Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gebett. lich erworben hat/ oder zu erwerben trachtet/ ein Anfang ist: und in selbigemIn Itin.Perf. c . 28 das Leben aller Christ Glaubigen bestehet und dessen Ubung so kräfftig ist/ daß nach Meinung deß H. Jgnatii Lojola/ auch emm eintziges Viertel-Stund/ so in derselben recht und wohl wird angewendet/ den Menschen in kurtzer Zeit zur höchsten Staffel der Vollkommenheit zu erheben bestand seye; der- halben hat der sehr gelehrte und Geistreiche Vatter Franciscus Suarez die- se Ubung deß innerlichen Gebetts so hoch geachtet; daß er gern bekennet; er wolle lieber alle seine Wissenschafft auff einmahl verlichren/ als ein eintziges Stündlera der gewönlichen Betrachtung/ oder innerlichen Gebetts unter- lassen: zumahlen durch keine Sach das menschliche Hertz besser in der Liebe Gottes mag entzündet werden/ als durch ein auffmercksame Betrachtung; wie der Königliche Prophet selbst eefahren/ und derhalben also spricht:Ps. 38. v. 4 Mein Hertz ist entbrandt in mir/ und in meiner Betrach- tung ist ein Feuer angangen. Dann gleich wie auß einem Feuer- Stein/ wann er auff Stahel geschlagen wird/ die Funcken häuffig her- vorspringen: also/ sagt der H. Cyrillus/ wird das Feuer der Liebe Gottes/ und die Begierd der Vollkommenheit in uns entzündet; wann nemblich das Hertz krafft deß innerlichen Gebetts und Betrachtung gerühret wird. Auch beschreibt der H. Bernardus die herrliche Wirckungen der Betrach- tung mit diesen Worten: Diese Betrachtung reiniget dasL. 1. de Consid. c. 7. Hertz/ in welchem sie entstehet/ sie beherschet die Nei- gungen/ regieret die Wirckungen/ bessert die Fehler/ richtet ein die Sitten/ macht den Handel und Wandel deß Menschen ehrbarlich; sie verordnet das jenige/ was ins kunfftig zu thuen und zu lassen ist; und endlich uberlegt und idriget sie die begangene Thaten/ damit im Hertzen nichts verbleibe/ daß nicht gebessert ist/ oder die Besserung vonnöthen habe. Diese ist die jenige/ so da im Stand der Gluckseeligkeit die kunfftige Widerwärtig- keit von weitem anschauet/ und zu selbiger sich be- reitet: hergegen aber im Stand der Widerwärtikeit/ gleichsamb unempfindlich und unbeweglich ist. Mit dieser Meinung stimmen ein die Wort deß S. Laurenti Justiniani: un-de Casto connub. c. 22. ter allen Mitteln seine Seel im Zaum zu halten/ und GOtt zugefallen/ ist daß beste und bequemlichste/ ein auffmercksame Betrachtung im innerlichen Ge- bett: dieweilen durch selbige das Hertz von den eusserlichen Dingen abge- wendet/ und zu ihm wider zukehren gezwungen wird. Dise Betrachtung ist ein Zucht
Von dem Gebett. lich erworben hat/ oder zu erwerben trachtet/ ein Anfang iſt: und in ſelbigemIn Itin.Perf. c . 28 das Leben aller Chriſt Glaubigen beſtehet und deſſen Ubung ſo kraͤfftig iſt/ daß nach Meinung deß H. Jgnatii Lojola/ auch em̃ eintziges Viertel-Stund/ ſo in derſelben recht und wohl wird angewendet/ den Menſchen in kurtzer Zeit zur hoͤchſten Staffel der Vollkommenheit zu erheben beſtand ſeye; der- halben hat der ſehr gelehrte und Geiſtreiche Vatter Franciſcus Suarez die- ſe Ubung deß innerlichen Gebetts ſo hoch geachtet; daß er gern bekennet; er wolle lieber alle ſeine Wiſſenſchafft auff einmahl verlichren/ als ein eintziges Stuͤndlera der gewoͤnlichen Betrachtung/ oder innerlichen Gebetts unter- laſſen: zumahlen durch keine Sach das menſchliche Hertz beſſer in der Liebe Gottes mag entzuͤndet werden/ als durch ein auffmerckſame Betrachtung; wie der Koͤnigliche Prophet ſelbſt eefahren/ und derhalben alſo ſpricht:Pſ. 38. v. 4 Mein Hertz iſt entbrandt in mir/ und in meiner Betrach- tung iſt ein Feuer angangen. Dann gleich wie auß einem Feuer- Stein/ wann er auff Stahel geſchlagen wird/ die Funcken haͤuffig her- vorſpringen: alſo/ ſagt der H. Cyrillus/ wird das Feuer der Liebe Gottes/ und die Begierd der Vollkommenheit in uns entzuͤndet; wann nemblich das Hertz krafft deß innerlichen Gebetts und Betrachtung geruͤhret wird. Auch beſchreibt der H. Bernardus die herrliche Wirckungen der Betrach- tung mit dieſen Worten: Dieſe Betrachtung reiniget dasL. 1. de Conſid. c. 7. Hertz/ in welchem ſie entſtehet/ ſie beherſchet die Nei- gungen/ regieret die Wirckungen/ beſſert die Fehler/ richtet ein die Sitten/ macht den Handel