Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Sacramentalischen Beicht. selbige lauter Crocudilen Zähren gewesen seyen: von welchem Thier dieNaturalisten schreiben/ daß es sehr begierich seye Menschen-Fleisch zu essen; dahero verschönt es keines Menschen/ sonderen tödtet denselben/ wann er ihm begegnet/ und frisset ihnen: nachmahlen nimbt es die Hirn-Sthal zwischen die Klawen/ und beweinet selbige mit vielen Zähren; nicht derhalben/ daß es mit dem Todten Menschen ein Mitleiden habe; sonderen weil es ketn Fleiß mehr an der Hirn-Schal sindet. Solche Zähren vergiessen viele Ster- bende; nachdem sie sich mit vielen lasteren ersättiget haben/ ergreiffen sie den Geereutzigten Herren in die Hand/ küssen denselben/ seufftzen und wei- nen bitterlich. Von alsolchen sagt man hernach: O was ein seeliges End hat der gehabt! Ach mögt ich doch auch also sterben! Wie hat der seine Sün- den so schon beweinet! Es stehet aber bey vielen zu förchten/ daß dergleichen Zähren nur Crocudilen-Zähren gewesen seyen: zumalen viele/ nicht ihre Sünden/ sonderen allein beweinen/ daß sie von ihren Wollusten/ von ihren weltlichen Ehren und Reichtumben scheiden müssen: und das lehret die tägliche Erfahrnuß uns gnugsamb an denen/ so da von einer schwären Kranckheit genesen/ und sich alsbald zu ihrem Gottlosen Leben und verfluch- ten Gewonheiten wenden: darauß man in Warheit nicht unbillig schliessen kan/ daß derselben Bußfertigkeit und besserungs Fürsatz nicht kräfftig gnug gewesen seye/ die ewige Seeligkeit zu erlangen. Welches alles durch fol- gende Histori bestättiget wird. 15. Cäsarius schreibt/ daß zu seinen Zeiten in der vorgemelten Stadt Pa-Historia. dem U u u
Von der Sacramentaliſchen Beicht. ſelbige lauter Crocudilen Zaͤhren geweſen ſeyen: von welchem Thier dieNaturaliſten ſchreiben/ daß es ſehr begierich ſeye Menſchen-Fleiſch zu eſſen; dahero verſchoͤnt es keines Menſchen/ ſonderen toͤdtet denſelben/ wann er ihm begegnet/ und friſſet ihnen: nachmahlen nimbt es die Hirn-Sthal zwiſchen die Klawen/ und beweinet ſelbige mit vielen Zaͤhren; nicht derhalben/ daß es mit dem Todten Menſchen ein Mitleiden habe; ſonderen weil es ketn Fleiß mehr an der Hirn-Schal ſindet. Solche Zaͤhren vergieſſen viele Ster- bende; nachdem ſie ſich mit vielen laſteren erſaͤttiget haben/ ergreiffen ſie den Geereutzigten Herren in die Hand/ kuͤſſen denſelben/ ſeufftzen und wei- nen bitterlich. Von alſolchen ſagt man hernach: O was ein ſeeliges End hat der gehabt! Ach moͤgt ich doch auch alſo ſterben! Wie hat der ſeine Suͤn- den ſo ſchon beweinet! Es ſtehet aber bey vielen zu foͤrchten/ daß dergleichen Zaͤhren nur Crocudilen-Zaͤhren geweſen ſeyen: zumalen viele/ nicht ihre Suͤnden/ ſonderen allein beweinen/ daß ſie von ihren Wolluſten/ von ihren weltlichen Ehren und Reichtumben ſcheiden muͤſſen: und das lehret die taͤgliche Erfahrnuß uns gnugſamb an denen/ ſo da von einer ſchwaͤren Kranckheit geneſen/ und ſich alsbald zu ihrem Gottloſen Leben und verfluch- ten Gewonheiten wenden: darauß man in Warheit nicht unbillig ſchlieſſen kan/ daß derſelben Bußfertigkeit und beſſerungs Fuͤrſatz nicht kraͤfftig gnug geweſen ſeye/ die ewige Seeligkeit zu erlangen. Welches alles durch fol- gende Hiſtori beſtaͤttiget wird. 15. Caͤſarius ſchreibt/ daß zu ſeinen Zeiten in der vorgemelten Stadt Pa-Hiſtoria. dem U u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0549" n="521"/><fw place="top" type="header">Von der Sacramentaliſchen Beicht.