Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Drey und Viertzigste Geistliche Lection hen Alter/ das ist/ im andern Leben/ was finden können? zumahlen derHerbst keine Baum-Früchten sehen wird/ dessen Blumen der Fröhling nicht gesehen hat. 4. Keiner aber soll sich selbst betriegen/ und vermeinen/ daß es zu Erhal- und
Die Drey und Viertzigſte Geiſtliche Lection hen Alter/ das iſt/ im andern Leben/ was finden koͤnnen? zumahlen derHerbſt keine Baum-Fruͤchten ſehen wird/ deſſen Blumen der Froͤhling nicht geſehen hat. 4. Keiner aber ſoll ſich ſelbſt betriegen/ und vermeinen/ daß es zu Erhal- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0584" n="556"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> hen Alter/ das iſt/ im andern Leben/ was finden koͤnnen? zumahlen der<lb/> Herbſt keine Baum-Fruͤchten ſehen wird/ deſſen Blumen der Froͤhling nicht<lb/> geſehen hat.</p><lb/> <p>4. Keiner aber ſoll ſich ſelbſt betriegen/ und vermeinen/ daß es zu Erhal-<lb/> tung der ewigen Seeligkeit gnug ſeye/ daß er nichts Ubels thue. Dann/<lb/> nichts Ubels thuen/ iſt nach Zeugnuß deß H. Chryſoſtomi nichts anders/<lb/> als etwas Ubels thuen. Welches der jetzt- gemeld<supplied>t</supplied>e Kirchen-Lehrer alſo<lb/> beweiſet. Zum Exempel/ du haſt einen Knecht/ der nicht diebiſch/ unge-<lb/> horſamb/ und kein Sauffer iſt; ſondern Treu/ gehorſamb/ und allzeit<lb/> nuͤchtern/ und zumahlen nicht laſterhafft: ſelbiger aber/ wann er gantze<lb/> Tag zu Hauß muͤſſig ſitzet/ und das jenige verabſaumet/ daß ihm anbefohlen<lb/> iſt; ſoll er nicht die Bruͤgel - Suppen verdienet haben? Er hat gleichwohl<lb/> nichts Ubels gethan. Das aber iſt Ubels gnug/ daß er ſein Ambt vernach-<lb/> laͤſſiget hat. Derhalben hat auch jener Mann ſein Weib gepriegelt/ weilen<lb/> ſie nichts gethan hatte/ und an Platz/ daß ſie haͤtte ſpinnen ſollen/ ihrem un-<lb/> nuͤtzen Plaudern hatte abgewartet. Da ſolches der Mann deß Abends<lb/> nach Hauß kommend vermerckt hat/ und dem Weib fuͤr die gethane Arbeit<lb/> den billigen Lohn mit Streichen erſtatten wollen/ rieff das Weib unter weh-<lb/> rendem Schlagen: du Schelm/ warumb ſchlagſtu mich/ ich hab doch nichts<lb/> gethan? eben darumb ſchlag ich dich/ antwortet der Mann/ weilen du<lb/> nichts gethan haſt. Wann deine Hand/ ſagt abermahl der heilige Chry-<lb/> ſoſtomus/ alſo beſchaffen iſt/ daß dir die Zung nicht abſchneide/ die Augen<lb/> nicht außkratze/ und kein anderes Ubel zufuͤge; ſondern muͤſſig iſt/ und dem<lb/> uͤbrigen Leib nicht dienen will; ſolſtu uͤber dieſe/ als eine unnuͤtzliche und<lb/> gichtbruͤchtige Hand nicht billiger Maſſen zuͤrnen? Sagt nicht unſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 7.</note>Heyland: <hi rendition="#fr">Ein jeglicher/ der nicht gute Früchten bringt/ ſoll<lb/> abgehauen/ und ins Feur geworffen werden:</hi> Er ſagt nicht/<lb/><hi rendition="#fr">der boͤſe Früchten bringt/</hi> ſondern/ <hi rendition="#fr">der nicht gute Frůchten<lb/> bringt:</hi> Dahero leſen wir/ daß demſelbigen Heyland einmahls gehuͤngert/<lb/> und da er einen Feigen-Baum geſehen/ zu ſelbigem hinzu gangen ſeye/ und<lb/> weilen er nur Blaͤtter gefunden/ uͤber denſelben geiffert habe und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Niemahlen ſoll auß dir Frůchten hervor kommen in E-<lb/> wigkeit.</hi> Wann nun Chriſtus verfluchet hat einen Baum/ daß er kein<lb/> Fruͤchten gehabt/ da es doch kein Zeit der Fruͤchten ware; was wird dann<lb/> widerfahren den jenigen/ welcher da ſolte haben die Fruͤchten der guten Werck/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0584]
Die Drey und Viertzigſte Geiſtliche Lection
hen Alter/ das iſt/ im andern Leben/ was finden koͤnnen? zumahlen der
Herbſt keine Baum-Fruͤchten ſehen wird/ deſſen Blumen der Froͤhling nicht
geſehen hat.
