Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Danckbarkeit. Wurde deiner Erlösung wirst erkennet haben; so schämedich fortan mehr zu sundigen. Und/ wann ich/ sagt abermahl der H. Bernardus mich selhsten gantz schuldig bin/ dieweilen ich erschaffen bin; was soll ich dann hinzu setzen/ daß ich/ der ich verdorben ware/ wiederumb zu recht gebracht bin? und daß zwarn auff solche Weiß und Manier? Dann ich bin nicht so leichtlich wiederumb zurecht gebracht worden/ als ich bin gemacht worden: im ersten Werck/ nemblich in der Erschaffung/ hat GOtt mich mir gegeben: die- weilen ich nun mir gegeben bin/ und darzu wiederumb zurecht gebracht worden/ da ich zumahlen verdorben und vernichtiget ware; so bin ich mich für mich schuldig/ und zweymahl schuldig/ einmahl daß ich erschaffen bin/ und einmahl/ da ich verlohren ware/ wiederumb auffs neue gleichsamb gemacht bin. Was soll ich dann meinem GOtt erstatten für ihn selbsten: dann/ so ich mich schon tausendmahl ihm geben würde/ was bin ich gegen GOtt zu achten: 6. Diese füsse und holdseelige Wort hören wir an/ wir lesen und wissen Sehe R r r
Von der Danckbarkeit. Wůrde deiner Erloͤſung wirſt erkennet haben; ſo ſchaͤmedich fortan mehr zu ſundigen. Und/ wann ich/ ſagt abermahl der H. Bernardus mich ſelhſten gantz ſchuldig bin/ dieweilen ich erſchaffen bin; was ſoll ich dann hinzu ſetzen/ daß ich/ der ich verdorben ware/ wiederumb zu recht gebracht bin? und daß zwarn auff ſolche Weiß und Manier? Dann ich bin nicht ſo leichtlich wiederumb zurecht gebracht worden/ als ich bin gemacht worden: im erſten Werck/ nemblich in der Erſchaffung/ hat GOtt mich mir gegeben: die- weilen ich nun mir gegeben bin/ und darzu wiederumb zurecht gebracht worden/ da ich zumahlen verdorben und vernichtiget ware; ſo bin ich mich für mich ſchůldig/ und zweymahl ſchuldig/ einmahl daß ich erſchaffen bin/ und einmahl/ da ich verlohren ware/ wiederumb auffs neue gleichſamb gemacht bin. Was ſoll ich dann meinem GOtt erſtatten für ihn ſelbſten: dann/ ſo ich mich ſchon tauſendmahl ihm geben würde/ was bin ich gegen GOtt zu achten: 6. Dieſe fuͤſſe und holdſeelige Wort hoͤren wir an/ wir leſen und wiſſen Sehe R r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0525" n="497"/><fw place="top" type="header">Von der Danckbarkeit.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Wůrde deiner Erloͤſung wirſt erkennet haben; ſo ſchaͤme<lb/> dich fortan mehr zu ſundigen.</hi> Und/ wann ich/ ſagt abermahl<lb/> der H. Bernardus <hi rendition="#fr">mich ſelhſten gantz ſchuldig bin/ dieweilen<lb/> ich erſchaffen bin; was ſoll ich dann hinzu ſetzen/ daß ich/<lb/> der ich verdorben ware/ wiederumb zu recht gebracht bin?<lb/> und daß zwarn auff ſolche Weiß und Manier? Dann ich<lb/> bin nicht ſo leichtlich wiederumb zurecht gebracht worden/<lb/> als ich bin gemacht worden: im erſten Werck/ nemblich<lb/> in der Erſchaffung/ hat GOtt mich mir gegeben: die-<lb/> weilen ich nun mir gegeben bin/ und darzu wiederumb<lb/> zurecht gebracht worden/ da ich zumahlen verdorben und<lb/> vernichtiget ware; ſo bin ich mich für mich ſchůldig/ und<lb/> zweymahl ſchuldig/ einmahl daß ich erſchaffen bin/ und<lb/> einmahl/ da ich verlohren ware/ wiederumb auffs neue<lb/> gleichſamb gemacht bin. Was ſoll ich dann meinem<lb/> GOtt erſtatten für ihn ſelbſten: dann/ ſo ich mich ſchon<lb/> tauſendmahl ihm geben würde/ was bin ich gegen GOtt<lb/> zu achten:</hi></p><lb/> <p>6. Dieſe fuͤſſe und holdſeelige Wort hoͤren wir an/ wir leſen und wiſſen<lb/> ſie; und dannoch iſt unſere Boͤßheit und Undanckbarkeit ſo groß/ daß wir<lb/> dieſes nicht allein offtmahls bey uns zu erwegen vernachlaͤſſigen; ſondern<lb/> auch ſo groſſe Lieb nur mit Haaß/ und ſolche ſtattliche Freyheit nur mit<lb/> Boͤßheit vergelten. Und dieſes iſt/ das dem liebreichen Heyland am Creutz<lb/> die Zaͤhren auß den Augen getrieben hat/ wie der Apoſtel bezeuget/ und ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Welcher mit einem ſtarcken Geſchrey und mit Thraͤnen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. 