Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von Anhörung und Lesung der geistlichen Dingen. wollen; hat ihn der Pförtner deß Klosters etwan mit fürwitzigeren Au-gen beschauet/ und vermerckt/ daß er Hörner auffin Kopff/ und an den Händen und Füssen Klauen getragen: derhalben hat er ihn/ durch den wahren GOTT und den heiligen Antonium/ dessen habit er fälsch- lich truge/ beschwohren/ er solte ihm sagen/ warumb er als ein Ertz- Feind alles Gutes/ die Menschen gleichwohl so eifferich zum Guten er- mahnet habe. Als hierüber die Geistliche und andere benachbarte vor und nach hinzu genahet/ hat der böse Geist das Beschwören nicht länger ge- dulden wollen; sondern hat die menschliche Gestalt von sich geworffen/ und mit einem Grausen der Umbstehenden den lebendigen Teuffel präsen- tiret: da hat er bekennet; daß er sein Predigen nicht GOTT/ son- dern der Höllen und höllischen Geistern zu lieb verrichtet habe; nicht da- mit er dem Menschen den Himmel dadurch verschaffen wollen; sondern damit er selbige nachmahlen in der Höllen desto grausamer plagen mögte: dieß allein habe er gesucht/ daß die Seuffzer und das Weinen der Zuhö- rer/ denselben einsmahls zu grösserer Verdamnuß außschlagen dörfften. Dieß war recht ein teuffelischer Arglist: zumahlen sichs also befunden hat; daß/ so bald die Leuth vor die Kirchen hinauß kommen/ das Weinen und Heulen sich geendigt habe/ und nunmehr nichts anders/ als nur eitele Lob-Sprüch von dem tapffern Prediger zu hören gewesen. Die- ser höllische Prediger hat sonderbahr gefrolocket und gesagt/ daß ihm die Mühe seiner gehaltenen Predig gar reichlich werde belohnet werden; wann er vor dem erschröcklichen Richter-Stuhl Christi einem jeden allein/ und alle ins gesambt wegen ihrer grossen Bößheit und Hartnäckigkeit zu verkla- gen und zu überzeugen Ursach haben werde/ daß sie sich auch durch die Donnerschläg/ so da auß der Höllen selbst kommen waren/ von ihrem sündhafften Leben nicht haben wollen abschröcken lassen. Nach diesen Wor- ten hat sich der Teuffel gleich einem Sturm - Wind auß aller umbste- henden Gegenwart hinweg gemacht. 6. Auß dieser wunderbarlichen und grausamben Geschicht er- werck- Z z z 3
Von Anhoͤrung und Leſung der geiſtlichen Dingen. wollen; hat ihn der Pfoͤrtner deß Kloſters etwan mit fuͤrwitzigeren Au-gen beſchauet/ und vermerckt/ daß er Hoͤrner auffin Kopff/ und an den Haͤnden und Fuͤſſen Klauen getragen: derhalben hat er ihn/ durch den wahren GOTT und den heiligen Antonium/ deſſen habit er faͤlſch- lich truge/ beſchwohren/ er ſolte ihm ſagen/ warumb er als ein Ertz- Feind alles Gutes/ die Menſchen gleichwohl ſo eifferich zum Guten er- mahnet habe. Als hieruͤber die Geiſtliche und andere benachbarte vor und nach hinzu genahet/ hat der boͤſe Geiſt das Beſchwoͤren nicht laͤnger ge- dulden wollen; ſondern hat die menſchliche Geſtalt von ſich geworffen/ und mit einem Grauſen der Umbſtehenden den lebendigen Teuffel praͤſen- tiret: da hat er bekennet; daß er ſein Predigen nicht GOTT/ ſon- dern der Hoͤllen und hoͤlliſchen Geiſtern zu lieb verrichtet habe; nicht da- mit er dem Menſchen den Himmel dadurch verſchaffen wollen; ſondern damit er ſelbige nachmahlen in der Hoͤllen deſto grauſamer plagen moͤgte: dieß allein habe er geſucht/ daß die Seuffzer und das Weinen der Zuhoͤ- rer/ denſelben einsmahls zu groͤſſerer Verdamnuß außſchlagen doͤrfften. Dieß war recht ein teuffeliſcher Argliſt: zumahlen ſichs alſo befunden hat; daß/ ſo bald die Leuth vor die Kirchen hinauß kommen/ das Weinen und Heulen ſich geendigt habe/ und nunmehr nichts anders/ als nur eitele Lob-Spruͤch von dem tapffern Prediger zu hoͤren