und Wandel deß Menſchen ehrbarlich; ſie verordnet das jenige/ was ins kůnfftig zu thuen und zu laſſen iſt; und endlich ůberlegt und idriget ſie die begangene Thaten/ damit im Hertzen nichts verbleibe/ daß nicht gebeſſert iſt/ oder die Beſſerung vonnoͤthen habe. Dieſe iſt die jenige/ ſo da im Stand der Glůckſeeligkeit die kůnfftige Widerwaͤrtig- keit von weitem anſchauet/ und zu ſelbiger ſich be- reitet: hergegen aber im Stand der Widerwaͤrtikeit/ gleichſamb unempfindlich und unbeweglich iſt. Mit dieſer Meinung ſtimmen ein die Wort deß S. Laurenti Juſtiniani: un-de Caſto connub. c. 22. ter allen Mitteln ſeine Seel im Zaum zu halten/ und GOtt zugefallen/ iſt daß beſte und bequemlichſte/ ein auffmerckſame Betrachtung im innerlichen Ge- bett: dieweilen durch ſelbige das Hertz von den euſſerlichen Dingen abge- wendet/ und zu ihm wider zukehren gezwungen wird. Diſe Betrachtung iſt ein Zucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0491" n="463"/><fw place="top" type="header">Von dem Gebett.</fw><lb/> lich erworben hat/ oder zu erwerben trachtet/ ein Anfang iſt: und in ſelbigem<note place="right"><hi rendition="#aq">In Itin.<lb/> Perf. c .</hi> 28</note><lb/> das Leben aller Chriſt Glaubigen beſtehet und deſſen Ubung ſo kraͤfftig iſt/ daß<lb/> nach Meinung deß H. Jgnatii Lojola/ auch em̃ eintziges Viertel-Stund/<lb/> ſo in derſelben recht und wohl wird angewendet/ den Menſchen in kurtzer<lb/> Zeit zur hoͤchſten Staffel der Vollkommenheit zu erheben beſtand ſeye; der-<lb/> halben hat der ſehr gelehrte und Geiſtreiche Vatter Franciſcus Suarez die-<lb/> ſe Ubung deß innerlichen Gebetts ſo hoch geachtet; daß er gern bekennet; er<lb/> wolle lieber alle ſeine Wiſſenſchafft auff einmahl verlichren/ als ein eintziges<lb/> Stuͤndlera der gewoͤnlichen Betrachtung/ oder innerlichen Gebetts unter-<lb/> laſſen: zumahlen durch keine Sach das menſchliche Hertz beſſer in der Liebe<lb/> Gottes mag entzuͤndet werden/ als durch ein auffmerckſame Betrachtung;<lb/> wie der Koͤnigliche Prophet ſelbſt eefahren/ und derhalben alſo ſpricht:<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 38. v.</hi> 4</note><lb/><hi rendition="#fr">Mein Hertz iſt entbrandt in mir/ und in meiner Betrach-<lb/> tung iſt ein Feuer angangen.</hi> Dann gleich wie auß einem Feuer-<lb/> Stein/ wann er auff Stahel geſchlagen wird/ die Funcken haͤuffig her-<lb/> vorſpringen: alſo/ ſagt der H. Cyrillus/ wird das Feuer der Liebe Gottes/<lb/> und die Begierd der Vollkommenheit in uns entzuͤndet; wann nemblich<lb/> das Hertz krafft deß innerlichen Gebetts und Betrachtung geruͤhret wird.<lb/> Auch beſchreibt der H. Bernardus die herrliche Wirckungen der Betrach-<lb/> tung mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Dieſe Betrachtung reiniget das</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. 1. de<lb/> Conſid.<lb/> c.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">Hertz/ in welchem ſie entſtehet/ ſie beherſchet die Nei-<lb/> gungen/ regieret die Wirckungen/ beſſert die Fehler/<lb/> richtet ein die Sitten/ macht den Handel und Wandel deß<lb/> Menſchen ehrbarlich; ſie verordnet das jenige/<lb/> was ins kůnfftig zu thuen und zu laſſen iſt; und endlich<lb/> ůberlegt und idriget ſie die begangene Thaten/ damit im<lb/> Hertzen nichts verbleibe/ daß nicht gebeſſert iſt/ oder die<lb/> Beſſerung vonnoͤthen habe. Dieſe iſt die jenige/ ſo da im<lb/> Stand der Glůckſeeligkeit die kůnfftige Widerwaͤrtig-<lb/> keit von weitem anſchauet/ und zu ſelbiger ſich be-<lb/> reitet: hergegen aber im Stand der Widerwaͤrtikeit/<lb/> gleichſamb unempfindlich und unbeweglich iſt.</hi> Mit<lb/> dieſer Meinung ſtimmen ein die Wort deß S. <hi rendition="#aq">Laurenti Juſtiniani:</hi> un-<note place="right"><hi rendition="#aq">de Caſto<lb/> connub.<lb/> c.</hi> 22.</note><lb/> ter allen Mitteln ſeine Seel im Zaum zu halten/ und GOtt zugefallen/ iſt daß<lb/> beſte und bequemlichſte/ ein auffmerckſame Betrachtung im innerlichen Ge-<lb/> bett: dieweilen durch ſelbige das Hertz von den euſſerlichen Dingen abge-<lb/> wendet/ und zu ihm wider zukehren gezwungen wird. Diſe Betrachtung iſt ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zucht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0491]
Von dem Gebett.
