Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sacramentalischen Beicht.
vermercket der Küster/ daß die Erd den Leichnamb von sich geworffen hatte;
welches er dann alsbald dem Abten deß Klosters [b]edeutet hat. Dieser rufft
alle Geistliche zusammen/ und befilcht ihnen/ sie sollen mit ihm die Göttli-
che Miltigkeit anruffen und bitten/ sie wolle doch anzeigen/ wie man sich mit
deß Pelagii Leichnamb verhalten solle. Nach verrichtetem Gebett wendet
sich der Abt zum Verstorbenen und sagt: Pelagi/ dieweilen wir dich im-
mer als einen gehorsamen Geistlichen gekennet haben/ so befehle ich dir auch
anjetzo/ daß du uns dein Verlangen andeutest: ob dich villeicht GOtt
an einem andern Ort will ligen haben/ daß offenbahre du uns/ damit wir
dem Göttlichen Willen nachleben mögen. Hierauff seufftzet der Ver-
storbene auß dem innersten seines Hertzen/ und sagt: Ach/ ich armseelige
Creatur! wegen einer eintzigen in der Beicht verschwiegenen Sünde bin
ich in alle Ewigkeit verlohren: komm zu mir/ und siehe meinen Leichnamb:
der Abt tritt hinzu/ und sicht/ daß der Leib einem glüenden Eysen gleich
seye: und da er wiederumb zurück schreitet/ sagt ihm der Verstorbene: gehe
nicht hinweg/ sondern nehme mit dir/ was du in meinem Mund finden wirst.
Der Abt nahet mehr hinzu/ und findet die H. Hostie/ so dem Armseeligen
vor seinem Todt/ zum Reiß-Pfenning ware gegeben worden: nimbt selbige
noch unverwesen auß dem Mund herauß/ und hat sie zum Gedenck-Zeichen
dieser grausamen Tragödi an einem heiligen Ort absonderlich auffbehalten.
Der Verstorbene hat auch außgesagt/ daß GOtt seinen faulen und stincken-
den Leib nicht wolle in der geheiligten Erd/ sondern in der Mist-Gruben li-
gen haben: dahero hat der Abt denselbigen an ein ungeweihetes und verwürff-
liches Ort begraben lassen. O wie leichtlich hätte dieser armseelige Mensch
seine Sünd beichten/ und also dem unwiderrüfflichem Urtheil der ewigen
Verdamnuß entgehen können! Dieweilen er aber solches vernachlässiget/
so hat er keinem andern/ als sich selbsten die Schuld seines Verderbens auff-
zumessen.

12. Wann nun schon auch einer alle seine Sünden in der Beicht offen-
bahret/ und hat kein vestes Vorhaben/ dieselbe ernstlich zu besseren/ so wird
die Beicht nichtig/ und so gar auch Gottes-lästerisch. Durch Erman-
glung dieses nötigen Fürsatzes eilen leyder! sehr viele Christglaubige zur
Höllen/ wie der folgende Discurs dich lehret. Die Theologi oder Schrifft-
gelehrten fragen einander/ ob der meiste Theil der Catholischen seelig oder
verdambt werden Hierüber gibts zwarn unterscheidliche Meinungen ab:
es halten aber die meiste darfür/ daß von den Glaubigen mehr verdambt als
seelig werden: dergestalt/ daß unter zwantzig der obgemelten Gelehrten/ nur

fünff
T t t 3

Von der Sacramentaliſchen Beicht.
