Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Viertzigste Geistliche Lection dan ich bedarff zu der geistlichen Niessung keine Erlaubnuß weder deßBeichts-Vatters/ weder der Obrigkeit; deine Erlaubnuß brauch ich allein/ Omein gütigster GOtt und Herr! Wie sehr dem lieben GOtt diese Manier gefallen/ hat er mit vielen Wunderwerck gnugsamb zu erkennen gegeben. Historia.Ein Ley- Bruder hat gesehen/ daß andere offt zum Tisch deß Herren gin- gen/ und ihm aber wurde nicht erlaubt offters zu communiciren; derhalben hat er mit betrübtem Hertzen einsmals den Altar angeschawet/ und inbrünstig verlanget/ seinen Herren zu empfangen: und siehe/ der miltreiche Herr kombt ohne menschliches oder priestliches Zuthun in den Mund deß bettenden Geist- lichen/ welcher alsbald den Mund eröffnet/ die heilige Hostigezeigt/ und die Ursach sothaner Gnad erzehlet hat: man hat auch vermerckt/ daß selbige Hosti auff dem Altar zu wenig ist gefunden worden. Deß gleichen hat sich zugetragen mit der heiliger Catharina von Senis, und mehr anderen. Dar- auß wir dan vernünfftiglich schliessen können/ wie grosse Krafft die andächti- ge Neigungen zu GOtt haben. 8. Derhalben/ mein Christliche Seel/ rathe ich dir/ daß du diese herrliche Die Weiß/ Christum im Hochh. Sacrament deß Altars/ oder überall/ öffters zu grüssen und zu verehren. Seye gegrüsset du miltreichester JEsu/ du bist mein GOtt/ und bist Nach
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection dan ich bedarff zu der geiſtlichen Nieſſung keine Erlaubnuß weder deßBeichts-Vatters/ weder der Obrigkeit; deine Erlaubnuß brauch ich allein/ Omein guͤtigſter GOtt und Herr! Wie ſehr dem lieben GOtt dieſe Manier gefallen/ hat er mit vielen Wunderwerck gnugſamb zu erkennen gegeben. Hiſtoria.Ein Ley- Bruder hat geſehen/ daß andere offt zum Tiſch deß Herren gin- gen/ und ihm aber wurde nicht erlaubt offters zu communiciren; derhalben hat er mit betruͤbtem Hertzen einsmals den Altar angeſchawet/ und inbruͤnſtig verlanget/ ſeinen Herren zu empfangen: und ſiehe/ der miltreiche Herr kombt ohne menſchliches oder prieſtliches Zuthun in den Mund deß bettenden Geiſt- lichen/ welcher alsbald den Mund eroͤffnet/ die heilige Hoſtigezeigt/ und die Urſach ſothaner Gnad erzehlet hat: man hat auch vermerckt/ daß ſelbige Hoſti auff dem Altar zu wenig iſt gefunden worden. Deß gleichen hat ſich zugetragen mit der heiliger Catharina von Senis, und mehr anderen. Dar- auß wir dan vernuͤnfftiglich ſchlieſſen koͤnnen/ wie groſſe Krafft die andaͤchti- ge Neigungen zu GOtt haben. 8. Derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ rathe ich dir/ daß du dieſe herrliche Die Weiß/ Chriſtum im Hochh. Sacrament deß Altars/ oder uͤberall/ oͤffters zu gruͤſſen und zu verehren. Seye gegruͤſſet du miltreicheſter JEſu/ du biſt mein GOtt/ und biſt Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0560" n="532"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> dan ich bedarff zu der geiſtlichen Nieſſung keine Erlaubnuß weder deß<lb/> Beichts-Vatters/ weder der Obrigkeit; deine Erlaubnuß brauch ich allein/<lb/> Omein guͤtigſter GOtt und Herr! Wie ſehr dem lieben GOtt dieſe Manier<lb/> gefallen/ hat er mit vielen Wunderwerck gnugſamb zu erkennen gegeben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note>Ein Ley- Bruder hat geſehen/ daß andere offt zum Tiſch deß Herren gin-<lb/> gen/ und ihm aber wurde nicht erlaubt offters zu communiciren; derhalben hat<lb/> er mit betruͤbtem Hertzen einsmals den Altar angeſchawet/ und inbruͤnſtig<lb/> verlanget/ ſeinen Herren zu empfangen: und ſiehe/ der miltreiche Herr kombt<lb/> ohne menſchliches oder prieſtliches Zuthun in den Mund deß bettenden Geiſt-<lb/> lichen/ welcher alsbald den Mund eroͤffnet/ die heilige <hi rendition="#fr">H</hi>oſtigezeigt/ und die<lb/> Urſach ſothaner Gnad erzehlet hat: man hat auch vermerckt/ daß ſelbige<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>oſti auff dem Altar zu wenig iſt gefunden worden. Deß gleichen hat ſich<lb/> zugetragen mit der heiliger Catharina von <hi rendition="#aq">Senis,</hi> und mehr anderen. Dar-<lb/> auß wir dan vernuͤnfftiglich ſchlieſſen koͤnnen/ wie groſſe Krafft die andaͤchti-<lb/> ge Neigungen zu GOtt haben.