lich erworben hat/ oder zu erwerben trachtet/ ein Anfang iſt: und in ſelbigem
das Leben aller Chriſt Glaubigen beſtehet und deſſen Ubung ſo kraͤfftig iſt/ daß
nach Meinung deß H. Jgnatii Lojola/ auch em̃ eintziges Viertel-Stund/
ſo in derſelben recht und wohl wird angewendet/ den Menſchen in kurtzer
Zeit zur hoͤchſten Staffel der Vollkommenheit zu erheben beſtand ſeye; der-
halben hat der ſehr gelehrte und Geiſtreiche Vatter Franciſcus Suarez die-
ſe Ubung deß innerlichen Gebetts ſo hoch geachtet; daß er gern bekennet; er
wolle lieber alle ſeine Wiſſenſchafft auff einmahl verlichren/ als ein eintziges
Stuͤndlera der gewoͤnlichen Betrachtung/ oder innerlichen Gebetts unter-
laſſen: zumahlen durch keine Sach das menſchliche Hertz beſſer in der Liebe
Gottes mag entzuͤndet werden/ als durch ein auffmerckſame Betrachtung;
wie der Koͤnigliche Prophet ſelbſt eefahren/ und derhalben alſo ſpricht:
Mein Hertz iſt entbrandt in mir/ und in meiner Betrach-
tung iſt ein Feuer angangen. Dann gleich wie auß einem Feuer-
Stein/ wann er auff Stahel geſchlagen wird/ die Funcken haͤuffig her-
vorſpringen: alſo/ ſagt der H. Cyrillus/ wird das Feuer der Liebe Gottes/
und die Begierd der Vollkommenheit in uns entzuͤndet; wann nemblich
das Hertz krafft deß innerlichen Gebetts und Betrachtung geruͤhret wird.
Auch beſchreibt der H. Bernardus die herrliche Wirckungen der Betrach-
tung mit dieſen Worten: Dieſe Betrachtung reiniget das
Hertz/ in welchem ſie entſtehet/ ſie beherſchet die Nei-
gungen/ regieret die Wirckungen/ beſſert die Fehler/
richtet ein die Sitten/ macht den Handel und Wandel deß
Menſchen ehrbarlich; ſie verordnet das jenige/
was ins kůnfftig zu thuen und zu laſſen iſt; und endlich
ůberlegt und idriget ſie die begangene Thaten/ damit im
Hertzen nichts verbleibe/ daß nicht gebeſſert iſt/ oder die
Beſſerung vonnoͤthen habe. Dieſe iſt die jenige/ ſo da im
Stand der Glůckſeeligkeit die kůnfftige Widerwaͤrtig-
keit von weitem anſchauet/ und zu ſelbiger ſich be-
reitet: hergegen aber im Stand der Widerwaͤrtikeit/
gleichſamb unempfindlich und unbeweglich iſt. Mit
dieſer Meinung ſtimmen ein die Wort deß S. Laurenti Juſtiniani: un-
ter allen Mitteln ſeine Seel im Zaum zu halten/ und GOtt zugefallen/ iſt daß
beſte und bequemlichſte/ ein auffmerckſame Betrachtung im innerlichen Ge-
bett: dieweilen durch ſelbige das Hertz von den euſſerlichen Dingen abge-
wendet/ und zu ihm wider zukehren gezwungen wird. Diſe Betrachtung iſt ein
Zucht
In Itin.
Perf. c . 28
Pſ. 38. v. 4
L. 1. de
Conſid.
c. 7.
de Caſto
connub.
c. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/491 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/491>, abgerufen am 16.02.2025. |