vermercket der Kuͤſter/ daß die Erd den Leichnamb von ſich geworffen hatte;
welches er dann alsbald dem Abten deß Kloſters [b]edeutet hat. Dieſer rufft
alle Geiſtliche zuſammen/ und befilcht ihnen/ ſie ſollen mit ihm die Goͤttli-
che Miltigkeit anruffen und bitten/ ſie wolle doch anzeigen/ wie man ſich mit
deß Pelagii Leichnamb verhalten ſolle. Nach verrichtetem Gebett wendet
ſich der Abt zum Verſtorbenen und ſagt: Pelagi/ dieweilen wir dich im-
mer als einen gehorſamen Geiſtlichen gekennet haben/ ſo befehle ich dir auch
anjetzo/ daß du uns dein Verlangen andeuteſt: ob dich villeicht GOtt
an einem andern Ort will ligen haben/ daß offenbahre du uns/ damit wir
dem Goͤttlichen Willen nachleben moͤgen. Hierauff ſeufftzet der Ver-
ſtorbene auß dem innerſten ſeines Hertzen/ und ſagt: Ach/ ich armſeelige
Creatur! wegen einer eintzigen in der Beicht verſchwiegenen Suͤnde bin
ich in alle Ewigkeit verlohren: komm zu mir/ und ſiehe meinen Leichnamb:
der Abt tritt hinzu/ und ſicht/ daß der Leib einem gluͤenden Eyſen gleich
ſeye: und da er wiederumb zuruͤck ſchreitet/ ſagt ihm der Verſtorbene: gehe
nicht hinweg/ ſondern nehme mit dir/ was du in meinem Mund finden wirſt.
Der Abt nahet mehr hinzu/ und findet die H. Hoſtie/ ſo dem Armſeeligen
vor ſeinem Todt/ zum Reiß-Pfenning ware gegeben worden: nimbt ſelbige
noch unverweſen auß dem Mund herauß/ und hat ſie zum Gedenck-Zeichen
dieſer grauſamen Tragoͤdi an einem heiligen Ort abſonderlich auffbehalten.
Der Verſtorbene hat auch außgeſagt/ daß GOtt ſeinen faulen und ſtincken-
den Leib nicht wolle in der geheiligten Erd/ ſondern in der Miſt-Gruben li-
gen haben: dahero hat der Abt denſelbigen an ein ungeweihetes und verwuͤrff-
liches Ort begraben laſſen. O wie leichtlich haͤtte dieſer armſeelige Menſch
ſeine Suͤnd beichten/ und alſo dem unwiderruͤfflichem Urtheil der ewigen
Verdamnuß entgehen koͤnnen! Dieweilen er aber ſolches vernachlaͤſſiget/
ſo hat er keinem andern/ als ſich ſelbſten die Schuld ſeines Verderbens auff-
zumeſſen.

12. Wann nun ſchon auch einer alle ſeine Suͤnden in der Beicht offen-
bahret/ und hat kein veſtes Vorhaben/ dieſelbe ernſtlich zu beſſeren/ ſo wird
die Beicht nichtig/ und ſo gar auch Gottes-laͤſteriſch. Durch Erman-
glung dieſes noͤtigen Fuͤrſatzes eilen leyder! ſehr viele Chriſtglaubige zur
Hoͤllen/ wie der folgende Diſcurs dich lehret. Die Theologi oder Schrifft-
gelehrten fragen einander/ ob der meiſte Theil der Catholiſchen ſeelig oder
verdambt werden Hieruͤber gibts zwarn unterſcheidliche Meinungen ab:
es halten aber die meiſte darfuͤr/ daß von den Glaubigen mehr verdambt als
ſeelig werden: dergeſtalt/ daß unter zwantzig der obgemelten Gelehrten/ nur

fuͤnff
T t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0545" n="517"/><fw place="top" type="header">Von der Sacramentali&#x017F;chen Beicht.</fw><lb/>
vermercket der Ku&#x0364;&#x017F;ter/ daß die Erd den Leichnamb von &#x017F;ich geworffen hatte;<lb/>
welches er dann alsbald dem Abten deß Klo&#x017F;ters <supplied>b</supplied>edeutet hat. Die&#x017F;er rufft<lb/>
alle Gei&#x017F;tliche zu&#x017F;ammen/ und befilcht ihnen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen mit ihm die Go&#x0364;ttli-<lb/>
