Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gebett noch bißweilen einige Ruhe gefunden wird; im Betten aber niemahlen: wirmüssen biß zum letzten Athem betten; dieweilen durch selbiges unsere ärgste Feind müssen erlegt werden; derhalben suchen sie mit so grossem Ernst un- ser Gebett zu verstören/ und alle unsere Auffmercksambkeit und Andacht in selbigem zu verhindern. Aber/ O GOtt! wer ist der/ dessen Gemüth zu Zeiten im Gebett nicht verstreuet wird? Der H. Vatter Franciscus straffe- te an sich die Verspreitungen der Gedancken im Gebett/ als ein grobe Sünd/ und pflegte selbige alsbald zu beichten. Da er nun einsmals die Tertz bette- te/ fält ihm das Fäßlein/ so er eben vorhin gemacht hätte/ in die Gedancken: dieses ergreifft er nach verrichtetem Gebett/ wirffs ins Feuer/ und sagt: siehe ich opffere dich dem jenigen auff/ dessen Opffer du verhindert hast Der H. Stephanus ein Cistertzienser Abt pflegte seinen Gedancken im Eingang zur Kirchen zu sagen: ihr meine Gedancken/ bleibt allhier biß ich wiederumb zurück komme/ alsdann meldet euch wiederumb an/ wanns nöthig ist. So ist dann dieses eine Kunst der Künsten/ daß der Mensch sei- ne gute Gedancken im Gebett also zu GOtt hefften könne/ daß sie nicht biß- weilen gestohlener Weiß auß dem Gemüth deß Bettenden sich entziehen. Jn dieser unser Unbeständigkeit und Armseeligkeit tröstet uns der Geistreiche Climaeus mit diesen Worten: Wann du bettest/ und alsdannGrad. 4. der Feind gar glimpfflich hinein wischet/ und dir die Jn- tention deines Gemuts heimlich wie ein Dieb entfrembdet/ so verzage doch nicht/ wofern du dich immer befleissest/ die schlifferige Gedancken wiederumb zum Stand zu bringen: dann dieses ist den Engeln GOttes allein gegeben/ daß sie von dergleichen Dieben befreyet seynd. 10. Dieweilen nun diesem also: als haben die H. H. Alt-Vätter für keiner M m m
Von dem Gebett noch bißweilen einige Ruhe gefunden wird; im Betten aber niemahlen: wirmuͤſſen biß zum letzten Athem betten; dieweilen durch ſelbiges unſere aͤrgſte Feind muͤſſen erlegt werden; derhalben ſuchen ſie mit ſo groſſem Ernſt un- ſer Gebett zu verſtoͤren/ und alle unſere Auffmerckſambkeit und Andacht in ſelbigem zu verhindern. Aber/ O GOtt! wer iſt der/ deſſen Gemuͤth zu Zeiten im Gebett nicht verſtreuet wird? Der H. Vatter Franciſcus ſtraffe- te an ſich die Verſpreitungen der Gedancken im Gebett/ als ein grobe Suͤnd/ und pflegte ſelbige alsbald zu beichten. Da er nun einsmals die Tertz bette- te/ faͤlt ihm das Faͤßlein/ ſo er eben vorhin gemacht haͤtte/ in die Gedancken: dieſes ergreifft er nach verrichtetem Gebett/ wirffs ins Feuer/ und ſagt: ſiehe ich opffere dich dem jenigen auff/ deſſen Opffer du verhindert haſt Der H. Stephanus ein Ciſtertzienſer Abt pflegte ſeinen Gedancken im Eingang zur Kirchen zu ſagen: ihr meine Gedancken/ bleibt allhier biß ich wiederumb zuruͤck komme/ alsdann meldet euch wiederumb an/ wanns noͤthig iſt. So iſt dann dieſes eine Kunſt der Kuͤnſten/ daß der Menſch ſei- ne gute Gedancken im Gebett alſo zu GOtt hefften koͤnne/ daß ſie nicht biß- weilen geſtohlener Weiß auß dem Gemuͤth deß Bettenden ſich entziehen. Jn dieſer unſer Unbeſtaͤndigkeit und Armſeeligkeit troͤſtet uns der Geiſtreiche Climaeus mit dieſen Worten: Wann du betteſt/ und alsdannGrad. 