</fw><lb/> ſelbige lauter Crocudilen Zaͤhren geweſen ſeyen: von welchem Thier die<lb/> Naturaliſten ſchreiben/ daß es ſehr begierich ſeye Menſchen-Fleiſch zu eſſen;<lb/> dahero verſchoͤnt es keines Menſchen/ ſonderen toͤdtet denſelben/ wann er ihm<lb/> begegnet/ und friſſet ihnen: nachmahlen nimbt es die Hirn-<hi rendition="#fr">S</hi>thal zwiſchen<lb/> die Klawen/ und beweinet ſelbige mit vielen Zaͤhren; nicht derhalben/ daß es<lb/> mit dem Todten Menſchen ein Mitleiden habe; ſonderen weil es ketn Fleiß<lb/> mehr an der <hi rendition="#fr">H</hi>irn-<hi rendition="#fr">S</hi>chal ſindet. <hi rendition="#fr">S</hi>olche Zaͤhren vergieſſen viele <hi rendition="#fr">S</hi>ter-<lb/> bende; nachdem ſie ſich mit vielen laſteren erſaͤttiget haben/ ergreiffen ſie<lb/> den Geereutzigten <hi rendition="#fr">H</hi>erren in die <hi rendition="#fr">H</hi>and/ kuͤſſen denſelben/ ſeufftzen und wei-<lb/> nen bitterlich. Von alſolchen ſagt man hernach: O was ein ſeeliges End<lb/> hat der gehabt! Ach moͤgt ich doch auch alſo ſterben! Wie hat der ſeine <hi rendition="#fr">S</hi>uͤn-<lb/> den ſo ſchon beweinet! Es ſtehet aber bey vielen zu foͤrchten/ daß dergleichen<lb/> Zaͤhren nur Crocudilen-Zaͤhren geweſen ſeyen: zumalen viele/ nicht ihre<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>uͤnden/ ſonderen allein beweinen/ daß ſie von ihren Wolluſten/ von ihren<lb/> weltlichen Ehren und Reichtumben ſcheiden muͤſſen: und das lehret die<lb/> taͤgliche Erfahrnuß uns gnugſamb an denen/ ſo da von einer ſchwaͤren<lb/> Kranckheit geneſen/ und ſich alsbald zu ihrem Gottloſen Leben und verfluch-<lb/> ten Gewonheiten wenden: darauß man in Warheit nicht unbillig ſchlieſſen<lb/> kan/ daß derſelben Bußfertigkeit und beſſerungs Fuͤrſatz nicht kraͤfftig gnug<lb/> geweſen ſeye/ die ewige Seeligkeit zu erlangen. Welches alles durch fol-<lb/> gende Hiſtori beſtaͤttiget wird.</p><lb/> <p>15. Caͤſarius ſchreibt/ daß zu ſeinen Zeiten in der vorgemelten Stadt Pa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note><lb/> riß geweſen ſeye ein ficher Canonicus/ welcher eine feiſte Praͤbend gehabt/<lb/> und in allerhand Gemaͤchlig- und Ergoͤtzligkeiten gleichſamb geſchwummen:<lb/> bey den Gaſtmalen hat er ſich fleiſſig finden laſſen; mit zeitlichen Ehren und<lb/> Aembteren iſt er auch haͤuffig verſehen worden; und/ mit wenig Worten zu<lb/> ſagen/ was dem Fleiſch nur geſchmãcket/ deſſen hat er ſich bedienet. Dieſer<lb/> iſt endlich in eine toͤdtliche Kranckheit gefallen: der Beichts-Vatter iſt zur<lb/> Stund beruffen worden/ deme der Krancke mit vielen Zaͤhren gebeichtet hat;<lb/> die ihm die Schmertzen deß Todts auß den Augen getrieben. Da er nun<lb/> geſehen/ daß es mit ſeinem weiteren Leben geſchehen ſeye; hat er dem Beichts-<lb/> Vatter verſprochen ſich zu beſſeren: warauff er die H. H. Sacramenten/<lb/> nemblich deß Altars und der Oelung empfangen/ und geſtorben. Dieſer<lb/> Canonicus iſt koſtbarlich begraben worden und haben die Fuͤrnembſte deß<lb/> Adels den Leichenamb zum Grab begleitet bey ſo ſchoͤnem und annemlichen<lb/> Wetter/ daß man haͤtte vermeinen ſollen/ der Himmel habe dieſen Canonicum/<lb/> als einen neu angekommenẽ Jnwohner mit ſeiner Schoͤnheit ehren wollen/ in-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [521/0549]
Von der Sacramentaliſchen Beicht.
