Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Sacramentalischen Beicht. der böse Feind abermal an/ und gibt ihm ein: es sey kein Wunder daß er so nahebeym Todt also rede: wan du wiederum soltest von der Kranckheit auffstchen/ und noch viele Jahr leben/ woltestu nicht die alte Freundschafft wiederumb erneueren und unterhalten? Wan daß geschehen würde/ sage in sich der Kran- cke/ so solte ich meine alte Lieb ohne Zweiffel erneucren müssen. Jn selbi- gem Augenblick/ da er also vom Teuffel betrogen wird/ stirbt er und wird ewig verdambt. Diese ist nun die Ursach/ daß so viele verlohren gehen; die- weilen in der letzten Beicht/ oder der kräfftige Fürsatz nicht mehr zu sündigen ermanglet; oder/ wann selbiger schon zu gegen ist; von dem bösen Feind gar leichtlich kan vernichtiget werden/ wie wir in dem Verlauff dieser traurigen Geschicht vermerckt haben. Jch hab/ mein Christliche Seel/ dieser Lection die Segel weiters außgespannen/ als ich mir vorgenommen hatte; die ich anjetzt wiederumb einziehe/ und dir die Betrachtung der obgesetzten Trauer- Spielen deiner ewigen Wohlfahrt anheim stelle. Die Ein und Viertzigste Geistliche LECTION Von dem Allerheiligsten Sacrament deß Altars. Omnes sitientes venite ad aquas, venite, emiteIsa. 55. v. 1 Kommet zum Wasser/ alle die ihr durstig seynd: 1. WAnn ein Königlicher Schatz eröffnet/ und einem jeden Gewalt er- kom- U u u 2
Von der Sacramentaliſchen Beicht. der boͤſe Feind abermal an/ und gibt ihm ein: es ſey kein Wunder daß er ſo nahebeym Todt alſo rede: wan du wiederum ſolteſt von der Kranckheit auffſtchen/ und noch viele Jahr leben/ wolteſtu nicht die alte Freundſchafft wiederumb erneueren und unterhalten? Wan daß geſchehen wuͤrde/ ſage in ſich der Kran- cke/ ſo ſolte ich meine alte Lieb ohne Zweiffel erneucren muͤſſen. Jn ſelbi- gem Augenblick/ da er alſo vom Teuffel betrogen wird/ ſtirbt er und wird ewig verdambt. Dieſe iſt nun die Urſach/ daß ſo viele verlohren gehen; die- weilen in der letzten Beicht/ oder der kraͤfftige Fuͤrſatz nicht mehr zu ſuͤndigen ermanglet; oder/ wann ſelbiger ſchon zu gegen iſt; von dem boͤſen Feind gar leichtlich kan vernichtiget werden/ wie wir in dem Verlauff dieſer traurigen Geſchicht vermerckt haben. Jch hab/ mein Chriſtliche Seel/ dieſer Lection die Segel weiters außgeſpannen/ als ich mir vorgenommen hatte; die ich anjetzt wiederumb einziehe/ und dir die Betrachtung der obgeſetzten Trauer- Spielen deiner ewigen Wohlfahrt anheim ſtelle. Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche LECTION Von dem Allerheiligſten Sacrament deß Altars. Omnes ſitientes venite ad aquas, venite, emiteIſa. 55. v. 1 Kommet zum Waſſer/ alle die ihr durſtig ſeynd: 1. WAnn ein Koͤniglicher Schatz eroͤffnet/ und einem jeden Gewalt er- kom- U u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0551" n="523"/><fw place="top" type="header">Von der Sacramentaliſchen Beicht.