4. der Feind gar glimpfflich hinein wiſchet/ und dir die Jn- tention deines Gemůts heimlich wie ein Dieb entfrembdet/ ſo verzage doch nicht/ wofern du dich immer befleiſſeſt/ die ſchlifferige Gedancken wiederumb zum Stand zu bringen: dann dieſes iſt den Engeln GOttes allein gegeben/ daß ſie von dergleichen Dieben befreyet ſeynd. 10. Dieweilen nun dieſem alſo: als haben die H. H. Alt-Vaͤtter fuͤr keiner M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0485" n="457"/><fw place="top" type="header">Von dem Gebett</fw><lb/> noch bißweilen einige Ruhe gefunden wird; im Betten aber niemahlen: wir<lb/> muͤſſen biß zum letzten Athem betten; dieweilen durch ſelbiges unſere aͤrgſte<lb/> Feind muͤſſen erlegt werden; derhalben ſuchen ſie mit ſo groſſem Ernſt un-<lb/> ſer Gebett zu verſtoͤren/ und alle unſere Auffmerckſambkeit und Andacht in<lb/> ſelbigem zu verhindern. Aber/ O GOtt! wer iſt der/ deſſen Gemuͤth zu<lb/> Zeiten im Gebett nicht verſtreuet wird? Der H. Vatter Franciſcus ſtraffe-<lb/> te an ſich die Verſpreitungen der Gedancken im Gebett/ als ein grobe Suͤnd/<lb/> und pflegte ſelbige alsbald zu beichten. Da er nun einsmals die Tertz bette-<lb/> te/ faͤlt ihm das Faͤßlein/ ſo er eben vorhin gemacht haͤtte/ in die<lb/> Gedancken: dieſes ergreifft er nach verrichtetem Gebett/ wirffs ins Feuer/<lb/> und ſagt: ſiehe ich opffere dich dem jenigen auff/ deſſen Opffer du verhindert<lb/> haſt Der H. Stephanus ein Ciſtertzienſer Abt pflegte ſeinen Gedancken<lb/> im Eingang zur Kirchen zu ſagen: ihr meine Gedancken/ bleibt allhier biß<lb/> ich wiederumb zuruͤck komme/ alsdann meldet euch wiederumb an/ wanns<lb/> noͤthig iſt. So iſt dann dieſes eine Kunſt der Kuͤnſten/ daß der Menſch ſei-<lb/> ne gute Gedancken im Gebett alſo zu GOtt hefften koͤnne/ daß ſie nicht biß-<lb/> weilen geſtohlener Weiß auß dem Gemuͤth deß Bettenden ſich entziehen. Jn<lb/> dieſer unſer Unbeſtaͤndigkeit und Armſeeligkeit troͤſtet uns der Geiſtreiche<lb/> Climaeus mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Wann du betteſt/ und alsdann</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Grad.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Feind gar glimpfflich hinein wiſchet/ und dir die Jn-<lb/> tention deines Gemůts heimlich wie ein Dieb entfrembdet/<lb/> ſo verzage doch nicht/ wofern du dich immer befleiſſeſt/ die<lb/> ſchlifferige Gedancken wiederumb zum Stand zu bringen:<lb/> dann dieſes iſt den Engeln GOttes allein gegeben/ daß ſie<lb/> von dergleichen Dieben befreyet ſeynd.</hi></p><lb/> <p>10. Dieweilen nun dieſem alſo: als haben die H. H. Alt-Vaͤtter fuͤr<lb/> rathſamb befunden/ daß man furtze/ aber oͤfftere Gebett verrichte; wie der<lb/> H. Vatter Auguſtinus bezeugt und ſagt: Unſere Bruͤder in <hi rendition="#aq">Æ</hi>gypten haben<lb/> zwarn oͤfftere/ aber ſehr kurtze/ und/ wie man ſie nennet/ Schuß-Gebett; da-<lb/> mit die Jntention oder Meinung/ ſo da mit ſchuldiger Wachtſambkeit iſt<lb/> angefangen worden/ und dem bettenden hochnoͤthig iſt/ in dem langwirigen<lb/> Gebett nicht verſchwinde und gehemmet werde. Dieſe Manier zu betten<note place="right"><hi rendition="#aq">Pallad.