Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Viertzigste Geistliche Lection Kranckheit gefallen/ in welcher der gütige GOtt mir ins Hertz geredet/ undmich ermahnet/ daß diese mein letzte Kranckheit seyn würde/ ich solte eine rechtmässige Beicht thuen; dann er wäre bereit/ mir meine Sünden barm- hertziglich nachzulassen: ja so gar hab ich diese Wort vom Himmel gehöret: Beichte/ es ist zwarn spät/ aber noch Zeit: derhalben hab ich den Beichs- Vatter ruffen lassen/ und also zu beichten angefangen: Ach! was ein grosse Sünderin bin ich: darauff mir der Beichts- Vatter alsbald geantwortet/ dieß seynd nur teufflische Versuchungen/ und hat mich weiters ermahnet/ ich solte selbige nicht achten. Ein wenig hernach bin ich gestorben/ und in dem Augenblick/ da meine Seel vom Leib geschieden ist/ bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes den höllischen Gespenstern zu theil worden/ die mich in den Abgrund der allererschröcklichsten Tormenten gestürtzet haben; alwo ich nun leyde ohne End. Nach dieser gegebenen Advis ist die unglückseelige Seel mit einem so grausamen Knall verschwunden/ daß man vermeinet/ die gantze Welt würde zerschlagen werden: das Zimmer ist annebens mit einem unerträglichen Gestanck erfüllet worden/ welcher zum Zeugnuß dieser ver- fluchten Seele viele Tage gedauret hat. 8. Solstu nun wohl/ mein Christliche Seel/ dieses lesen oder hören/ und und
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection Kranckheit gefallen/ in welcher der guͤtige GOtt mir ins Hertz geredet/ undmich ermahnet/ daß dieſe mein letzte Kranckheit ſeyn wuͤrde/ ich ſolte eine rechtmaͤſſige Beicht thuen; dann er waͤre bereit/ mir meine Suͤnden barm- hertziglich nachzulaſſen: ja ſo gar hab ich dieſe Wort vom Himmel gehoͤret: Beichte/ es iſt zwarn ſpaͤt/ aber noch Zeit: derhalben hab ich den Beichs- Vatter ruffen laſſen/ und alſo zu beichten angefangen: Ach! was ein groſſe Suͤnderin bin ich: darauff mir der Beichts- Vatter alsbald geantwortet/ dieß ſeynd nur teuffliſche Verſuchungen/ und hat mich weiters ermahnet/ ich ſolte ſelbige nicht achten. Ein wenig hernach bin ich geſtorben/ und in dem Augenblick/ da meine Seel vom Leib geſchieden iſt/ bin ich auß gerechtem Urtheil GOttes den hoͤlliſchen Geſpenſtern zu theil worden/ die mich in den Abgrund der allererſchroͤcklichſten Tormenten geſtuͤrtzet haben; alwo ich nun leyde ohne End. Nach dieſer gegebenen Advis iſt die ungluͤckſeelige Seel mit einem ſo grauſamen Knall verſchwunden/ daß man vermeinet/ die gantze Welt wuͤrde zerſchlagen werden: das Zimmer iſt annebens mit einem unertraͤglichen Geſtanck erfuͤllet worden/ welcher zum Zeugnuß dieſer ver- fluchten Seele viele Tage gedauret hat. 8. Solſtu nun wohl/ mein Chriſtliche Seel/ dieſes leſen oder hoͤren/ und und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0538" n="510"/><fw place="top" type="header">Die Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Kranckheit gefallen/ in welcher der guͤtige GOtt mir ins Hertz geredet/ und<lb/> mich ermahnet/ daß dieſe mein letzte Kranckheit ſeyn wuͤrde/ ich ſolte eine<lb/> rechtmaͤſſige Beicht thuen; dann er waͤre bereit/ mir meine Suͤnden barm-<lb/> hertziglich nachzulaſſen: ja ſo gar hab ich dieſe Wort vom Himmel gehoͤret:<lb/> Beichte/ es iſt zwarn ſpaͤt/ aber noch Zeit: derhalben hab ich den Beichs-<lb/> Vatter ruffen laſſen/ und alſo zu beichten angefangen: Ach! was ein groſſe<lb/> Suͤnderin bin ich: darauff mir der Beichts- Vatter alsbald geantwortet/<lb/> dieß ſeynd nur teuffliſche Verſuchungen/ und hat mich weiters ermahnet/ ich<lb/> ſolte ſelbige nicht achten. Ein wenig hernach bin ich geſtorben/ und in dem<lb/> Augenblick/ da meine Seel vom Leib geſchieden iſt/ bin ich auß gerechtem<lb/> Urtheil GOttes den hoͤlliſchen Geſpenſtern zu theil worden/ die mich in den<lb/> Abgrund der allererſchroͤcklichſten Tormenten geſtuͤrtzet haben; alwo ich nun<lb/> leyde ohne End. Nach dieſer gegebenen Advis iſt die ungluͤckſeelige Seel<lb/> mit einem ſo grauſamen Knall verſchwunden/ daß man vermeinet/ die<lb/> gantze Welt wuͤrde zerſchlagen werden: das Zimmer iſt annebens mit einem<lb/> unertraͤglichen Geſtanck erfuͤllet worden/ welcher zum Zeugnuß dieſer ver-<lb/> fluchten Seele viele Tage gedauret hat.</p><lb/> <p>8. Solſtu nun wohl/ mein Chriſtliche Seel/ dieſes leſen oder hoͤren/ und<lb/> am gantzen Leib nicht erzitteren/ erbleichen und erſchroͤcken; in dem du ſeheſt/<lb/> wie alle vorgemelte gute Werck dieſes Weibs-Bilds ſeynd zu nichts worden?<lb/> Ach haͤtte dieſe Gott-verlobte Perſon ihre Suͤnd gleich zu Anfangs gebeich-<lb/> tet/ und hernach alſo gelebt/ wie ſie vorhin wohl angefangen hatte! ſo haͤtte ſie<lb/> ſicherlich in die Zahl der fuͤrnembſten Dienerinnen Gottes muͤſſen geſetzet<lb/> worden. Nun aber/ weilen ſie auß <hi rendition="#fr">S</hi>chamhafftigkeit ihre <hi rendition="#fr">S</hi>uͤnd verho-<lb/> len/ hat ſie nicht allein alles verloren; ſonderen Gott hat noch zur ewigen de-<lb/> ro Beſchaͤhmung die verborgene Miſſethat offenbahret/ damit andere durch<lb/> deren Exempel gewarnet/ und behutſamber werden moͤgten. Recht ſagt da-<lb/> hero der H. Vatter Auguſtinus: <hi rendition="#fr">Jch hab meine Sünden nicht</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sup. Pſ.</hi></note><hi rendition="#fr">bedecket/ ſonderen entdecket/ auff daß du ſelbige bedeckeſt;<lb/> derhalben hab ich ſie nicht verborgen/ damit du ſie verber-<lb/> geſt: dann ſo der Menſch entdecket/ ſo verdecket Gott; wan<lb/> der Menſch verbirgt/ ſo offenbahret Gott: Wann der<lb/> Menſch ſeine Sünd erkennet/ ſo verzeyhet Gott.</hi> Wir<lb/> werden auch auß erwehnter <hi rendition="#aq">Tragœdi</hi> unterrichtet/ wie viel daran gelegen<lb/> ſeye/ daß man einen verſtaͤndlgen und erfahrnen Beichts-Vatter habe; in<lb/> deſſen Ermanglung dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>eel ſo erbaͤrmlich zu Grund gangen. Naͤrriſch<lb/> und abermal naͤrriſch thun derhalben die jenige/ welche ſich nur ungelehrte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [510/0538]
Die Viertzigſte Geiſtliche Lection
Kranckheit gefallen/ in welcher der guͤtige GOtt mir ins Hertz geredet/ und
mich ermahnet/ daß dieſe mein letzte Kranckheit ſeyn wuͤrde/ ich ſolte eine
rechtmaͤſſige Beicht thuen; dann er waͤre bereit/ mir meine Suͤnden barm-
hertziglich nachzulaſſen: ja ſo gar hab ich dieſe Wort vom Himmel gehoͤret:
Beichte/ es iſt zwarn ſpaͤt/ aber noch Zeit: derhalben hab ich den Beichs-
Vatter ruffen laſſen/ und alſo zu beichten angefangen: Ach! was ein groſſe
Suͤnderin bin ich: darauff mir der Beichts- Vatter alsbald geantwortet/
dieß ſeynd nur teuffliſche Verſuchungen/ und hat mich weiters ermahnet/ ich
ſolte ſelbige nicht achten. Ein wenig hernach bin ich geſtorben/ und in dem
Augenblick/ da meine Seel vom Leib geſchieden iſt/ bin ich auß gerechtem
Urtheil GOttes den hoͤlliſchen Geſpenſtern zu theil worden/ die mich in den
Abgrund der allererſchroͤcklichſten Tormenten geſtuͤrtzet haben; alwo ich nun
leyde ohne End. Nach dieſer gegebenen Advis iſt die ungluͤckſeelige Seel
mit einem ſo grauſamen Knall verſchwunden/ daß man vermeinet/ die
gantze Welt wuͤrde zerſchlagen werden: das Zimmer iſt annebens mit einem
unertraͤglichen Geſtanck erfuͤllet worden/ welcher zum Zeugnuß dieſer ver-
fluchten Seele viele Tage gedauret hat.
8. Solſtu nun wohl/ mein Chriſtliche Seel/ dieſes leſen oder hoͤren/ und
am gantzen Leib nicht erzitteren/ erbleichen und erſchroͤcken; in dem du ſeheſt/
wie alle vorgemelte gute Werck dieſes Weibs-Bilds ſeynd zu nichts worden?
Ach haͤtte dieſe Gott-verlobte Perſon ihre Suͤnd gleich zu Anfangs gebeich-
tet/ und hernach alſo gelebt/ wie ſie vorhin wohl angefangen hatte! ſo haͤtte ſie
ſicherlich in die Zahl der fuͤrnembſten Dienerinnen Gottes muͤſſen geſetzet
worden. Nun aber/ weilen ſie auß Schamhafftigkeit ihre Suͤnd verho-
len/ hat ſie nicht allein alles verloren; ſonderen Gott hat noch zur ewigen de-
ro Beſchaͤhmung die verborgene Miſſethat offenbahret/ damit andere durch
deren Exempel gewarnet/ und behutſamber werden moͤgten. Recht ſagt da-
hero der H. Vatter Auguſtinus: Jch hab meine Sünden nicht
bedecket/ ſonderen entdecket/ auff daß du ſelbige bedeckeſt;
derhalben hab ich ſie nicht verborgen/ damit du ſie verber-
geſt: dann ſo der Menſch entdecket/ ſo verdecket Gott; wan
der Menſch verbirgt/ ſo offenbahret Gott: Wann der
Menſch ſeine Sünd erkennet/ ſo verzeyhet Gott. Wir
werden auch auß erwehnter Tragœdi unterrichtet/ wie viel daran gelegen
ſeye/ daß man einen verſtaͤndlgen und erfahrnen Beichts-Vatter habe; in
deſſen Ermanglung dieſe Seel ſo erbaͤrmlich zu Grund gangen. Naͤrriſch
und abermal naͤrriſch thun derhalben die jenige/ welche ſich nur ungelehrte
und
Sup. Pſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/538 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/538>, abgerufen am 16.02.2025. |