</fw><lb/> der boͤſe Feind abermal an/ und gibt ihm ein: es ſey kein Wunder daß er ſo nahe<lb/> beym Todt alſo rede: wan du wiederum ſolteſt von der Kranckheit auffſtchen/<lb/> und noch viele Jahr leben/ wolteſtu nicht die alte Freundſchafft wiederumb<lb/> erneueren und unterhalten? Wan daß geſchehen wuͤrde/ ſage in ſich der Kran-<lb/> cke/ ſo ſolte ich meine alte Lieb ohne Zweiffel erneucren muͤſſen. Jn ſelbi-<lb/> gem Augenblick/ da er alſo vom Teuffel betrogen wird/ ſtirbt er und wird<lb/> ewig verdambt. Dieſe iſt nun die Urſach/ daß ſo viele verlohren gehen; die-<lb/> weilen in der letzten Beicht/ oder der kraͤfftige Fuͤrſatz nicht mehr zu ſuͤndigen<lb/> ermanglet; oder/ wann ſelbiger ſchon zu gegen iſt; von dem boͤſen Feind gar<lb/> leichtlich kan vernichtiget werden/ wie wir in dem Verlauff dieſer traurigen<lb/> Geſchicht vermerckt haben. Jch hab/ mein Chriſtliche Seel/ dieſer Lection<lb/> die Segel weiters außgeſpannen/ als ich mir vorgenommen hatte; die ich<lb/> anjetzt wiederumb einziehe/ und dir die Betrachtung der obgeſetzten Trauer-<lb/> Spielen deiner ewigen Wohlfahrt anheim ſtelle.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LECTION</hi></hi></hi><lb/> Von dem<lb/><hi rendition="#b">Allerheiligſten Sacrament deß Altars.</hi></head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Omnes ſitientes venite ad aquas, venite, emite</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Iſa. 55. v.</hi> 1</note><lb/> <hi rendition="#aq">abſque Argento, & ulla Commutatione Vinum &<lb/> Lac.</hi> </quote> </cit><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Kommet zum Waſſer/ alle die ihr durſtig ſeynd:<lb/> kommet her und kauffet ohne Gelt/ und ohne einigen<lb/> Werth/ Wein und Milch.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Koͤniglicher Schatz eroͤffnet/ und einem jeden Gewalt er-<lb/> theilet wuͤrde/ von ſelbigem nach ſeinem Belieben zu nemmen;<lb/> wer ſolte ſeiner wohl vergeſſen/ und verabſaumen/ ſo viel zu be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0551]
Von der Sacramentaliſchen Beicht.
der boͤſe Feind abermal an/ und gibt ihm ein: es ſey kein Wunder daß er ſo nahe
beym Todt alſo rede: wan du wiederum ſolteſt von der Kranckheit auffſtchen/
und noch viele Jahr leben/ wolteſtu nicht die alte Freundſchafft wiederumb
erneueren und unterhalten? Wan daß geſchehen wuͤrde/ ſage in ſich der Kran-
cke/ ſo ſolte ich meine alte Lieb ohne Zweiffel erneucren muͤſſen. Jn ſelbi-
gem Augenblick/ da er alſo vom Teuffel betrogen wird/ ſtirbt er und wird
ewig verdambt. Dieſe iſt nun die Urſach/ daß ſo viele verlohren gehen; die-
weilen in der letzten Beicht/ oder der kraͤfftige Fuͤrſatz nicht mehr zu ſuͤndigen
ermanglet; oder/ wann ſelbiger ſchon zu gegen iſt; von dem boͤſen Feind gar
leichtlich kan vernichtiget werden/ wie wir in dem Verlauff dieſer traurigen
Geſchicht vermerckt haben. Jch hab/ mein Chriſtliche Seel/ dieſer Lection
die Segel weiters außgeſpannen/ als ich mir vorgenommen hatte; die ich
anjetzt wiederumb einziehe/ und dir die Betrachtung der obgeſetzten Trauer-
Spielen deiner ewigen Wohlfahrt anheim ſtelle.
Die Ein und Viertzigſte Geiſtliche
LECTION
Von dem
Allerheiligſten Sacrament deß Altars.
Omnes ſitientes venite ad aquas, venite, emite
abſque Argento, & ulla Commutatione Vinum &
Lac.
Kommet zum Waſſer/ alle die ihr durſtig ſeynd:
kommet her und kauffet ohne Gelt/ und ohne einigen
Werth/ Wein und Milch.
1. WAnn ein Koͤniglicher Schatz eroͤffnet/ und einem jeden Gewalt er-
theilet wuͤrde/ von ſelbigem nach ſeinem Belieben zu nemmen;
wer ſolte ſeiner wohl vergeſſen/ und verabſaumen/ ſo viel zu be-
kom-
U u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/551 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/551>, abgerufen am 16.02.2025. |