Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Viertzigste Geistliche Lection man nun dieser Sachen nachgeforschet/ ist befunden worden/ daß diese Auff-lösung allemahl an denen Tagen geschehen seye/ an welchen das heilige Ambt für ihn ware geopffert worden. So grosse Macht hat das allerheiligste Opffer/ daß es auch die eyserne Ketten zerbreche: zumahlen Christus am Altar deß Creutzes ein sehr freygebiger Außspender der Göttlichen Gnaden ist/ welcher einem jeden so viel mittheilt/ als er verlangt/ und nachdem er sich darzu fähig machet und bequemet. Lasset uns auch nehmen von Isai. 10.von diesem Uberfluß; und lasset uns/ wie der Prophet sagt/ mit Freuden Wasser schöpffen auß dem Brunnen deß Hey- lands. Wer seynd diese Brunnen anders/ mein Christliche Seel/ als die kostbare Wunden deines und meines Herren JESU Christi/ so da in dem Göttlichen Ambt/ als lebendige Canalen/ die himmltsche Gaaben in allem Uberfluß hervor treiben/ und derselben häuffige Verdiensten uns ar- men Menschen gantz freygebig zustossen? daß also unser gebenedeytester Heyland die jenige Einladung/ krafft deren er das Jüdische Volck vor zei- Joan. 7.ten beruffen/ in allen H. H. Messen gleichsamb widerholet und sagt: Wer Durst hat/ der komme zu mir und trincke. Als will er sa- gen: Wer meine Gunst verlangt/ wer Trost suchet in seinen Armseelig- keiten/ wer Hülff begehrt in seinen Versuchungen und Schwachheiten/ der komme/ ich bin auff dem Altar zu gegen; bittet begehret und: kommet alle/ die ihr mit Mühe und Arbeit beladen seyd/ und meinem Brunnen/ deß Creutzes will ich euch erquicken. 16. Wie grossen Verdienst sich auch erwerben die jenige/ welche andäch- zur
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection man nun dieſer Sachen nachgeforſchet/ iſt befunden worden/ daß dieſe Auff-loͤſung allemahl an denen Tagen geſchehen ſeye/ an welchen das heilige Ambt fuͤr ihn ware geopffert worden. So groſſe Macht hat das allerheiligſte Opffer/ daß es auch die eyſerne Ketten zerbreche: zumahlen Chriſtus am Altar deß Creutzes ein ſehr freygebiger Außſpender der Goͤttlichen Gnaden iſt/ welcher einem jeden ſo viel mittheilt/ als er verlangt/ und nachdem er ſich darzu faͤhig machet und bequemet. Laſſet uns auch nehmen von Iſai. 10.von dieſem Uberfluß; und laſſet uns/ wie der Prophet ſagt/ mit Freuden Waſſer ſchoͤpffen auß dem Brunnen deß Hey- lands. Wer ſeynd dieſe Brunnen anders/ mein Chriſtliche Seel/ als die koſtbare Wunden deines und meines Herren JESU Chriſti/ ſo da in dem Goͤttlichen Ambt/ als lebendige Canalen/ die himmltſche Gaaben in allem Uberfluß hervor treiben/ und derſelben haͤuffige Verdienſten uns ar- men Menſchen gantz freygebig zuſtoſſen? daß alſo unſer gebenedeyteſter Heyland die jenige Einladung/ krafft deren er das Juͤdiſche Volck vor zei- Joan. 7.ten beruffen/ in allen H. H. Meſſen gleichſamb widerholet und ſagt: Wer Durſt hat/ der komme zu mir und trincke. Als will er ſa- gen: Wer meine Gunſt verlangt/ wer Troſt ſuchet in ſeinen Armſeelig- keiten/ wer Huͤlff begehrt in ſeinen Verſuchungen und Schwachheiten/ der komme/ ich bin auff dem Altar zu gegen; bittet begehret und: kommet alle/ die ihr mit Muͤhe und Arbeit beladen ſeyd/ und meinem Brunnen/ deß Creutzes will ich euch erquicken. 