geweſen. Die- ſer hoͤlliſche Prediger hat ſonderbahr gefrolocket und geſagt/ daß ihm die Muͤhe ſeiner gehaltenen Predig gar reichlich werde belohnet werden; wann er vor dem erſchroͤcklichen Richter-Stuhl Chriſti einem jeden allein/ und alle ins geſambt wegen ihrer groſſen Boͤßheit und Hartnaͤckigkeit zu verkla- gen und zu uͤberzeugen Urſach haben werde/ daß ſie ſich auch durch die Donnerſchlaͤg/ ſo da auß der Hoͤllen ſelbſt kommen waren/ von ihrem ſuͤndhafften Leben nicht haben wollen abſchroͤcken laſſen. Nach dieſen Wor- ten hat ſich der Teuffel gleich einem Sturm - Wind auß aller umbſte- henden Gegenwart hinweg gemacht. 6. Auß dieſer wunderbarlichen und grauſamben Geſchicht er- werck- Z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0577" n="549"/><fw place="top" type="header">Von Anhoͤrung und Leſung der geiſtlichen Dingen.</fw><lb/> wollen; hat ihn der Pfoͤrtner deß Kloſters etwan mit fuͤrwitzigeren Au-<lb/> gen beſchauet/ und vermerckt/ daß er Hoͤrner auffin Kopff/ und an<lb/> den Haͤnden und Fuͤſſen Klauen getragen: derhalben hat er ihn/ durch den<lb/> wahren GOTT und den heiligen Antonium/ deſſen habit er faͤlſch-<lb/> lich truge/ beſchwohren/ er ſolte ihm ſagen/ warumb er als ein Ertz-<lb/> Feind alles Gutes/ die Menſchen gleichwohl ſo eifferich zum Guten er-<lb/> mahnet habe. Als hieruͤber die Geiſtliche und andere benachbarte vor und<lb/> nach hinzu genahet/ hat der boͤſe Geiſt das Beſchwoͤren nicht laͤnger ge-<lb/> dulden wollen; ſondern hat die menſchliche Geſtalt von ſich geworffen/<lb/> und mit einem Grauſen der Umbſtehenden den lebendigen Teuffel praͤſen-<lb/> tiret: da hat er bekennet; daß er ſein Predigen nicht GOTT/ ſon-<lb/> dern der Hoͤllen und hoͤlliſchen Geiſtern zu lieb verrichtet habe; nicht da-<lb/> mit er dem Menſchen den Himmel dadurch verſchaffen wollen; ſondern<lb/> damit er ſelbige nachmahlen in der Hoͤllen deſto grauſamer plagen moͤgte:<lb/> dieß allein habe er geſucht/ daß die Seuffzer und das Weinen der Zuhoͤ-<lb/> rer/ denſelben einsmahls zu groͤſſerer Verdamnuß außſchlagen doͤrfften.<lb/> Dieß war recht ein teuffeliſcher Argliſt: zumahlen ſichs alſo befunden<lb/> hat; daß/ ſo bald die Leuth vor die Kirchen hinauß kommen/ das Weinen<lb/> und Heulen ſich geendigt habe/ und nunmehr nichts anders/ als nur<lb/> eitele Lob-Spruͤch von dem tapffern Prediger zu hoͤren geweſen. Die-<lb/> ſer hoͤlliſche Prediger hat ſonderbahr gefrolocket und geſagt/ daß ihm die<lb/> Muͤhe ſeiner gehaltenen Predig gar reichlich werde belohnet werden; wann<lb/> er vor dem erſchroͤcklichen Richter-Stuhl Chriſti einem jeden allein/ und alle<lb/> ins geſambt wegen ihrer groſſen Boͤßheit und Hartnaͤckigkeit zu verkla-<lb/> gen und zu uͤberzeugen Urſach haben werde/ daß ſie ſich auch durch die<lb/> Donnerſchlaͤg/ ſo da auß der Hoͤllen ſelbſt kommen waren/ von ihrem<lb/> ſuͤndhafften Leben nicht haben wollen abſchroͤcken laſſen. Nach dieſen Wor-<lb/> ten hat ſich der Teuffel gleich einem Sturm - Wind auß aller umbſte-<lb/> henden Gegenwart hinweg gemacht.</p><lb/> <p>6. Auß dieſer wunderbarlichen und grauſamben Geſchicht er-<lb/> hellet/ daß es nicht gnug ſeye/ geiſtliche Ding gern hoͤren und<lb/> gern leſen; und daſſelbige auch keinen Nutzen bringen: ja ſo gar die<lb/> tieffe Seufftzer/ wie auch die brennende Begierden/ und gute Vor-<lb/> ſaͤtz/ welche unter dem Leſen und Predig hoͤren gemacht werden/<lb/> nichts zu achten ſeyen/ wann ſelbige nachmahlen nicht be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werck-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [549/0577]
Von Anhoͤrung und Leſung der geiſtlichen Dingen.
