Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Allerheiligsten Sacrament deß Altars: will sich aber unterstehen dörffen/ die Vortreffligkeit dieses Opffers der Ge-bühr nach zu entwerffen/ indem selbiges eines unendlichen Werts ist? So viel die geopfferte Sach/ und den fürnembsten Priester oder Opfferer der- selben Sach betrifft/ ist dieses Opffer eins mit dem Opffer deß Creutzes auff den Berg Calvariä/ was aber die Weiß und Manier zu opffern belangt/ ist zwi- schen diesen beyden ein Unterscheid; wie das H. Concilium Triden. Sess. 22. C. 1. lehret. Weilen dan das Opffer deß Creutzes eines unendlichen Werts ist/ so viel an ihm ist; dan es kan in uns so viel Verdiensten und Gnugthu- ungen nicht verursachen/ daß es sich zu mehreren und unendlichen nicht er- sträcke: Weilen dan/ sag ich/ das Opffer deß Crentzes eines unendlichenIn Missa- li novo An 1634. recogni- to. Mol na in In- struct. Sacerd. Werts ist/ so viel an ihm ist; so ist dan auch das heilige Meeß-Opffer eines unendlichen Werts. Dahero hat GOtt ein grösseres Wohlgefallen an einem eintzigen solchen Opffer/ als er haben könte an einem Menschen/ welcher alle mögliche Wirckungen der Tugenten erweckete/ und alle er- denckliche Tormenten seinethalben außstünde. Dahero hat ein gewisser vornehmer Schribent nicht unbillig gesagt/ daß/ wann alle außerw öhlte Gottes/ sambt der Mutter deß Herren/ eine Sach von Gott begehren/ und zu Erlangung derselben alle ihre gute Werck und Verdiensten/ alle Schmertzen und Tormenten Gott würden auffopfferen: und käme auch ein einfältiger armer Priester/ und hielte durch ein eintziges Meeß-Opffer an/ dieselbe Sach zu erlangen: so würde der Priester krafft deß heiligen Meeß- Opffers die begehrte Gnad geschwinder erhalten/ dan alle heilige durch ihre Verdiensten. 10. Dahero sagt Vibanus der Achte: Wann etwas ist unter uns Menschen/ dien-
Von dem Allerheiligſten Sacrament deß Altars: will ſich aber unterſtehen doͤrffen/ die Vortreffligkeit dieſes Opffers der Ge-buͤhr nach zu entwerffen/ indem ſelbiges eines unendlichen Werts iſt? So viel die geopfferte Sach/ und den fuͤrnembſten Prieſter oder Opfferer der- ſelben Sach betrifft/ iſt dieſes Opffer eins mit dem Opffer deß Creutzes auff dẽ Berg Calvariaͤ/ was aber die Weiß und Manier zu opffern belangt/ iſt zwi- ſchen dieſen beyden ein Unterſcheid; wie das H. Concilium Triden. Seſſ. 22. C. 1. lehret. Weilen dan das Opffer deß Creutzes eines unendlichen Werts iſt/ ſo viel an ihm iſt; dan es kan in uns ſo viel Verdienſten und Gnugthu- ungen nicht verurſachen/ daß es ſich zu mehreren und unendlichen nicht er- ſtraͤcke: Weilen dan/ ſag ich/ das Opffer deß Crentzes eines unendlichenIn Miſſa- li novo An 1634. recogni- to. Mol na in In- ſtruct. Sacerd. Werts iſt/ ſo viel an ihm iſt; ſo iſt dan auch das heilige Meeß-Opffer eines unendlichen Werts. Dahero hat GOtt ein groͤſſeres Wohlgefallen an einem eintzigen ſolchen Opffer/ als er haben koͤnte an einem Menſchen/ welcher alle moͤgliche Wirckungen der Tugenten erweckete/ und alle er- denckliche Tormenten ſeinethalben außſtuͤnde. Dahero hat ein gewiſſer vornehmer Schribent nicht unbillig geſagt/ daß/ wann alle außerw oͤhlte Gottes/ ſambt der Mutter deß Herren/ eine Sach von Gott begehren/ und zu Erlangung derſelben alle ihre gute Werck und Verdienſten/ alle Schmertzen und Tormenten Gott wuͤrden auffopfferen: und kaͤme auch ein einfaͤltiger armer Prieſter/ und hielte durch ein eintziges Meeß-Opffer an/ dieſelbe Sach zu erlangen: ſo wuͤrde der Prieſter krafft deß heiligen Meeß- Opffers die begehrte Gnad geſchwinder erhalten/ dan alle heilige durch ihre Verdienſten. 