</p><lb/> <p>8. Derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ rathe ich dir/ daß du dieſe herrliche<lb/> Ubung nicht leichtlich unterlaſſeſt; ſonderen/ ſo viel dir erlaubt iſt/ deinen aller-<lb/> ſuͤſſeſten Brautigamb im <hi rendition="#fr">H</hi>ochh. Sacrament offt heimſucheſt/ demſelben<lb/> durch die geiſtliche Communion vereinigeſt. Auff daß du aber ſelbiges<lb/> deſto fuͤglicher und lieblicher bewerckſtelligeſt/ ſo kanſtu dich der folgenden<lb/> Weiß bedienen.</p><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Weiß/ Chriſtum im Hochh. Sacrament</hi><lb/> deß Altars/ oder uͤberall/ oͤffters zu gruͤſſen und<lb/> zu verehren.</head><lb/> <p>Seye gegruͤſſet du miltreicheſter JEſu/ du biſt mein GOtt/ und biſt<lb/> mein HErr/ ich bette dich/ ſegne doch deinen armſeeligen und beduͤrffti-<lb/> gen Fremdling/ nehme mich doch auff in deine allerſuͤſſeſte Armben der<lb/> Liebe. Jch bette dich an/ mein JEſu/ ich glaub an dich/ und ſetz all<lb/> mein Vertrauen auff dich: und gleich wie du mich von Ewigkeit her gelicht<lb/> haſt; alſo begehre ich dich hinwiederumb zu lieben und zu loben/ Omein Gott/<lb/> meine Hoffnung/ meine Lieb und alles. O ihr meine Außerwaͤhlte Patron-<lb/> und Patroninnen/ und alle Heiligen GOttes/ machet doch groß den<lb/> HErrn mit mir/ und laſt uns deſſen Nahmen erhoͤhen in eintracht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Nach</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [532/0560]
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche Lection
dan ich bedarff zu der geiſtlichen Nieſſung keine Erlaubnuß weder deß
Beichts-Vatters/ weder der Obrigkeit; deine Erlaubnuß brauch ich allein/
Omein guͤtigſter GOtt und Herr! Wie ſehr dem lieben GOtt dieſe Manier
gefallen/ hat er mit vielen Wunderwerck gnugſamb zu erkennen gegeben.
Ein Ley- Bruder hat geſehen/ daß andere offt zum Tiſch deß Herren gin-
gen/ und ihm aber wurde nicht erlaubt offters zu communiciren; derhalben hat
er mit betruͤbtem Hertzen einsmals den Altar angeſchawet/ und inbruͤnſtig
verlanget/ ſeinen Herren zu empfangen: und ſiehe/ der miltreiche Herr kombt
ohne menſchliches oder prieſtliches Zuthun in den Mund deß bettenden Geiſt-
lichen/ welcher alsbald den Mund eroͤffnet/ die heilige Hoſtigezeigt/ und die
Urſach ſothaner Gnad erzehlet hat: man hat auch vermerckt/ daß ſelbige
Hoſti auff dem Altar zu wenig iſt gefunden worden. Deß gleichen hat ſich
zugetragen mit der heiliger Catharina von Senis, und mehr anderen. Dar-
auß wir dan vernuͤnfftiglich ſchlieſſen koͤnnen/ wie groſſe Krafft die andaͤchti-
ge Neigungen zu GOtt haben.
Hiſtoria.
8. Derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ rathe ich dir/ daß du dieſe herrliche
Ubung nicht leichtlich unterlaſſeſt; ſonderen/ ſo viel dir erlaubt iſt/ deinen aller-
ſuͤſſeſten Brautigamb im Hochh. Sacrament offt heimſucheſt/ demſelben
durch die geiſtliche Communion vereinigeſt. Auff daß du aber ſelbiges
deſto fuͤglicher und lieblicher bewerckſtelligeſt/ ſo kanſtu dich der folgenden
Weiß bedienen.
Die Weiß/ Chriſtum im Hochh. Sacrament
deß Altars/ oder uͤberall/ oͤffters zu gruͤſſen und
zu verehren.
Seye gegruͤſſet du miltreicheſter JEſu/ du biſt mein GOtt/ und biſt
mein HErr/ ich bette dich/ ſegne doch deinen armſeeligen und beduͤrffti-
gen Fremdling/ nehme mich doch auff in deine allerſuͤſſeſte Armben der
Liebe. Jch bette dich an/ mein JEſu/ ich glaub an dich/ und ſetz all
mein Vertrauen auff dich: und gleich wie du mich von Ewigkeit her gelicht
haſt; alſo begehre ich dich hinwiederumb zu lieben und zu loben/ Omein Gott/
meine Hoffnung/ meine Lieb und alles. O ihr meine Außerwaͤhlte Patron-
und Patroninnen/ und alle Heiligen GOttes/ machet doch groß den
HErrn mit mir/ und laſt uns deſſen Nahmen erhoͤhen in eintracht.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/560 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/560>, abgerufen am 16.02.2025. |