Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Viertzigste Geistliche Lection spreche: Seye gegrüsset/ du wahres Leib/ so von der Jung-frauen Maria gebohren bist/ warhafftig gelitten hast/ und für den Menschen am Creutz geschlachtet bist/ &c. wie in den Bett-Bü- chern zu finden ist/ und dir der H. Geist eingibt. Zu Erhebung deß H. Kelchs. Jch grüsse dich/ du theures Blut meines Heylands JEsu Christi/ Zum Agnus Dei. Allergütigster Vatter/ ich opffere dir diese Ehr- Zum Domine non sum dignus, oder/ HErr/ ich bin nicht Jch verlange tausendmahl nach dir/ mein JEsu/ wann wirstu kommen? Und in dem der Priester die heilige Communion empfängt/ so thue du Allermiltester Vatter/ ich opffere dir nun zu letzt diese unbefleckte Hosti zum Dieses alles kan nach der Andacht deß Bettenden kurtzer und weitläuffi- Leyden
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection ſpreche: Seye gegrüſſet/ du wahres Leib/ ſo von der Jung-frauen Maria gebohren biſt/ warhafftig gelitten haſt/ und fuͤr den Menſchen am Creutz geſchlachtet biſt/ &c. wie in den Bett-Buͤ- chern zu finden iſt/ und dir der H. Geiſt eingibt. Zu Erhebung deß H. Kelchs. Jch gruͤſſe dich/ du theures Blut meines Heylands JEſu Chriſti/ Zum Agnus Dei. Allerguͤtigſter Vatter/ ich opffere dir dieſe Ehr- Zum Domine non ſum dignus, oder/ HErr/ ich bin nicht Jch verlange tauſendmahl nach dir/ mein JEſu/ wann wirſtu kommen? Und in dem der Prieſter die heilige Communion empfaͤngt/ ſo thue du Allermilteſter Vatter/ ich opffere dir nun zu letzt dieſe unbefleckte Hoſti zum Dieſes alles kan nach der Andacht deß Bettenden kurtzer und weitlaͤuffi- Leyden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="538"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſpreche: <hi rendition="#fr">Seye gegrüſſet/ du wahres Leib/ ſo von der Jung-<lb/> frauen Maria gebohren biſt/</hi> warhafftig gelitten haſt/ und fuͤr<lb/> den Menſchen am Creutz geſchlachtet biſt/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> wie in den Bett-Buͤ-<lb/> chern zu finden iſt/ und dir der H. Geiſt eingibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zu Erhebung deß H. Kelchs.</hi> </head><lb/> <p>Jch gruͤſſe dich/ du theures Blut meines Heylands JEſu Chriſti/<lb/> welches fuͤr mich am Stam̃en deß H. Creutzes biſt vergoſſen worden. Waſche<lb/> ab meine Suͤnden/ ſo werd ich gereiniget und weiſſer als Schnee werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum</hi><hi rendition="#aq">Agnus Dei.</hi> Allerguͤtigſter Vatter/ ich opffere dir dieſe Ehr-<lb/> wuͤrdige <hi rendition="#fr">H</hi>oſti zum drittenmahl auff zu einem Verſoͤhn-Opffer/ oder<lb/> Verzeyhung meiner Suͤnden/ fuͤr mich unwuͤrdigſten/ und fuͤr Lebendig-<lb/> und Todte: Schaue an/ allerliebſter Vatter das Angeſicht deines Geſalb-<lb/> ten/ und erbarme dich unſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum</hi><hi rendition="#aq">Domine non ſum dignus,</hi> oder/ <hi rendition="#fr">HErr/ ich bin nicht<lb/> würdig.</hi> Widerhole dieſes dreymahl/ und bequeme dich zur geiſtlichen<lb/> Communion/ und ſpreche:</p><lb/> <p>Jch verlange tauſendmahl nach dir/ mein JEſu/ wann wirſtu kommen?<lb/> komme/ komme du Verlangen der alten Berge/ komm du Freud der En-<lb/> geln/ komm du eintziges Heyl meiner Seelen: wuͤrdige dich meiner armen<lb/> Seelen zu vereinigen/ und die Verdienſten deines bittern Leydens/ wie auch<lb/> die Gnad deß heiligen Sacraments zu Heylung meiner Wunden mir zu<lb/> ſch neken.