10. Dahero ſagt Vibanus der Achte: Wann etwas iſt unter uns Menſchen/ dien-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="535"/><fw place="top" type="header">Von dem Allerheiligſten Sacrament deß Altars:</fw><lb/> will ſich aber unterſtehen doͤrffen/ die Vortreffligkeit dieſes Opffers der Ge-<lb/> buͤhr nach zu entwerffen/ indem ſelbiges eines unendlichen <hi rendition="#fr">W</hi>erts iſt? So<lb/> viel die geopfferte Sach/ und den fuͤrnembſten Prieſter oder Opfferer der-<lb/> ſelben Sach betrifft/ iſt dieſes Opffer eins mit dem Opffer deß Creutzes auff<lb/> dẽ Berg Calvariaͤ/ was aber die Weiß und Manier zu opffern belangt/ iſt zwi-<lb/> ſchen dieſen beyden ein Unterſcheid; wie das H. <hi rendition="#aq">Concilium Triden. Seſſ. 22.<lb/> C.</hi> 1. lehret. Weilen dan das Opffer deß Creutzes eines unendlichen Werts<lb/> iſt/ ſo viel an ihm iſt; dan es kan in uns ſo viel Verdienſten und Gnugthu-<lb/> ungen nicht verurſachen/ daß es ſich zu mehreren und unendlichen nicht er-<lb/> ſtraͤcke: Weilen dan/ ſag ich/ das Opffer deß Crentzes eines unendlichen<note place="right"><hi rendition="#aq">In Miſſa-<lb/> li novo<lb/> An 1634.<lb/> recogni-<lb/> to.<lb/> Mol na<lb/> in In-<lb/> ſtruct.<lb/> Sacerd.</hi></note><lb/> Werts iſt/ ſo viel an ihm iſt; ſo iſt dan auch das heilige Meeß-Opffer eines<lb/> unendlichen Werts. Dahero hat GOtt ein groͤſſeres Wohlgefallen an<lb/> einem eintzigen ſolchen Opffer/ als er haben koͤnte an einem Menſchen/<lb/> welcher alle moͤgliche Wirckungen der Tugenten erweckete/ und alle er-<lb/> denckliche Tormenten ſeinethalben außſtuͤnde. Dahero hat ein gewiſſer<lb/> vornehmer Schribent nicht unbillig geſagt/ daß/ wann alle außerw oͤhlte<lb/> Gottes/ ſambt der Mutter deß Herren/ eine Sach von Gott begehren/ und<lb/> zu Erlangung derſelben alle ihre gute Werck und Verdienſten/ alle<lb/> Schmertzen und Tormenten Gott wuͤrden auffopfferen: und kaͤme auch ein<lb/> einfaͤltiger armer Prieſter/ und hielte durch ein eintziges Meeß-Opffer an/<lb/> dieſelbe Sach zu erlangen: ſo wuͤrde der Prieſter krafft deß heiligen Meeß-<lb/> Opffers die begehrte Gnad geſchwinder erhalten/ dan alle heilige durch ihre<lb/> Verdienſten.</p><lb/> <p>10. Dahero ſagt <hi rendition="#aq">Vibanus</hi> der Achte: Wann etwas iſt unter uns Menſchen/<lb/> ſo da mehr Goͤttlich/ als Menſchlich iſt; welches uns die Heilige und Engelen<lb/> Gottes mißguͤnnen koͤnten (die doch von aller Mißgunſt frey ſeynd) ſo iſt es<lb/> ohne allen Zweiffel das heilige Meeß - Opffer: krafft deſſen geſchicht/ daß<lb/> wir Menſchen den <hi rendition="#fr">H</hi>immel beſitzen auff Erden; indem wir vor unſeren<lb/> Augen haben den Erſchoͤpffer ſelbſt <hi rendition="#fr">H</hi>immels und der Erden/ und ihn mit<lb/> unſeren <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnden angreiffen. Von dieſem großmaͤchtigen <hi rendition="#fr">O</hi>pffer redet<lb/> der <hi rendition="#aq">S. Laurentius Juſtinianus</hi> alſo: <hi rendition="#fr">Kein Menſch kan außſpre-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. 