ſelbige lauter Crocudilen Zaͤhren geweſen ſeyen: von welchem Thier die
Naturaliſten ſchreiben/ daß es ſehr begierich ſeye Menſchen-Fleiſch zu eſſen;
dahero verſchoͤnt es keines Menſchen/ ſonderen toͤdtet denſelben/ wann er ihm
begegnet/ und friſſet ihnen: nachmahlen nimbt es die Hirn-Sthal zwiſchen
die Klawen/ und beweinet ſelbige mit vielen Zaͤhren; nicht derhalben/ daß es
mit dem Todten Menſchen ein Mitleiden habe; ſonderen weil es ketn Fleiß
mehr an der Hirn-Schal ſindet. Solche Zaͤhren vergieſſen viele Ster-
bende; nachdem ſie ſich mit vielen laſteren erſaͤttiget haben/ ergreiffen ſie
den Geereutzigten Herren in die Hand/ kuͤſſen denſelben/ ſeufftzen und wei-
nen bitterlich. Von alſolchen ſagt man hernach: O was ein ſeeliges End
hat der gehabt! Ach moͤgt ich doch auch alſo ſterben! Wie hat der ſeine Suͤn-
den ſo ſchon beweinet! Es ſtehet aber bey vielen zu foͤrchten/ daß dergleichen
Zaͤhren nur Crocudilen-Zaͤhren geweſen ſeyen: zumalen viele/ nicht ihre
Suͤnden/ ſonderen allein beweinen/ daß ſie von ihren Wolluſten/ von ihren
weltlichen Ehren und Reichtumben ſcheiden muͤſſen: und das lehret die
taͤgliche Erfahrnuß uns gnugſamb an denen/ ſo da von einer ſchwaͤren
Kranckheit geneſen/ und ſich alsbald zu ihrem Gottloſen Leben und verfluch-
ten Gewonheiten wenden: darauß man in Warheit nicht unbillig ſchlieſſen
kan/ daß derſelben Bußfertigkeit und beſſerungs Fuͤrſatz nicht kraͤfftig gnug
geweſen ſeye/ die ewige Seeligkeit zu erlangen. Welches alles durch fol-
gende Hiſtori beſtaͤttiget wird.
15. Caͤſarius ſchreibt/ daß zu ſeinen Zeiten in der vorgemelten Stadt Pa-
riß geweſen ſeye ein ficher Canonicus/ welcher eine feiſte Praͤbend gehabt/
und in allerhand Gemaͤchlig- und Ergoͤtzligkeiten gleichſamb geſchwummen:
bey den Gaſtmalen hat er ſich fleiſſig finden laſſen; mit zeitlichen Ehren und
Aembteren iſt er auch haͤuffig verſehen worden; und/ mit wenig Worten zu
ſagen/ was dem Fleiſch nur geſchmãcket/ deſſen hat er ſich bedienet. Dieſer
iſt endlich in eine toͤdtliche Kranckheit gefallen: der Beichts-Vatter iſt zur
Stund beruffen worden/ deme der Krancke mit vielen Zaͤhren gebeichtet hat;
die ihm die Schmertzen deß Todts auß den Augen getrieben. Da er nun
geſehen/ daß es mit ſeinem weiteren Leben geſchehen ſeye; hat er dem Beichts-
Vatter verſprochen ſich zu beſſeren: warauff er die H. H. Sacramenten/
nemblich deß Altars und der Oelung empfangen/ und geſtorben. Dieſer
Canonicus iſt koſtbarlich begraben worden und haben die Fuͤrnembſte deß
Adels den Leichenamb zum Grab begleitet bey ſo ſchoͤnem und annemlichen
Wetter/ daß man haͤtte vermeinen ſollen/ der Himmel habe dieſen Canonicum/
als einen neu angekommenẽ Jnwohner mit ſeiner Schoͤnheit ehren wollen/ in-
dem
Hiſtoria.
U u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/549 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/549>, abgerufen am 16.02.2025. |