4. Keiner aber ſoll ſich ſelbſt betriegen/ und vermeinen/ daß es zu Erhal-
tung der ewigen Seeligkeit gnug ſeye/ daß er nichts Ubels thue. Dann/
nichts Ubels thuen/ iſt nach Zeugnuß deß H. Chryſoſtomi nichts anders/
als etwas Ubels thuen. Welches der jetzt- gemeldte Kirchen-Lehrer alſo
beweiſet. Zum Exempel/ du haſt einen Knecht/ der nicht diebiſch/ unge-
horſamb/ und kein Sauffer iſt; ſondern Treu/ gehorſamb/ und allzeit
nuͤchtern/ und zumahlen nicht laſterhafft: ſelbiger aber/ wann er gantze
Tag zu Hauß muͤſſig ſitzet/ und das jenige verabſaumet/ daß ihm anbefohlen
iſt; ſoll er nicht die Bruͤgel - Suppen verdienet haben? Er hat gleichwohl
nichts Ubels gethan. Das aber iſt Ubels gnug/ daß er ſein Ambt vernach-
laͤſſiget hat. Derhalben hat auch jener Mann ſein Weib gepriegelt/ weilen
ſie nichts gethan hatte/ und an Platz/ daß ſie haͤtte ſpinnen ſollen/ ihrem un-
nuͤtzen Plaudern hatte abgewartet. Da ſolches der Mann deß Abends
nach Hauß kommend vermerckt hat/ und dem Weib fuͤr die gethane Arbeit
den billigen Lohn mit Streichen erſtatten wollen/ rieff das Weib unter weh-
rendem Schlagen: du Schelm/ warumb ſchlagſtu mich/ ich hab doch nichts
gethan? eben darumb ſchlag ich dich/ antwortet der Mann/ weilen du
nichts gethan haſt. Wann deine Hand/ ſagt abermahl der heilige Chry-
ſoſtomus/ alſo beſchaffen iſt/ daß dir die Zung nicht abſchneide/ die Augen
nicht außkratze/ und kein anderes Ubel zufuͤge; ſondern muͤſſig iſt/ und dem
uͤbrigen Leib nicht dienen will; ſolſtu uͤber dieſe/ als eine unnuͤtzliche und
gichtbruͤchtige Hand nicht billiger Maſſen zuͤrnen? Sagt nicht unſer
Heyland: Ein jeglicher/ der nicht gute Früchten bringt/ ſoll
abgehauen/ und ins Feur geworffen werden: Er ſagt nicht/
der boͤſe Früchten bringt/ ſondern/ der nicht gute Frůchten
bringt: Dahero leſen wir/ daß demſelbigen Heyland einmahls gehuͤngert/
und da er einen Feigen-Baum geſehen/ zu ſelbigem hinzu gangen ſeye/ und
weilen er nur Blaͤtter gefunden/ uͤber denſelben geiffert habe und geſagt:
Niemahlen ſoll auß dir Frůchten hervor kommen in E-
wigkeit. Wann nun Chriſtus verfluchet hat einen Baum/ daß er kein
Fruͤchten gehabt/ da es doch kein Zeit der Fruͤchten ware; was wird dann
widerfahren den jenigen/ welcher da ſolte haben die Fruͤchten der guten Werck/
und
Matth. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/584 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/584>, abgerufen am 16.02.2025. |