</p><lb/> <p>Und in dem der Prieſter die heilige Communion empfaͤngt/ ſo thue du<lb/> auch zugleich dein Hertz auff/ und wann du deinen JEſum geiſtlicher<lb/> Weiß empfangen haſt/ ſo ſpreche:</p><lb/> <p>Allermilteſter Vatter/ ich opffere dir nun zu letzt dieſe unbefleckte Hoſti zum<lb/> Erlangnus-<hi rendition="#fr">O</hi>pffer aller Gaaben/ welche ich von dir Fuß-faͤllig zu begehren<lb/> pflege. Anjetzt ſetz ich zwiſchen meine Bitten deinen geliebten Sohn/ dem<lb/> du nichts weigereſt. Erhoͤre mich/ <hi rendition="#fr">O</hi> Herr/ nach den unendlichen Ver-<lb/> dienſten deſſelben/ und gebe den Abgeſtorbenen die ewige Ruhe/ den Lebendigen<lb/> deine Gnad/ den Chriſtlichen Fuͤrſten Fried <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>Dieſes alles kan nach der Andacht deß Bettenden kurtzer und weitlaͤuffi-<lb/> ger geſchehen: im uͤbrigen kanſtu auch zugleich die Chron der Mutter Got-<lb/> tes/ oder was anders betten; wie auch kanſtu eine kurtze Betrachtung vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leyden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0566]
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection
ſpreche: Seye gegrüſſet/ du wahres Leib/ ſo von der Jung-
frauen Maria gebohren biſt/ warhafftig gelitten haſt/ und fuͤr
den Menſchen am Creutz geſchlachtet biſt/ &c. wie in den Bett-Buͤ-
chern zu finden iſt/ und dir der H. Geiſt eingibt.
Zu Erhebung deß H. Kelchs.
Jch gruͤſſe dich/ du theures Blut meines Heylands JEſu Chriſti/
welches fuͤr mich am Stam̃en deß H. Creutzes biſt vergoſſen worden. Waſche
ab meine Suͤnden/ ſo werd ich gereiniget und weiſſer als Schnee werden.
Zum Agnus Dei. Allerguͤtigſter Vatter/ ich opffere dir dieſe Ehr-
wuͤrdige Hoſti zum drittenmahl auff zu einem Verſoͤhn-Opffer/ oder
Verzeyhung meiner Suͤnden/ fuͤr mich unwuͤrdigſten/ und fuͤr Lebendig-
und Todte: Schaue an/ allerliebſter Vatter das Angeſicht deines Geſalb-
ten/ und erbarme dich unſer.
Zum Domine non ſum dignus, oder/ HErr/ ich bin nicht
würdig. Widerhole dieſes dreymahl/ und bequeme dich zur geiſtlichen
Communion/ und ſpreche:
Jch verlange tauſendmahl nach dir/ mein JEſu/ wann wirſtu kommen?
komme/ komme du Verlangen der alten Berge/ komm du Freud der En-
geln/ komm du eintziges Heyl meiner Seelen: wuͤrdige dich meiner armen
Seelen zu vereinigen/ und die Verdienſten deines bittern Leydens/ wie auch
die Gnad deß heiligen Sacraments zu Heylung meiner Wunden mir zu
ſch neken.
Und in dem der Prieſter die heilige Communion empfaͤngt/ ſo thue du
auch zugleich dein Hertz auff/ und wann du deinen JEſum geiſtlicher
Weiß empfangen haſt/ ſo ſpreche:
Allermilteſter Vatter/ ich opffere dir nun zu letzt dieſe unbefleckte Hoſti zum
Erlangnus-Opffer aller Gaaben/ welche ich von dir Fuß-faͤllig zu begehren
pflege. Anjetzt ſetz ich zwiſchen meine Bitten deinen geliebten Sohn/ dem
du nichts weigereſt. Erhoͤre mich/ O Herr/ nach den unendlichen Ver-
dienſten deſſelben/ und gebe den Abgeſtorbenen die ewige Ruhe/ den Lebendigen
deine Gnad/ den Chriſtlichen Fuͤrſten Fried &c.
Dieſes alles kan nach der Andacht deß Bettenden kurtzer und weitlaͤuffi-
ger geſchehen: im uͤbrigen kanſtu auch zugleich die Chron der Mutter Got-
tes/ oder was anders betten; wie auch kanſtu eine kurtze Betrachtung vom
Leyden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/566 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/566>, abgerufen am 16.02.2025. |