16. Wie groſſen Verdienſt ſich auch erwerben die jenige/ welche andaͤch- zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="542"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> man nun dieſer Sachen nachgeforſchet/ iſt befunden worden/ daß dieſe Auff-<lb/> loͤſung allemahl an denen Tagen geſchehen ſeye/ an welchen das heilige Ambt<lb/> fuͤr ihn ware geopffert worden. So groſſe Macht hat das allerheiligſte<lb/> Opffer/ daß es auch die eyſerne Ketten zerbreche: zumahlen Chriſtus am<lb/> Altar deß Creutzes ein ſehr freygebiger Außſpender der Goͤttlichen Gnaden<lb/> iſt/ welcher einem jeden ſo viel mittheilt/ als er verlangt/ und nachdem<lb/> er ſich darzu faͤhig machet und bequemet. Laſſet uns auch nehmen von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iſai.</hi> 10.</note>von dieſem Uberfluß; <hi rendition="#fr">und laſſet uns/</hi> wie der Prophet ſagt/ <hi rendition="#fr">mit<lb/> Freuden Waſſer ſchoͤpffen auß dem Brunnen deß Hey-<lb/> lands.</hi> Wer ſeynd dieſe Brunnen anders/ mein Chriſtliche Seel/ als<lb/> die koſtbare Wunden deines und meines Herren JESU Chriſti/ ſo da in<lb/> dem Goͤttlichen Ambt/ als lebendige Canalen/ die himmltſche Gaaben in<lb/> allem Uberfluß hervor treiben/ und derſelben haͤuffige Verdienſten uns ar-<lb/> men Menſchen gantz freygebig zuſtoſſen? daß alſo unſer gebenedeyteſter<lb/> Heyland die jenige Einladung/ krafft deren er das Juͤdiſche Volck vor zei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 7.</note>ten beruffen/ in allen H. H. Meſſen gleichſamb widerholet und ſagt: <hi rendition="#fr">Wer<lb/> Durſt hat/ der komme zu mir und trincke.</hi> Als will er ſa-<lb/> gen: Wer meine Gunſt verlangt/ wer Troſt ſuchet in ſeinen Armſeelig-<lb/> keiten/ wer Huͤlff begehrt in ſeinen Verſuchungen und Schwachheiten/<lb/> der komme/ ich bin auff dem Altar zu gegen; bittet begehret und: kommet<lb/> alle/ die ihr mit Muͤhe und Arbeit beladen ſeyd/ und meinem Brunnen/<lb/> deß Creutzes will ich euch erquicken.</p><lb/> <p>16. Wie groſſen Verdienſt ſich auch erwerben die jenige/ welche andaͤch-<lb/> tiglich zur Meſſen dienen/ lehret uns die heilige Mechtildis/ welche die Seel<lb/> eines Convers-Bruders in groſſer himmliſchen Klarheit geſehen hat/ die-<lb/> weilen ſelbiger ſich immer befliſſen/ ſo viel ihm moͤglich geweſen/ mit ſonder-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cæſar. L.<lb/> 8. mirac.<lb/> c.</hi> 13.</note>bahrer Andacht und loͤblichem Eiffer zur H. Meß zu dienen. Ein ander<lb/> noch junger Geiſtlicher Nahmens Petrus/ da er ſeinem Praͤlaten zur Meß<lb/> gedienet/ und wie braͤuchlich iſt/ das Confiteor geſprochen/ und die Abſolution<lb/> mit ſonderlicher Demut begehrt hat/ iſt ihm durch eine Stimm vom Him-<lb/> mel zugeruffen worden: <hi rendition="#fr">Deine Sünden ſeynd dir vergeben.</hi><lb/> Auff ein andere Zeit/ da ſelbiger dem Cuͤſter zur Meſſen dienen wollen/<lb/> und die Lamp erloͤſchet geweſen; hat er/ weilen anderwertshin ſo bald kein<lb/> Licht zu bekommen geweſen/ dieſelbe mit ſeinem Athem wiederumb entzuͤndet.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joſephus<lb/> Pamph.</hi></note>Auch wird in der Cronick der Auguſtiner Eremiten von dem <hi rendition="#aq">Joanne Rhea-<lb/> tino</hi> einem ſehr tugentſamen Juͤngling erzehlet/ daß er allen und jeden Prie-<lb/> ſtern/ wie ſie immer geweſen/ mit hoͤchſter Freude und ſonderlichem Eiffer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0570]