5 7.<lb/> Apud S.<lb/> Bonav.<lb/> 6. in Pa-<lb/> raſc.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">auffgeopffert hat;</hi> nemblich ſich ſelbſten. <hi rendition="#fr">Chriſtus hat am Creutz<lb/> geweinet/</hi> ſagt der heilige Bernardus/ <hi rendition="#fr">dieweilen deſſen Leyden/<lb/> welches für alle Menſchen ſeelig zu machen gnugſamb be-<lb/> ſtandt ware/ gleichwohl an ſo vielen verlohren gienge.<lb/> Die innerliche Schmertzen Chriſti/ wegen der menſchli-<lb/> chen Vndanckbarkeit/ ſeynd viel groͤſſer geweſen/ als die<lb/> aͤuſſerliche Peynen deß Leibs.</hi> Derhalben ſagt er bey dem Koͤ-<lb/> niglichen Propheten: <hi rendition="#fr">Sie haben über den Schmertzen mei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 68.</note><lb/><hi rendition="#fr">ner Wunden mehr hinzu gethan.</hi> Und der Geiſtreiche Vatter<lb/><hi rendition="#aq">Hugo de S. Victore</hi> redet in der Perſohn deß am Creutz hangenden Hey-<lb/> lands alſo:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sehe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [497/0525]
Von der Danckbarkeit.
Wůrde deiner Erloͤſung wirſt erkennet haben; ſo ſchaͤme
dich fortan mehr zu ſundigen. Und/ wann ich/ ſagt abermahl
der H. Bernardus mich ſelhſten gantz ſchuldig bin/ dieweilen
ich erſchaffen bin; was ſoll ich dann hinzu ſetzen/ daß ich/
der ich verdorben ware/ wiederumb zu recht gebracht bin?
und daß zwarn auff ſolche Weiß und Manier? Dann ich
bin nicht ſo leichtlich wiederumb zurecht gebracht worden/
als ich bin gemacht worden: im erſten Werck/ nemblich
in der Erſchaffung/ hat GOtt mich mir gegeben: die-
weilen ich nun mir gegeben bin/ und darzu wiederumb
zurecht gebracht worden/ da ich zumahlen verdorben und
vernichtiget ware; ſo bin ich mich für mich ſchůldig/ und
zweymahl ſchuldig/ einmahl daß ich erſchaffen bin/ und
einmahl/ da ich verlohren ware/ wiederumb auffs neue
gleichſamb gemacht bin. Was ſoll ich dann meinem
GOtt erſtatten für ihn ſelbſten: dann/ ſo ich mich ſchon
tauſendmahl ihm geben würde/ was bin ich gegen GOtt
zu achten:
6. Dieſe fuͤſſe und holdſeelige Wort hoͤren wir an/ wir leſen und wiſſen
ſie; und dannoch iſt unſere Boͤßheit und Undanckbarkeit ſo groß/ daß wir
dieſes nicht allein offtmahls bey uns zu erwegen vernachlaͤſſigen; ſondern
auch ſo groſſe Lieb nur mit Haaß/ und ſolche ſtattliche Freyheit nur mit
Boͤßheit vergelten. Und dieſes iſt/ das dem liebreichen Heyland am Creutz
die Zaͤhren auß den Augen getrieben hat/ wie der Apoſtel bezeuget/ und ſagt:
Welcher mit einem ſtarcken Geſchrey und mit Thraͤnen
auffgeopffert hat; nemblich ſich ſelbſten. Chriſtus hat am Creutz
geweinet/ ſagt der heilige Bernardus/ dieweilen deſſen Leyden/
welches für alle Menſchen ſeelig zu machen gnugſamb be-
ſtandt ware/ gleichwohl an ſo vielen verlohren gienge.
Die innerliche Schmertzen Chriſti/ wegen der menſchli-
chen Vndanckbarkeit/ ſeynd viel groͤſſer geweſen/ als die
aͤuſſerliche Peynen deß Leibs. Derhalben ſagt er bey dem Koͤ-
niglichen Propheten: Sie haben über den Schmertzen mei-
ner Wunden mehr hinzu gethan. Und der Geiſtreiche Vatter
Hugo de S. Victore redet in der Perſohn deß am Creutz hangenden Hey-
lands alſo:
Hebr. 5 7.
Apud S.
Bonav.
6. in Pa-
raſc.
Pſal. 68.
Sehe
R r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/525 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/525>, abgerufen am 16.02.2025. |