wollen; hat ihn der Pfoͤrtner deß Kloſters etwan mit fuͤrwitzigeren Au-
gen beſchauet/ und vermerckt/ daß er Hoͤrner auffin Kopff/ und an
den Haͤnden und Fuͤſſen Klauen getragen: derhalben hat er ihn/ durch den
wahren GOTT und den heiligen Antonium/ deſſen habit er faͤlſch-
lich truge/ beſchwohren/ er ſolte ihm ſagen/ warumb er als ein Ertz-
Feind alles Gutes/ die Menſchen gleichwohl ſo eifferich zum Guten er-
mahnet habe. Als hieruͤber die Geiſtliche und andere benachbarte vor und
nach hinzu genahet/ hat der boͤſe Geiſt das Beſchwoͤren nicht laͤnger ge-
dulden wollen; ſondern hat die menſchliche Geſtalt von ſich geworffen/
und mit einem Grauſen der Umbſtehenden den lebendigen Teuffel praͤſen-
tiret: da hat er bekennet; daß er ſein Predigen nicht GOTT/ ſon-
dern der Hoͤllen und hoͤlliſchen Geiſtern zu lieb verrichtet habe; nicht da-
mit er dem Menſchen den Himmel dadurch verſchaffen wollen; ſondern
damit er ſelbige nachmahlen in der Hoͤllen deſto grauſamer plagen moͤgte:
dieß allein habe er geſucht/ daß die Seuffzer und das Weinen der Zuhoͤ-
rer/ denſelben einsmahls zu groͤſſerer Verdamnuß außſchlagen doͤrfften.
Dieß war recht ein teuffeliſcher Argliſt: zumahlen ſichs alſo befunden
hat; daß/ ſo bald die Leuth vor die Kirchen hinauß kommen/ das Weinen
und Heulen ſich geendigt habe/ und nunmehr nichts anders/ als nur
eitele Lob-Spruͤch von dem tapffern Prediger zu hoͤren geweſen. Die-
ſer hoͤlliſche Prediger hat ſonderbahr gefrolocket und geſagt/ daß ihm die
Muͤhe ſeiner gehaltenen Predig gar reichlich werde belohnet werden; wann
er vor dem erſchroͤcklichen Richter-Stuhl Chriſti einem jeden allein/ und alle
ins geſambt wegen ihrer groſſen Boͤßheit und Hartnaͤckigkeit zu verkla-
gen und zu uͤberzeugen Urſach haben werde/ daß ſie ſich auch durch die
Donnerſchlaͤg/ ſo da auß der Hoͤllen ſelbſt kommen waren/ von ihrem
ſuͤndhafften Leben nicht haben wollen abſchroͤcken laſſen. Nach dieſen Wor-
ten hat ſich der Teuffel gleich einem Sturm - Wind auß aller umbſte-
henden Gegenwart hinweg gemacht.
6. Auß dieſer wunderbarlichen und grauſamben Geſchicht er-
hellet/ daß es nicht gnug ſeye/ geiſtliche Ding gern hoͤren und
gern leſen; und daſſelbige auch keinen Nutzen bringen: ja ſo gar die
tieffe Seufftzer/ wie auch die brennende Begierden/ und gute Vor-
ſaͤtz/ welche unter dem Leſen und Predig hoͤren gemacht werden/
nichts zu achten ſeyen/ wann ſelbige nachmahlen nicht be-
werck-
Z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/577 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/577>, abgerufen am 16.02.2025. |