</hi></note><lb/> kombt von Unterrichtung deß Engels her/ welcher dem H. Pachomio zwoͤlff<lb/> mahl im Tag zu betten gerathet hat: und in dem ſich der H. Mann uͤber die all-<lb/> zugeringe Zahl deß Gebetts beklagt; hat ihm der Engel geantwortet/ daß er di-<lb/> ſerthalbẽ ſo weniges Gebett verordnet habe/ damit die anfangende deſto beſſer<lb/> und leichter in vollziehung ihrer Reguln ſich uͤbẽ moͤgtẽ; zumalẽ die Vollfm̃ne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">keiner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0485]
Von dem Gebett
noch bißweilen einige Ruhe gefunden wird; im Betten aber niemahlen: wir
muͤſſen biß zum letzten Athem betten; dieweilen durch ſelbiges unſere aͤrgſte
Feind muͤſſen erlegt werden; derhalben ſuchen ſie mit ſo groſſem Ernſt un-
ſer Gebett zu verſtoͤren/ und alle unſere Auffmerckſambkeit und Andacht in
ſelbigem zu verhindern. Aber/ O GOtt! wer iſt der/ deſſen Gemuͤth zu
Zeiten im Gebett nicht verſtreuet wird? Der H. Vatter Franciſcus ſtraffe-
te an ſich die Verſpreitungen der Gedancken im Gebett/ als ein grobe Suͤnd/
und pflegte ſelbige alsbald zu beichten. Da er nun einsmals die Tertz bette-
te/ faͤlt ihm das Faͤßlein/ ſo er eben vorhin gemacht haͤtte/ in die
Gedancken: dieſes ergreifft er nach verrichtetem Gebett/ wirffs ins Feuer/
und ſagt: ſiehe ich opffere dich dem jenigen auff/ deſſen Opffer du verhindert
haſt Der H. Stephanus ein Ciſtertzienſer Abt pflegte ſeinen Gedancken
im Eingang zur Kirchen zu ſagen: ihr meine Gedancken/ bleibt allhier biß
ich wiederumb zuruͤck komme/ alsdann meldet euch wiederumb an/ wanns
noͤthig iſt. So iſt dann dieſes eine Kunſt der Kuͤnſten/ daß der Menſch ſei-
ne gute Gedancken im Gebett alſo zu GOtt hefften koͤnne/ daß ſie nicht biß-
weilen geſtohlener Weiß auß dem Gemuͤth deß Bettenden ſich entziehen. Jn
dieſer unſer Unbeſtaͤndigkeit und Armſeeligkeit troͤſtet uns der Geiſtreiche
Climaeus mit dieſen Worten: Wann du betteſt/ und alsdann
der Feind gar glimpfflich hinein wiſchet/ und dir die Jn-
tention deines Gemůts heimlich wie ein Dieb entfrembdet/
ſo verzage doch nicht/ wofern du dich immer befleiſſeſt/ die
ſchlifferige Gedancken wiederumb zum Stand zu bringen:
dann dieſes iſt den Engeln GOttes allein gegeben/ daß ſie
von dergleichen Dieben befreyet ſeynd.
Grad. 4.
10. Dieweilen nun dieſem alſo: als haben die H. H. Alt-Vaͤtter fuͤr
rathſamb befunden/ daß man furtze/ aber oͤfftere Gebett verrichte; wie der
H. Vatter Auguſtinus bezeugt und ſagt: Unſere Bruͤder in Ægypten haben
zwarn oͤfftere/ aber ſehr kurtze/ und/ wie man ſie nennet/ Schuß-Gebett; da-
mit die Jntention oder Meinung/ ſo da mit ſchuldiger Wachtſambkeit iſt
angefangen worden/ und dem bettenden hochnoͤthig iſt/ in dem langwirigen
Gebett nicht verſchwinde und gehemmet werde. Dieſe Manier zu betten
kombt von Unterrichtung deß Engels her/ welcher dem H. Pachomio zwoͤlff
mahl im Tag zu betten gerathet hat: und in dem ſich der H. Mann uͤber die all-
zugeringe Zahl deß Gebetts beklagt; hat ihm der Engel geantwortet/ daß er di-
ſerthalbẽ ſo weniges Gebett verordnet habe/ damit die anfangende deſto beſſer
und leichter in vollziehung ihrer Reguln ſich uͤbẽ moͤgtẽ; zumalẽ die Vollfm̃ne
keiner
Pallad.
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |