Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Vier und Dreyssigste Geistliche Lection 3. Uber das so nutzet das Fästen und die Enthaltung sehr viel/ die Kranck- Von einem starcken Abendmahl/ wird der Magen Auß dem Florilegio. p. 1. Viele Speisen versamblen viel Kranckheiten/ Deßwegen/ wie das gemeine Sprichwort sagt: Wer viel essen will/ der Damit du nicht kranck werdest/ so hute daß nicht ausser und Matheus Tympius: Wann dir die Aertzte mangeln/ so sollen diese drey/ S. Vinc. Subb. ante Re- minisc. 4. Die Kraniche/ ehe sie in die entfernete Länder fliegen/ essen nichts als reisen
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection 3. Uber das ſo nutzet das Faͤſten und die Enthaltung ſehr viel/ die Kranck- Von einem ſtarcken Abendmahl/ wird der Magen Auß dem Florilegio. p. 1. Viele Speiſen verſamblen viel Kranckheiten/ Deßwegen/ wie das gemeine Sprichwort ſagt: Wer viel eſſen will/ der Damit du nicht kranck werdeſt/ ſo hůte daß nicht auſſer und Matheus Tympius: Wann dir die Aertzte mangeln/ ſo ſollen dieſe drey/ S. Vinc. Subb. ante Re- miniſc. 4. Die Kraniche/ ehe ſie in die entfernete Laͤnder fliegen/ eſſen nichts als reiſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0444" n="416"/> <fw place="top" type="header">Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> <p>3. Uber das ſo nutzet das Faͤſten und die Enthaltung ſehr viel/ die Kranck-<lb/> heiten deß Leibs zu vertreiben/ und das Leben zu verlaͤngern. <hi rendition="#aq">Drexelius</hi><lb/> haͤlt uns in ſeiner Aloe ein Exempel fuͤr an einem Mann in Welſchland/<lb/> welcher von der Fuß- und Hand-Gicht elendig geplaget/ und vom uͤbrigen<lb/> Gebrauch ſeiner Glieder beraubet worden. Dieſer/ als er vom Feind ge-<lb/> fangen und in einen Thurn geſchloſſen und taͤglich nur mit ſchwartzem<lb/> Brod/ und ein wenig Waſſer tractirt worden/ und 4. Jahr in dieſem Ge-<lb/> faͤngnuͤß zugebracht hatte/ iſt endlich nach veraͤnderten Sachen friſch und<lb/> Geſund mit einer guten Farb im Geſicht/ auß dem Gefaͤngnuß gelaſſen<lb/> worden. Daher ſingt die Salernitaniſche Schul wohl:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Von einem ſtarcken Abendmahl/ wird der Magen<lb/><hi rendition="#et">beſchwehret.</hi><lb/> Damit zu Nachts du ſeyeſt leicht/ ſo halt eine kleine<lb/><hi rendition="#et">Mahlzeit.</hi><lb/> Zaͤhm deinen Mund/ damit du laͤnger lebeſt/<lb/> Wilſt ſeyn geſund: ſo ſeye deine Hand ſparſam.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Auß dem <hi rendition="#aq">Florilegio. p.</hi> 1.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Viele Speiſen verſamblen viel Kranckheiten/<lb/> Wenige Speiſen pflegen wenig Peyn zumachen.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Deßwegen/ wie das gemeine Sprichwort ſagt: Wer viel eſſen will/ der<lb/> eſſe wenig/ dann wann er wenig eſſen wird/ wird er lang eſſen/ und folgends<lb/> viel. Ferner ſolte es zu lang ſeyn/ dieſes mit Exempeln zu bekraͤfftigen. Dann<lb/> was hat den erſten Einſidler <hi rendition="#aq">S. Paulum,</hi> was <hi rendition="#aq">S. Romualdum, Antonium,<lb/> Arſenium, Hilarionem</hi> und unzehlich viel andere zu ein ſolches langes Le-<lb/> ben gebracht? hat es nicht die Faſten und die Wenigkeit der Speiſen ge-<lb/> macht? Was hingegen ziehet taͤglich ſo viele zum Todt/ welche noch viele<lb/> Jahr ſotten gelebt haben/ thut es nicht der Uberfluß im eſſen und trincken?<lb/> Daher mahnet die Salernitaniſche Schul:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Damit du nicht kranck werdeſt/ ſo hůte daß nicht auſſer<lb/><hi rendition="#et">Mahlzeit trinckeſt.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>und Matheus Tympius:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Wann dir die Aertzte mangeln/ ſo ſollen dieſe drey/<lb/> Ein friſch Gemůth/ eine maͤſſige Ruhe und die Diaͤt/<lb/><hi rendition="#et">die Aertzte ſeyn.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">S. Vinc.<lb/> Subb.<lb/> ante Re-<lb/> miniſc.</hi> </note> <p>4. Die Kraniche/ ehe ſie in die entfernete Laͤnder fliegen/ eſſen nichts als<lb/> Sand/ damit ſie nicht faul und im Fliegel auffgehalten werden. Dero-<lb/> wegen werden wir von den <hi rendition="#fr">V</hi>oͤgeln ſelbſt gelehret die Enthaltung zu<lb/> uͤben/ dahero/ welcher nach dem Himmel/ als in das entferneſte Land<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reiſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0444]
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
3. Uber das ſo nutzet das Faͤſten und die Enthaltung ſehr viel/ die Kranck-
heiten deß Leibs zu vertreiben/ und das Leben zu verlaͤngern. Drexelius
haͤlt uns in ſeiner Aloe ein Exempel fuͤr an einem Mann in Welſchland/
welcher von der Fuß- und Hand-Gicht elendig geplaget/ und vom uͤbrigen
Gebrauch ſeiner Glieder beraubet worden. Dieſer/ als er vom Feind ge-
fangen und in einen Thurn geſchloſſen und taͤglich nur mit ſchwartzem
Brod/ und ein wenig Waſſer tractirt worden/ und 4. Jahr in dieſem Ge-
faͤngnuͤß zugebracht hatte/ iſt endlich nach veraͤnderten Sachen friſch und
Geſund mit einer guten Farb im Geſicht/ auß dem Gefaͤngnuß gelaſſen
worden. Daher ſingt die Salernitaniſche Schul wohl:
Von einem ſtarcken Abendmahl/ wird der Magen
beſchwehret.
Damit zu Nachts du ſeyeſt leicht/ ſo halt eine kleine
Mahlzeit.
Zaͤhm deinen Mund/ damit du laͤnger lebeſt/
Wilſt ſeyn geſund: ſo ſeye deine Hand ſparſam.
Auß dem Florilegio. p. 1.
Viele Speiſen verſamblen viel Kranckheiten/
Wenige Speiſen pflegen wenig Peyn zumachen.
Deßwegen/ wie das gemeine Sprichwort ſagt: Wer viel eſſen will/ der
eſſe wenig/ dann wann er wenig eſſen wird/ wird er lang eſſen/ und folgends
viel. Ferner ſolte es zu lang ſeyn/ dieſes mit Exempeln zu bekraͤfftigen. Dann
was hat den erſten Einſidler S. Paulum, was S. Romualdum, Antonium,
Arſenium, Hilarionem und unzehlich viel andere zu ein ſolches langes Le-
ben gebracht? hat es nicht die Faſten und die Wenigkeit der Speiſen ge-
macht? Was hingegen ziehet taͤglich ſo viele zum Todt/ welche noch viele
Jahr ſotten gelebt haben/ thut es nicht der Uberfluß im eſſen und trincken?
Daher mahnet die Salernitaniſche Schul:
Damit du nicht kranck werdeſt/ ſo hůte daß nicht auſſer
Mahlzeit trinckeſt.
und Matheus Tympius:
Wann dir die Aertzte mangeln/ ſo ſollen dieſe drey/
Ein friſch Gemůth/ eine maͤſſige Ruhe und die Diaͤt/
die Aertzte ſeyn.
4. Die Kraniche/ ehe ſie in die entfernete Laͤnder fliegen/ eſſen nichts als
Sand/ damit ſie nicht faul und im Fliegel auffgehalten werden. Dero-
wegen werden wir von den Voͤgeln ſelbſt gelehret die Enthaltung zu
uͤben/ dahero/ welcher nach dem Himmel/ als in das entferneſte Land
reiſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/444 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/444>, abgerufen am 16.02.2025. |