1. de<lb/> Obed.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">chen/ wie reiche Früchten/ und anſehnliche geiſtliche Gaa-<lb/> ben auß der Opfferung und Nieſſung dieſes Sacraments<lb/> entſtehen: dann der Sůnder wird mit ſeinem GOTT<lb/> verſoͤhnet; der Gerechte aber wird noch mehr gerecht-<lb/> fertiget/ die Engeln Gottes werden <choice><sic>erfrenet</sic><corr>erfreuet</corr></choice>/ die Ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dien-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0563]
Von dem Allerheiligſten Sacrament deß Altars:
will ſich aber unterſtehen doͤrffen/ die Vortreffligkeit dieſes Opffers der Ge-
buͤhr nach zu entwerffen/ indem ſelbiges eines unendlichen Werts iſt? So
viel die geopfferte Sach/ und den fuͤrnembſten Prieſter oder Opfferer der-
ſelben Sach betrifft/ iſt dieſes Opffer eins mit dem Opffer deß Creutzes auff
dẽ Berg Calvariaͤ/ was aber die Weiß und Manier zu opffern belangt/ iſt zwi-
ſchen dieſen beyden ein Unterſcheid; wie das H. Concilium Triden. Seſſ. 22.
C. 1. lehret. Weilen dan das Opffer deß Creutzes eines unendlichen Werts
iſt/ ſo viel an ihm iſt; dan es kan in uns ſo viel Verdienſten und Gnugthu-
ungen nicht verurſachen/ daß es ſich zu mehreren und unendlichen nicht er-
ſtraͤcke: Weilen dan/ ſag ich/ das Opffer deß Crentzes eines unendlichen
Werts iſt/ ſo viel an ihm iſt; ſo iſt dan auch das heilige Meeß-Opffer eines
unendlichen Werts. Dahero hat GOtt ein groͤſſeres Wohlgefallen an
einem eintzigen ſolchen Opffer/ als er haben koͤnte an einem Menſchen/
welcher alle moͤgliche Wirckungen der Tugenten erweckete/ und alle er-
denckliche Tormenten ſeinethalben außſtuͤnde. Dahero hat ein gewiſſer
vornehmer Schribent nicht unbillig geſagt/ daß/ wann alle außerw oͤhlte
Gottes/ ſambt der Mutter deß Herren/ eine Sach von Gott begehren/ und
zu Erlangung derſelben alle ihre gute Werck und Verdienſten/ alle
Schmertzen und Tormenten Gott wuͤrden auffopfferen: und kaͤme auch ein
einfaͤltiger armer Prieſter/ und hielte durch ein eintziges Meeß-Opffer an/
dieſelbe Sach zu erlangen: ſo wuͤrde der Prieſter krafft deß heiligen Meeß-
Opffers die begehrte Gnad geſchwinder erhalten/ dan alle heilige durch ihre
Verdienſten.
In Miſſa-
li novo
An 1634.
recogni-
to.
Mol na
in In-
ſtruct.
Sacerd.
10. Dahero ſagt Vibanus der Achte: Wann etwas iſt unter uns Menſchen/
ſo da mehr Goͤttlich/ als Menſchlich iſt; welches uns die Heilige und Engelen
Gottes mißguͤnnen koͤnten (die doch von aller Mißgunſt frey ſeynd) ſo iſt es
ohne allen Zweiffel das heilige Meeß - Opffer: krafft deſſen geſchicht/ daß
wir Menſchen den Himmel beſitzen auff Erden; indem wir vor unſeren
Augen haben den Erſchoͤpffer ſelbſt Himmels und der Erden/ und ihn mit
unſeren Haͤnden angreiffen. Von dieſem großmaͤchtigen Opffer redet
der S. Laurentius Juſtinianus alſo: Kein Menſch kan außſpre-
chen/ wie reiche Früchten/ und anſehnliche geiſtliche Gaa-
ben auß der Opfferung und Nieſſung dieſes Sacraments
entſtehen: dann der Sůnder wird mit ſeinem GOTT
verſoͤhnet; der Gerechte aber wird noch mehr gerecht-
fertiget/ die Engeln Gottes werden erfreuet/ die Ver-
dien-
L. 1. de
Obed.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/563 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/563>, abgerufen am 16.02.2025. |