che Miltigkeit anruffen und bitten/ &#x017F;ie wolle doch anzeigen/ wie man &#x017F;ich mit<lb/>
deß Pelagii Leichnamb verhalten &#x017F;olle. Nach verrichtetem Gebett wendet<lb/>
&#x017F;ich der Abt zum Ver&#x017F;torbenen und &#x017F;agt: Pelagi/ dieweilen wir dich im-<lb/>
mer als einen gehor&#x017F;amen Gei&#x017F;tlichen gekennet haben/ &#x017F;o befehle ich dir auch<lb/>
anjetzo/ daß du uns dein Verlangen andeute&#x017F;t: ob dich villeicht GOtt<lb/>
an einem andern Ort will ligen haben/ daß offenbahre du uns/ damit wir<lb/>
dem Go&#x0364;ttlichen Willen nachleben mo&#x0364;gen. Hierauff &#x017F;eufftzet der Ver-<lb/>
&#x017F;torbene auß dem inner&#x017F;ten &#x017F;eines Hertzen/ und &#x017F;agt: Ach/ ich arm&#x017F;eelige<lb/>
Creatur! wegen einer eintzigen in der Beicht ver&#x017F;chwiegenen Su&#x0364;nde bin<lb/>
ich in alle Ewigkeit verlohren: komm zu mir/ und &#x017F;iehe meinen Leichnamb:<lb/>
der Abt tritt hinzu/ und &#x017F;icht/ daß der Leib einem glu&#x0364;enden Ey&#x017F;en gleich<lb/>
&#x017F;eye: und da er wiederumb zuru&#x0364;ck &#x017F;chreitet/ &#x017F;agt ihm der Ver&#x017F;torbene: gehe<lb/>
nicht hinweg/ &#x017F;ondern nehme mit dir/ was du in meinem Mund finden wir&#x017F;t.<lb/>
Der Abt nahet mehr hinzu/ und findet die H. Ho&#x017F;tie/ &#x017F;o dem Arm&#x017F;eeligen<lb/>
vor &#x017F;einem Todt/ zum Reiß-Pfenning ware gegeben worden: nimbt &#x017F;elbige<lb/>
noch unverwe&#x017F;en auß dem Mund herauß/ und hat &#x017F;ie zum Gedenck-Zeichen<lb/>
die&#x017F;er grau&#x017F;amen Trago&#x0364;di an einem heiligen Ort ab&#x017F;onderlich auffbehalten.<lb/>
Der Ver&#x017F;torbene hat auch außge&#x017F;agt/ daß GOtt &#x017F;einen faulen und &#x017F;tincken-<lb/>
den Leib nicht wolle in der geheiligten Erd/ &#x017F;ondern in der Mi&#x017F;t-Gruben li-<lb/>
gen haben: dahero hat der Abt den&#x017F;elbigen an ein ungeweihetes und verwu&#x0364;rff-<lb/>
liches Ort begraben la&#x017F;&#x017F;en. O wie leichtlich ha&#x0364;tte die&#x017F;er arm&#x017F;eelige Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eine Su&#x0364;nd beichten/ und al&#x017F;o dem unwiderru&#x0364;fflichem Urtheil der ewigen<lb/>
Verdamnuß entgehen ko&#x0364;nnen! Dieweilen er aber &#x017F;olches vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/<lb/>
&#x017F;o hat er keinem andern/ als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten die <hi rendition="#fr">S</hi>chuld &#x017F;eines Verderbens auff-<lb/>
zume&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>12. Wann nun &#x017F;chon auch einer alle &#x017F;eine Su&#x0364;nden in der Beicht offen-<lb/>
bahret/ und hat kein ve&#x017F;tes Vorhaben/ die&#x017F;elbe ern&#x017F;tlich zu be&#x017F;&#x017F;eren/ &#x017F;o wird<lb/>
die Beicht nichtig/ und &#x017F;o gar auch Gottes-la&#x0364;&#x017F;teri&#x017F;ch. Durch Erman-<lb/>
glung die&#x017F;es no&#x0364;tigen Fu&#x0364;r&#x017F;atzes eilen leyder! &#x017F;ehr viele Chri&#x017F;tglaubige zur<lb/>
Ho&#x0364;llen/ wie der folgende Di&#x017F;curs dich lehret. Die Theologi oder Schrifft-<lb/>
gelehrten fragen einander/ ob der mei&#x017F;te Theil der Catholi&#x017F;chen &#x017F;eelig oder<lb/>