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection
man nun dieſer Sachen nachgeforſchet/ iſt befunden worden/ daß dieſe Auff-
loͤſung allemahl an denen Tagen geſchehen ſeye/ an welchen das heilige Ambt
fuͤr ihn ware geopffert worden. So groſſe Macht hat das allerheiligſte
Opffer/ daß es auch die eyſerne Ketten zerbreche: zumahlen Chriſtus am
Altar deß Creutzes ein ſehr freygebiger Außſpender der Goͤttlichen Gnaden
iſt/ welcher einem jeden ſo viel mittheilt/ als er verlangt/ und nachdem
er ſich darzu faͤhig machet und bequemet. Laſſet uns auch nehmen von
von dieſem Uberfluß; und laſſet uns/ wie der Prophet ſagt/ mit
Freuden Waſſer ſchoͤpffen auß dem Brunnen deß Hey-
lands. Wer ſeynd dieſe Brunnen anders/ mein Chriſtliche Seel/ als
die koſtbare Wunden deines und meines Herren JESU Chriſti/ ſo da in
dem Goͤttlichen Ambt/ als lebendige Canalen/ die himmltſche Gaaben in
allem Uberfluß hervor treiben/ und derſelben haͤuffige Verdienſten uns ar-
men Menſchen gantz freygebig zuſtoſſen? daß alſo unſer gebenedeyteſter
Heyland die jenige Einladung/ krafft deren er das Juͤdiſche Volck vor zei-
ten beruffen/ in allen H. H. Meſſen gleichſamb widerholet und ſagt: Wer
Durſt hat/ der komme zu mir und trincke. Als will er ſa-
gen: Wer meine Gunſt verlangt/ wer Troſt ſuchet in ſeinen Armſeelig-
keiten/ wer Huͤlff begehrt in ſeinen Verſuchungen und Schwachheiten/
der komme/ ich bin auff dem Altar zu gegen; bittet begehret und: kommet
alle/ die ihr mit Muͤhe und Arbeit beladen ſeyd/ und meinem Brunnen/
deß Creutzes will ich euch erquicken.
Iſai. 10.
Joan. 7.
16. Wie groſſen Verdienſt ſich auch erwerben die jenige/ welche andaͤch-
tiglich zur Meſſen dienen/ lehret uns die heilige Mechtildis/ welche die Seel
eines Convers-Bruders in groſſer himmliſchen Klarheit geſehen hat/ die-
weilen ſelbiger ſich immer befliſſen/ ſo viel ihm moͤglich geweſen/ mit ſonder-
bahrer Andacht und loͤblichem Eiffer zur H. Meß zu dienen. Ein ander
noch junger Geiſtlicher Nahmens Petrus/ da er ſeinem Praͤlaten zur Meß
gedienet/ und wie braͤuchlich iſt/ das Confiteor geſprochen/ und die Abſolution
mit ſonderlicher Demut begehrt hat/ iſt ihm durch eine Stimm vom Him-
mel zugeruffen worden: Deine Sünden ſeynd dir vergeben.
Auff ein andere Zeit/ da ſelbiger dem Cuͤſter zur Meſſen dienen wollen/
und die Lamp erloͤſchet geweſen; hat er/ weilen anderwertshin ſo bald kein
Licht zu bekommen geweſen/ dieſelbe mit ſeinem Athem wiederumb entzuͤndet.
Auch wird in der Cronick der Auguſtiner Eremiten von dem Joanne Rhea-
tino einem ſehr tugentſamen Juͤngling erzehlet/ daß er allen und jeden Prie-
ſtern/ wie ſie immer geweſen/ mit hoͤchſter Freude und ſonderlichem Eiffer
zur
Cæſar. L.
8. mirac.
c. 13.
Joſephus
Pamph.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/570 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/570>, abgerufen am 16.02.2025. |