Geſchmack der Suͤſſigkeit er goͤtzet worden. Auch hat die allerſeeligſte Jungfrau einen Koch deſſelben Kloſters getroͤſtet/ und ihm zur Ruhe einzuligen befohlen/ welcher/ nach lang wiriger verrichteten Arbeit/ deß Abends noch betten wollen. Wann dann GOtt/ und die Seinige an den arbeitenden Geiſtlichen ein ſolches Wohlgefallen an- noch zeigen auff Erden/ daß ſie auch dieſelbe beſuchen/ troͤſten/ und ſo gar derſelben Schritt zehlen (wie wir in dem Leben der heiligen Alt- Vaͤtter le- ſen) was groſſen Lohn wird dann nicht wegen ſeiner vernuͤnfftlichen Arbeit ein Geiſtlicher empfangen im Himmel? Obſchon Chriſtus die betrachten- de Magdalenam gelobet/ ſo hat er dannoch die Arbeit der ſorgfaͤltigen Mar- thaͤ nicht verachtet. Eins iſt gut beym andern. Recht und wohl kan an- jetzo die himmliſche Koͤchin ſagen mit dem Weiſen Mann: Siehet zu mit eueren Augen/ dann ich hab ein wenig fuͤr den HErrn mit Zuruͤſten und Auffwarten mich bemuͤhet/ und hab mir ein groſſe Ruhe gefunden. 7. Merck nun auff/ mein Chriſtliche Seel/ was ich dir ſage. Wer fleiſſig/ vernuͤnfftig und wohl arbeitet/ derſelbe erwirbt ſich eine dreyfache Ruhe. Eine vor den Todt: dann er verurſachet ſeinem Leib eine Ruhe/ in- dem er macht/ daß er ruhiger und ſanffter ſchlaffe/ nach dieſen Worten deß Weiſen Manns: Wer arbeitet dem iſt der Schlaaff ſůß. Und der Seelen; indem er durch die Arbeit den Muͤſſiggang/ und mit ſelbigem die boͤſe Laſter vertreibet; und ſich alſo ein ruhiges und ſicheres Gewiſſen/ welches alle Freuden der Welt uͤbertrifft/ zu wegen bringt. Die andere Ruhe erwirbt er ſich in dem Tod; zumahlen er weiß/ daß er die Tag ſeines Lebens nicht muͤſſig zugebracht habe/ ſondern fleiſſig gearbeitet; und dahe- ro Eccl. 5. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/587
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/587>, abgerufen am 22.11.2024.