verdambt werden Hieru&#x0364;ber gibts zwarn unter&#x017F;cheidliche Meinungen ab:<lb/>
es halten aber die mei&#x017F;te darfu&#x0364;r/ daß von den Glaubigen mehr verdambt als<lb/>
&#x017F;eelig werden: derge&#x017F;talt/ daß unter zwantzig der obgemelten Gelehrten/ nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;nff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0545] Von der Sacramentaliſchen Beicht. vermercket der Kuͤſter/ daß die Erd den Leichnamb von ſich geworffen hatte; welches er dann alsbald dem Abten deß Kloſters bedeutet hat. Dieſer rufft alle Geiſtliche zuſammen/ und befilcht ihnen/ ſie ſollen mit ihm die Goͤttli- che Miltigkeit anruffen und bitten/ ſie wolle doch anzeigen/ wie man ſich mit deß Pelagii Leichnamb verhalten ſolle. Nach verrichtetem Gebett wendet ſich der Abt zum Verſtorbenen und ſagt: Pelagi/ dieweilen wir dich im- mer als einen gehorſamen Geiſtlichen gekennet haben/ ſo befehle ich dir auch anjetzo/ daß du uns dein Verlangen andeuteſt: ob dich villeicht GOtt an einem andern Ort will ligen haben/ daß offenbahre du uns/ damit wir dem Goͤttlichen Willen nachleben moͤgen. Hierauff ſeufftzet der Ver- ſtorbene auß dem innerſten ſeines Hertzen/ und ſagt: Ach/ ich armſeelige Creatur! wegen einer eintzigen in der Beicht verſchwiegenen Suͤnde bin ich in alle Ewigkeit verlohren: komm zu mir/ und ſiehe meinen Leichnamb: der Abt tritt hinzu/ und ſicht/ daß der Leib einem gluͤenden Eyſen gleich ſeye: und da er wiederumb zuruͤck ſchreitet/ ſagt ihm der Verſtorbene: gehe nicht hinweg/ ſondern nehme mit dir/ was du in meinem Mund finden wirſt. Der Abt nahet mehr hinzu/ und findet die H. Hoſtie/ ſo dem Armſeeligen vor ſeinem Todt/ zum Reiß-Pfenning ware gegeben worden: nimbt ſelbige noch unverweſen auß dem Mund herauß/ und hat ſie zum Gedenck-Zeichen dieſer grauſamen Tragoͤdi an einem heiligen Ort abſonderlich auffbehalten. Der Verſtorbene hat auch außgeſagt/ daß GOtt ſeinen faulen und ſtincken- den Leib nicht wolle in der geheiligten Erd/ ſondern in der Miſt-Gruben li- gen haben: dahero hat der Abt denſelbigen an ein ungeweihetes und verwuͤrff- liches Ort begraben laſſen. O wie leichtlich haͤtte dieſer armſeelige Menſch ſeine Suͤnd beichten/ und alſo dem unwiderruͤfflichem Urtheil der ewigen Verdamnuß entgehen koͤnnen! Dieweilen er aber ſolches vernachlaͤſſiget/ ſo hat er keinem andern/ als ſich ſelbſten die Schuld ſeines Verderbens auff- zumeſſen. 12. Wann nun ſchon auch einer alle ſeine Suͤnden in der Beicht offen- bahret/ und hat kein veſtes Vorhaben/ dieſelbe ernſtlich zu beſſeren/ ſo wird die Beicht nichtig/ und ſo gar auch Gottes-laͤſteriſch. Durch Erman- glung dieſes noͤtigen Fuͤrſatzes eilen leyder! ſehr viele Chriſtglaubige zur Hoͤllen/ wie der folgende Diſcurs dich lehret. Die Theologi oder Schrifft- gelehrten fragen einander/ ob der meiſte Theil der Catholiſchen ſeelig oder verdambt werden Hieruͤber gibts zwarn unterſcheidliche Meinungen ab: es halten aber die meiſte darfuͤr/ daß von den Glaubigen mehr verdambt als ſeelig werden: dergeſtalt/ daß unter zwantzig der obgemelten Gelehrten/ nur fuͤnff T t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/545
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/545>, abgerufen am 22.11.2024.